Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "reichert"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

35 Ergebnis(se) für "reichert" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
1.
Reichert, 1961. Tharandter Wald und Umgebung von Tharandt
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1.3 Das Cenoman im Tharandter Gebiet In der Unteren Kreide war die Landoberfläche bei einem subtropischen Klima im Tharandter Gebiet tiefgründig roterdig verwittert. Die Auflagerungsfläche für die Sedimente der Oberen Kreide war flachwellig...

 ... Stufe Phyllite, Quarzphyllite Rotgneise Graugneisefu NUR FUR DEN INTERNEN GEBRAUCH BESTIMMT THARANDTER WALD. UND UMGEBUNG VON THARANDT EXKURSIONSTAGEBUCH NR. 3 von Dr. Hans Reichert wissenschaftlicher Mitarbeiter und Fachgruppenleiter der Hauptabteilung Fernstudium der Bergakademie Freiberg BERGAKADEMIE FREIBERG - FERNSTUDIUM - 1961oh? Vandesttb ggg ... 

2.
Exkursionsführer
kreidefossilien.de » Geologie » Geologie

...Wissenschaften) Berlin : 1–224. [mit zahlreichen Abbildungen, Skizzen und geol. Detailkarten; empfehlenswert] PPDFZVABAmazon Reichert, 1961. Tharandter Wald und Umgebung von Tharandt. Bergakademie Freiberg, Fernstudium: 1-53. PDFZVABAmazon...

3.
sächsische-kreide.de: Infoblatt 11/12-2010 erschienen
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

...Ichnogenus Thalassinoides saxonicus (Geinitz) aus dem unteren Ober-Cenomanium des Tharandter Waldes", gefunden 1989, bereichert die Formenvielfalt der figurativ erhaltenen Ichnofauna einer Ereignis dominierten Sandablagerung. Timo Göhler, Freiberg

4.
Velenovský, 1887. Neue Beiträge zur Kenntnis der Pflanzen des böhmischen Cenomans [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] Pflanzenabdrücke aus den Perucer (Cenomaner) Schichten bereichert, von welchen freilich die Dicotylen-Blätter die zahlreichsten sind. Der billigen Forderung moderner Phytopalaeontologen folgend wollen wir aber die botanisclı...

 ... phytopalaeontologischen Museumssammlungen mit einer Menge verschiedener *) V. pojednání: O základních druzích pohybu. $. 8.634 Pflanzenabdrücke aus den Perucer (Cenomaner) Schichten bereichert, von welchen freilich die Dicotylen-Blätter die zahlreichsten sind. Der billigen Forderung moderner Phytopalaeontologen folgend wollen wir aber die botanisch ... 

5.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... erreichen bis zu 300 mm – bei ihnen bleibt auf der gesamten Länge der Spur der Durchmesser nahezu gleich. Die Fischreste sind nicht zur Stabilisierung der Gänge an den Rändern angereichert und verklebt, sondern lose verteilt. Einzelne Fischgräten und -flossenreste erreichen bis zu 60 mm Länge und sind parallel zur Achse der Spur eingeregelt (SaK 10610 ... 

6.
Wagner, 1902. Die mineralogisch-geologische Durchforschung Sachsens in ihrer geschichtlichen Entwickelung
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...

 ... der ersten Blüthezeit abgeschlossen und es folgt eine Periode, in der im Wesentlichen die gewonnenen Ergebnisse compilirt und popularisirt, aber wenig durch neue Resultate bereichert werden. Die Compilatoren der ersten Periode. Schon ein Zeitgenosse Agricola's, Christoph Encelius**) ist nur ein Abschreiber und Verschlechterer, der für uns um so weniger ... 

7.
Fischer, 1939. Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...

 ... Kunstkarnmerobjekte-vt. Richters Nachforschungen im Lande haben in der Folge die Bestände der Kunstkammer und später des Mineralienkabinetts an Landedelsteinen wesentlich bereichert! Wie die Kunstkammer kurz vor Beutels d. Ä. Tode aussah, erfahren wir aus zwei sehr interessanten Beschreibungen. So schildert A n ton W eck in "Der Chur.Fürstlichen Sächsischen ... 

8.
Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.

 ... parallel zu diesen anzu Eindruck ordnen pflegen, stark erhöht. In gleicher Weise chen sich auch kleine, zu schwarzen Blätt legen zusammengedrückte Kohlepartikel. weise stark angereichert schwarze Lamellen Die Sprödheit sie überall und Manchmal sind sie lagen bilden papierdünne bis mm -starke, in dem dann dünn-parallel struierten dieser Sandsteinbänke ... 

9.
Hibsch, 1930. Geologischer Führer durch das Böhmische Mittelgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...

 ... eisenschüssigem Bindemittel entwickelt. Stellenweise ist Brauneisenstein in Form von Streifen und Lagen, die der Schichtung annährend parallel verlaufen, auch in Knollenform, angereichert. Die Sandsteine sind in 0,2 bis 2m dicke Bänke gegliedert. Ihre Gesamtheit erreicht im Elbtale nördlich Tetschen die Mächtigkeit von 80 bis 135 m. Am Süd- und Südwestrande ... 

10.
vollständige Bibliographie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Literatur

1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...

 ... Erkundungsarbeiten auf Ziegellehm südlich Dresden [unpublished research report]. In: Geologisches Archiv Freiberg – (VEB Geologische Erkundung Süd) Freiberg EB 00299: 1–40. Reichert, H., 1961. Tharandter Wald und Umgebung von Tharandt – Exkursionstagebuch (Bergakademie Freiberg, Hauptabteilung Fernstudium) Freiberg (3): 1–54. Prescher, H., 1961b ... 

