Suchergebnisse: "spongites"
67 Ergebnis(se) für "spongites" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Hans Wilschowitz, 1906. Beitrag zur Kenntnis der Kreideablagerungen von Budigsdorf und Umgebung. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 19: 125–134.
... Mutiella Ringmerensis Mant. Exogyra n. sp. Mntiella cordiformis sp. Ostrea hippopodium Nilss. Isocardia sublunulata d'Orb. Fucoides funiformis Fr. Eriphyla lenticularis Stol. Spongites saxonicus Fr. Arca subglabra d'Orb. Über dieser glaukonitischen Bank folgen plattige, graue, kalkige Pläner mit Knollen von bläulichem, hartem Kalk und darüber der ...
Hanns Bruno Geinitz, 1843. Die Versteinerungen von Kieslingswalda und Nachtrag zur Charakteristik des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 1–23.
... feinkörnige Quader zwischen Hochkirch und Langenau mit Phola domya caudata Röm.., Panopaea Gurgites Brongn., Cucullaea glabra Sow., Spuren einer Pinna, eines Inoceramus und von Spongites Saronicus. 2. Quader bei Löwenberg und Hirschberg. Eine Meile nord-nordöstlich von Löwenberg bei Giersdorf wird in einem Bruche, dessen Bänke stark südlich einfallen ...
Die Anregung zu dieser Studie verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir die Sammlungen des Breslauer Mineralogischen Museum bereitwillig zur Verfügung stellte. Sodann war ich bemüht, durch eigene Aufsammlungen an Ort und Stelle...
... Kreide. Taf. 3, Fig. 11 (Oppeln). 1864. Oribrospongia fragilis A. Roemer. Spongitar. p. 12. 1870. — — F. Roemer. Oberschlesien, p. 304. Taf. 31, Fig. 2 (non 2 a, 2b). 1878. Spongites fragilis Quenstedt. Petref. Deutschi. V. p. 468. Taf. 137, Fig. 14—17. 1885. Leptophragma fragilis Pocta. III. p. 34. Taf. 1, Fig. 26. 1886. Cribrospongia fragilis Siemiradzki ...
Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.
... Ex. Ex 0 9Yr a l at er ali s R s 8. Ostrea semiplana Sow. I Magas Geinitzi Schlönb. R h y n ch 0 n eIl a pli ca t i 1i s B0 io, Flabellina elliptica su« sp. Fttcoides sp. Spongites Saxonicus Gein. Versteinertes Holz. 1) Zn h al k a: Pas. VII ütv. kf, v okoli Ripu. (Zone VII d. Umg, v. Rip.) !: .. [61] Die Sudetische Kreideformation und ihr~ Aequivalente ...
Bereits 1731 wurden erstmals Grabbauten, dekapoder Krebse in den Sandsteinen der sächsischen Kreide abgebildet. Die Interpretation als Solche, erfolgte erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Weitere aktuelle Literatur über Spurenfossilien kann in der Bibliographie zur paläontologischen Literatur, Punkt 2.12 eingesehen werden.
Phymatella intumescens, Röm. sp. aus den Scaphiten-Schichten der Rohatetzer Anhöhe bei Raudnitz a.E. (Fig. 1-8). Eine Phymatella intumescens mit erhaltener Struktur der Oberfläche und Skelet wurde bisher in der böhmischen Kreideformation...
... manchmal wellenfórmig gekrümmt ist und bis °/, des ganzen Umfanges des Schwammes umfasst, wie es bei Fig. 9 der Fall ist; nur dass aus der Abbildung diese wellenför- 1878. Spongites tuberosus, Quenstedt, Petrefaktenkunde, Bd. 5, mige Form nicht ersichtlich ist, da man nur einen S. 388, Tab. 188, Fig. 18—20. 1878. Phymatella tuberosa, Zittel, Studien ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
... Wanderer, K.: legt vor: Schloenbachia varians Sow. sp. aus einem Aufschluß im Cenoman am Nordende des Oberauer Tunnels. Isis Dresden 1912, Sitzber. S. 6. Dettmer, Friedrich: Spongites Saxonicus Geinitz und die Fucoidenfrage. Andert, Arten. N. Jb. Min. 1912. II. S. 114—126. Taf. VIII u. IX. Hermann: Jnoceramus inconstans Woods und verwandte Centralbl ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr