Suchergebnisse: "strehlen"
130 Ergebnis(se) für "strehlen" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...
... Herren geöffnet wurden. Die meisten der vorgekommenen Petresacien besitze ich selbst , theils durch eigene Excursionen, theils durch den rühmlichen Eifer des Herrn Hübler in Strehlen, in dessen Sammlungen von Versteinerungen und geognostischen Suiten aus unserer Umgebung die schönsten Exemplare in grösster Auswahl Stets zu finden ind. Bei Bestimmung ...
[...] Bevor wir nun die Iserschichten in Böhmen mit ihren Aequivalenten in anderen Kreideprovinzen vergleichen, wollen wir in Kürze ihre palaeontologischen Eigenthümlichkeiten würdigen. Zu diesem Zwecke ist es nothwendig das Verzeichnis...
... Plänerplatten von Koschtitz anfängt, und in den höheren Lagen als Plänerkalk von Hundorf entwickelt ist, besitzt in ihrer Fauna eine so frappante Ähnlichkeit mit den Schichten bei Strehlen in Sachsen und am Pulverthurm in Bayern, dass man die selbe unbedingt mit den genannten parallelisieren muss. In Nord deutschland sind diese Schichten der Zone ...
Einige der abbgebildeten Stücke stammen aus der sächsischen Kreide. Vom "Petrefactenberg" von Krebs (Dohna) & Pirna-Zehista stammen die vermeintlichen "Korallengewächse" (entnommen aus Henkel, 1731); der Abdruck eines Seesternes...
... vermittelst des Scheidewas sers zu erkennen, indem er mit demselben stark brauset, sondern er zer fället auch im Feuer in einen wirklichen Kalk. Und ob man gleich bey dem Dorfe Strehlen, ohnweit Dresden, eben diese Steine, in der daselbst befindlichen Thongrube, dem Ansehen nach, unter einer thonartigen Versteinerung findet, so legen dieselben dennoch ...
6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...
... Umgebung folgt auf den Labiatuspläner ein Mergel mit zum Teil abgebauten Kalksteineinlagerungen, charakterisiert durch Inoceramus Brongniarti Sow., der Brongniartimergel (Strehlener Schichten), während in der sächsischen Schweiz im allgemeinen eine Mergelschicht den Labiatusquader von dem ihn überlagernden und das Hauptgestein der wilden Felslandschaft ...
Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über den Badschin hinaus durch das Strauber Thor vor die Stadt treten, begegnen wir sofort sandigen Schichten, welche auf Silurschiefer auflagernd der Reihe der Procängebilde angehören. Gleich vor...
... Brongniarti und labiatus). 3) M i t t e l p l ä n e r - M e r g e l u n d K a l k mit Scaphites Geinitzi, Ammonites Neptuni, A. peramplus, Klytia Leachi. Hundorfer-Schichten. Strehlener-Schichten. Kagerhöh-Schichten. 4) M i t t e l p l ä n e r - G r ü n s a n d s t e i n - S c h i c h t e n mit Ammonites Woollgari, Ostrea columba (sehr grosse Formen ...
I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...
... tubiporacea, Goldf. „ micropora, Goldf. n mamilla, Reuss. „ pygmea, Reuss. „ incrustans, Reuss. (Escharina) Cellepora radiata, Gein. Cellepora elliptica, v. H. „ velamen, Goldf. „ Strehlensis, Gein. „ irregularis, v. H. „ hexagonalis, Mün. Scyphia furcata, Goldf. „ heteromorpha, Reuss. „ bifrons, Reuss. „ Benettiee, Gein. „ Mantelli, Goldf. „ isopleura ...
A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...
... glaueonitische Sandsteine oder Grünsandsteine bilden in Sachsen immer die obersten Schichten des unteren Quadersandsteines. Den mittlen Quadermergel bezeichnet der Plänerkalk von Strehlen bei Dresden und der von Weinhöhla östlich von Meissen, welchem nur noch wenige andere düiuiplaltige Pläner, z. B. am Scheunhübel bei Sörnewitz, auf der nördlichen ...
Die sächsischen Korallen haben seit den späten 1980er Jahren durch Hannes Löser eine umfassende Neubearbeitung erfahren. Die Bearbeitung der Scleractinia (Steinkorallen) wurde mit neuem Material von historischen Fundstellen, wie Meißen-Zscheila, Dohna-Kahlbusch oder dem Ratssteinbruch im Plauenschen Grund durchgeführt. Aus Letzterem sind bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts Funde von Korallen bekannt. Die Taxonomie richtet sich nach Löser, 2009. Fossile Korallen aus Jura und Kreide. Weitere Literatur findet sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur, Punkt 2.3
Zahlreiche Arten aus dem Cenoman von Dresden wurden von Rompf (1960) beschrieben. Eine hohe Artenzahl wurde dabei am Hohen-Stein in Dresden-Plauen nachgewiesen. Jüngere Arbeiten: Hercogová 1988 (Böhmen), Tröger 1989 (Meißen-Zscheila), Hradecká 1996 (Böhmen). Weitere Verweise auf Fachliteratur können in der Bibliographie der paläontologischen Literatur eingesehen werden.
Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...
... 6,35; 11,45; S = 0,555; Löwenberg i. Schles. 7,81; 12,85; 0,608; Alt-Warthau 7,24; 12,54; 0,577; Kalkst. Rüdersdorf 5,39; 10,7; 0,504; Laas, Tir. 0,74; 0,92; 0,804. Granit von Strehlen, Schles. 0,74; 1,31; 0,565; Jannowitz, Schles. 0,57; 0,84: 0,680; Basalt vom Siebengebirge 0,27; 0,39; S = 0,693. Verteilungskoeffizient (V) für geschichtete und geflaserte ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 1 Jahr
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr, 1 Monat
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 2 Monaten