11.
Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.

 ... Holzapfel geschildert worden. Insbesondere Böhm gibt eine eingehende Beschreibung, während Holzapfel durch eine Anzahl guter Abbildungen unsere Kenntnis über die Art sehr bereichert hat. Nach den Ergebnissen eigener Aufsammlungen gehört die von B rau ns als Pectunculus lens vom Salzberge beschriebene Art zu der unseren. Sehr unwahrscheinlich ist es ... 

12.
Herrmann, 1899. Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...

 ... Verwitterungs- und natürlichen Aufbereitungsprozessen am längsten unter den häufigeren Mineralien erhalten zurück* 22 II. Die wichtigsten gesteinsbildenden Mineralien. und reichert sich durch natürliche Abschlämmung von feineren Teilen, lokal als Haupt bestandteil von Sanden und Kiesen an, in denen bisweilen Brocken anderer Mine ralien oder Gesteine ... 

13.
Stühmer, Spaeth & Schmid, Fossilien Helgolands. Teil 1: Trias und Unter-Kreide (1982) & Teil 2: Oberkreide (1986)
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort Bei der Verwirklichung eines Bildbandes über die mesozoischen Fossilien Helgolands zeigte sich sehr bald, daß es nicht zuletzt wegen der vielen Neufunde in den letzten Jahren notwendig war, die Zusammenstellung in zwei Teilbände...

 ... in ihm enthaltenen Porenwassers - darin dispers gelöst die Kieselsäure - die Bildung der Feuersteine statt. In bestimmtem Niveau unter der Grenzfläche Sediment/ Meerwasser reicherte sich die Kieselsäure schichtparallel unter Verdrängung der Kalksubstanz (Metasomatose) an. Fossilien, Lebensspuren und tonige Substanzen wurden dabei von ihr eingeschlossen ... 

14.
Velenovský & Viniklář, 1931. Flora cretacea Bohemiae IV [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1931. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně IV. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. IV. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 5: 1–112.

 ... berühmten Knochen des Iguanodon gefunden wurden. Saporta (Flore fossile du Portugal. Lisbonne, Royal Acad. 1894) hat unsere Kenntnisse durch seine Studien aus Portugal ungemein bereichert, insbesondere in der Weise, daß seine Berichte sich auf die älteste Kreidezeit beziehen. Er beginnt mit Schilderung der jüngeren Jurazeit, wo neben den zahlreichen ... 

15.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

 ... im allgemeinen reicher an Biotit. Zudem ergibt die mikroskopische Untersuchung solcher Partien, daß sich hier 72nicht nur Biotit, sondern auch eine dunkelgrüne Hornblende anreichert, die im grobkörnigen Normalgranit fehlt, weshalb die Bezeichnung Hornblendebiotitgranit in diesem Falle gerechtfertigt ist. — Der Besuch der Granitsteinbrüche ergibt bei ... 

16.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... Deckgebirge — in unserem Fall Grauwacke— einzuwirken. Zuerst wurden die Minerale der Grauwacke, die einen niedrigen Schmelzpunkt hatten, also Quarz und Feldspat aufgeweicht. Sie reicherten sich auf den ehemaligen Schichtflä- chen der Grauwacke an. Als die Granitschmelze weiter in das Deckgestein eindrang, bildete sich Glimmer, der dann zwischen Feldspat ... 

17.
Uhlig, 1941. Die cenoman-turone Übergangszone in der Gegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorbemerkungen 5 A. Das Profil an der Autobahn bei Merbitz 6 B. Vergleich des Profils von Merbitz mit anderen Profilen 16 C. Die übrigen Vorkommen der cenoman-turonen Übergangszone mit ... 25 D. Das Gesamtbild des Aufbaues und der...

 ... das Korn dieses Gesteins etwas weniger fein als bei der typischen Ausbildung, und gröbere57 Quarzkörner bis zu 3mm Durchmesser sind eingestreut oder zu dünnen m Lagen angereichert. Der äußerste Punkt, bis zu dem der Pennricher Sandstein nach Westen verfolgt werden kann, ist der verfallene Bruch in Hetzdorf, dessen Profil A. Sauer (1900, 8.62) wiedergab ... 

18.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... zwischengeschalteten Mergellagen, die Bezeichnung „Mergelsandstein“ angebrachter erscheint. Auch darin tritt noch Glaukonit auf. Im Pläner ist er häufig in knollenartigen Partien angereichert. Längs des Ausstricheg ist der Plä- ner vielfach seines Kalkgehaltes beraubt. Da aus den hangenden und liegenden glaukonitführenden. Sandsteinen ähnliche tonig-sandige ... 

19.
Schrammen, 1912. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. II. Teil
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...

 ... von v. Zittel zu dieser Familie gerechneten Gattungen Polyblastidium v. Zitt. und Sporadoscinia v. Zitt. sehe ich übrigens als Repräsentanten eigener, auch um neue Formen bereicherter Familien an. Den Ventriculitidae sind wohl auch die neuen Familien der Actinocyclidae und Microblastididae anzuschließen, v. Zittels Familien Callodictyonidae und Coeloptychidae ... 

20.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... Quarzkörnchen und verkieselten Fossilien; nach natürlicher Auflösung des Kalks blieben Hohlräume zurück, in denen die unlöslichen Komponenten als fossilreicher lockerer Quarzsand angereichert sind. Zu Tausenden liegen darin die verkieselten Röhren der Sabellide (nicht Serpulide!) Glomerula lombricus, etwas weniger häufig die etwas größere Glomerula ... 

Ergebnisseiten: 1|2

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen