Suchergebnisse: "spongites"
70 Ergebnis(se) für "spongites" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Einleitung. Der große Reichtum an fossilen Kieselspongien, der eine auffallende Eigentümlichkeit der oberen Kreideformation Nordwestdeutschlands und hauptsächlich der preußischen Provinz Hannover bildet, hat schon seit langen Jahren...
... Rhizomor.). Fig. 55. Manon circumporosum; Verruculina crassa Roem. sp. (Rhizomor.). Fig. 56. Manon turbinatum; Stichophyma verrucosa Roem. sp. (Rhizomor.). Tafel 133. 1 2. Spongites impressus; Cytoracea impressa Roem. sp. (Rhizomor.). Fig. 3. Spongites conicus; Pachytrachelus conicus Roem. sp. (Sphaeroclad.). Fig. 4. Scyphia Manteliii; Seliscothon ...
Pásmo (Zone) Publikation veröffentlicht* URL X Teplické útvaru křídového v okoli Řipu 1895 BHL Teplické křídového útvaru v Poohří 1900 BHL křídového útvaru v Pojizeří 1905 BHL IX křídového útvaru v okoli Řipu. Nebuželské podolí 1896...
... fimbriatus Spondylus histrix Spondylus latus Spondylus lineatus Spondylus obliquus Spondylus spinosus Spondylus spinosus var. duplicatus Spondylus spiuosus Spondylus striatus Spongites Spongites saxonicus Stellaster Stellaster quinqueloba Stenocheles Stenocheles esocinus Stenocheles parvulus Stichophyma Stylocordyla radix Stylodictya Sulcataria Susua ...
Das Kieslingswalder Gestein und seine Versteinerungen. Mit 6 Tafeln Abbildungen, nach der Natur gezeichnet von A. Langenhan und M. Grundey, Breslau. Einleitung: In dem Maaße, wie man gegenwärtig beim geographischen Unterrichte auch...
... Nachtrage zu vorstehender Arbeit giebt Geh Rath Goeppert ferner auf 2 Tafeln weitere Abbildungen deutlicher Exemplare von Cylindrites spongioides welche inzwischen von Geinitz als Spongites Saxonicus bezeichnet worden war, und auf einer dritten Tafel wiederum einige Abbildungen von Blättern mit teils gezähntem, teils nicht gezähntem Rande 2c., die ...
Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...
... Cadmia, unter der eingesprengt Alaunkies. gediegen Kupfer und Kohlen angetroffen werden. Anhangsweise finden nun noch ihren Platz hier allerhand Meeresprodukte. wie Korallen, Spongites (Schwammstein), Halcyonium (SpumamarisoderMeer, schaurmusw., deren eingebildete oder tatsächlicheHeilkräfte vermerktwerden. Schließlich wird auch der B e r n s t ein ...
Die Überarbeitung ergab eine Reihe neuer Bestimmungen; die alten Namen werden in Klammern beigefügt. Eine Anzahl neuerer Fundstücke wurden, soweit sich ein Zusammenhang mit behandelten Arten ergab, in die Bearbeitung eingeschlossen...
... Grabarbeit verwandt werden, bei Pr. antiqua bereits entsprechend gestaltet waren. Früher wußte man mit den Grabgangfüllungen nichts Rechtes anzufangen. Sie wurden mit dem Namen Spongites saxonicus Gein i t z belegt. Man deutete sie als Hornschwämme, gelegentlich auch als Großforamini- 1 M a c G i n i t i e , G. E.: The natural history of Callianassa ...
B. Die Ablagerungen der Kreideformation. Böhmen wurde erst in der Mitte der Kreidezeit vom Meere überflutet. Auch in der Sektion D. Gabel dürften alle Ablagerungen dieses Meeres, also alle Stufen der Oberkreide vom Zenoman bis zum...
... entgegenkommender Weise die Versteinerungen bestimmt, wofür ihm herzlich gedankt sei.198 [10] an der Westseite des Hügels enthält in stark kalkhaltigem, ziemlich lockerem Sandsteine: Spongites saxonicus Gein. Pecten laevis Nilss. Trigonia spec. Ostrea vesicularis Nilss. Cueulaea subglabra D’Orb. östlich vom Kalkofenberge wurden im Sattel, der die ...
1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...
... Brongniarti Sow., Lima multicostata Gein., Vola quinquecostata Sow. sp., Exogyra columba Sow. často hromadně, v chomáčich. Vemi hojně objevují se větevky se známými naduřeninami. Spongites saxonicus Gein. Tyto jsou někdy tak hojné, že na řezné ploše pískovce objevují se skupiny kruhových i podélných průřezů větevek. Parní pila v Krippen zabývá se ...
Le Crétacé de Baviere commence dans les Alpes de Baviere entre le lac de Constance et Salzbourg, oů il repose sur le Jurassique. Dans cette région le Crétacé ne forme à la surface terrestre qu'une bande étroite comprenant tous les...
... Roudnice až IVa, v české za Mělník „„Dřínovské koule“ křídě nad jiné charakteristický, jako v Ba- (Dřínover Knollen). Gümbel udává z pásma IVa na Winzerbergu (Geogn. 840) : Spongites saxonicus Gein. — Cylindrites spongioides 716, Geologie Gôpp., Inoceramus labiatus Brong., Pecten guinguecostatus Sow., P. orbicularis Sow., Lima decussata Mů., L. decemcostata ...
1. Der Gesteinswechsel im Brongniartiquader. Die Stufe des Brongniartiquaders ist uns im Winterberggebiet in etwa 350 m Mächtigkeit erschlossen. Das Leitfossil, der lnoccramus Brongniarti Sow. wäre jetzt richtiger Volviceramus Lamarcki...
... 9\n\n\n\n _gelber, stark tonhaltiger Sandstein, oben begrenzt von einer grobkörnigen Lage, 260 grauer, feinkörniger Sandstein. 5—10 grauer und roter Ton mit Einlagerung von Spongites. 04——40 durch Brauneisen stark verhärteter Sandstein. 5—10 grauer und roter Ton. 600 schwach rosa gctärbter, feinkörniger Sandstein mit mehreren grauen Bändern. Reichliche ...
Einleitung Bei der großen Beachtung, welche die Sedimentpetrographie innerhalb der Geologie während der letzten 30 Jahre erfahren hat, war es unbedingt notwendig, die Ablagerungen der sächsischen Kreide ebenfalls mit zur Diskussion...
... interessante Kapitel der Paläontologie weiter zu verfolgen. Ophiomorpha nodosa LUNDGREN: 1836 Ophiomorpha NILSSON 1841 Cylindrites spongoides GÖPPERT Fossile Flora Ss. 115 1842 Spongites saxonicus T. 46 F. 1-5 GEINITZ Charakteristik S.96T.23F.1,2 1854 Spongia saxonica GEIN. v. OTTO Additamente I S. 20 T.6 FF. 1-3 1854 Cylindrites spongoides GÖPP ...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
... der feinkörnigen und feinstkörnigen tonigen Sandsteine. Sie wird am besten repräsentiert durch den Fundort Pennrich selbst. Nach HÄNTZSCHEL (1933, 5.32) fanden sich dort: Spongites saxonicus GEIN. Pecten virgatus NILSS. Spongien Cribrospongia isopleura (REUSS) Pecten elongatus LAM. Pecten membranaceus NILSS. Cidaris reussi GEIN. Pecten pulchellus ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
... Wanderer, K.: legt vor: Schloenbachia varians Sow. sp. aus einem Aufschluß im Cenoman am Nordende des Oberauer Tunnels. Isis Dresden 1912, Sitzber. S. 6. Dettmer, Friedrich: Spongites Saxonicus Geinitz und die Fucoidenfrage. Andert, Arten. N. Jb. Min. 1912. II. S. 114—126. Taf. VIII u. IX. Hermann: Jnoceramus inconstans Woods und verwandte Centralbl ...
I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...
... sogenannten „‚Problematica“ Erwähnung finden. Schon 1842 wurden eigenartige wurmförmige Gebilde aus der sächschen Kreide beschrieben und, da sie als Schwämme bezeichnet wurden, Spongites saxonicus!) genannt (Tafel IV, Fig. 4). Im Verlaufe der weiteren Eorschung dieser Gebilde traten vier Deutungsversuche auf den Plan. Wie bereits erwähnt, sollten ...
Vorbemerkungen 5 A. Das Profil an der Autobahn bei Merbitz 6 B. Vergleich des Profils von Merbitz mit anderen Profilen 16 C. Die übrigen Vorkommen der cenoman-turonen Übergangszone mit ... 25 D. Das Gesamtbild des Aufbaues und der...
... ihre gleichmäßige Farbe, lockere Beschaffenheit und ihre Petrefacten, als Pecten arcuatus Sow.!) und cretosus DEFR.?), Cardium dubium m.?), Serpula septemsulcata Reich t) und Spongites saxonicus m. als Quadersandstein zu erkennen geben.‘“ Kennzeichnend für den petrographischen Unterschied zwischen den Gesteinen der beiden Brüche und dem von Geintz ...
Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...
... Callodictyon fragile Roem. sp. 1841. Scyphia fragilis Roemer, Kr. Taf. III, Fig. 11. 1870. Cribrospongia fragilis F. Roemer, Oberschlesien, S. 304, Taf. XXXI, Fig. 2. 1877. Spongites fragilis Quenstedt, Petr. V, S. 468, Taf. CXXXVII, Fig. 14—16. 1897. Leptophragma fragile Leonhard, Kreide in Oberschi. S. 33. Dünnwandige Trichter. Längsdurchmesser ...
IV. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge. Von Wilhelm Petraczek in Dresden-Plauen. Bei der Aufnahme des Gebietes zwischen Pirna und Wehlen für die geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen wurde von...
... Micraster cf. cor testudinarium Gldf. Cidaris cf. subvesiculosa d'Orb. Pinna cretacea Schi. Inoceramus Brongniarti Sow. cf. Cycldbacia Fromenteli Bölsche. Vola quadricostata Sow. Spongites Saxonicus Gein. Auffallend war, dass manche dieser Species auf enge Räume be schränkt sind. Lima canaUfera Goldf. ist in den Brüchen der unteren alten Poste sehr ...
Georg August Goldfuß & Georg Münster, 1826-1833. Petrefacta Germaniæ – Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands und der angränzenden Länder. Erster Theil. (Arnz & Comp.) Düsseldorf: 1–252.
... Groningen favosa npb, . . üebergsls. Drumond-Island 77 gothlandica nob. . Eifel, Drum.-lsland 78 basaltica nob. . . ,, Gothland, Kord- America infundibuliformis nb. Eifel Spongites nob. „Bensb., Dud'ey 5 80 1215 fibrosa nob. . . Nordamerika S 82 )215 3 . 4 . polymorpba nob. . Eifel. Harz. Bensb. 79 { Bergb. Namur, Elberfelc Caryophyllia Lamk Cassi ...
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
... mammilla Rss., ebendaher. a Natürl. Gr., b vergrössert, c ein Stück der Oberfläche stark vergrössert. Fig. 12. Ceriopora mammilla Reuss, ebendaher. In. nat. Gr. „ 13. Ceriopora spongites GoldF., ebendaher. a Nat. Gr., b vergrössert, c ein Stück der Oberfläche stark vergrössert. Fig. 14. Diastopora diluviana M. Edw., ebendaher. a Nat. Gr., b vergröss ...
Bohemia In 1840 August Emanuel von Reuss began his elaborate work which appeared under the title of 'Geognostische Skizzen aus Böhmen' (1840-1844), on the stratigraphy of the Bohemian Mittlegebirge in the neighborhood of Teplitz and...
... plateaus rising above the Iser River, from which the formation takes its names. Fossils occur in certain zones and localities, those most characteristic being Exogyra columba and Spongites saxonicus (now considered to be inorganic) while beds largely composed of Rhynchonella bohemica and Ostrea vesicularis are also present. Westward this formation ...
Anton Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten. 3. Die Iserschichten. - Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (2): 1–137.
... Beziehung auf Individuen, denn ausser der R. plicatilis (und zwar der Form, die früher als R. alata angeführt wurde) kommt höchstens noch Vola quinquecostata, Pecten laevis und Spongites saxonicus darin vor. Die besten Localitäten zum Studium dieser Schichte sind Schellesn, Zimot, Hledseb, Bysic und Koäätek. An anderen ist sie nur schwach angedeutet ...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 7 Monaten, 1 Woche
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 6 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 4 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 2 Jahren, 5 Monaten