Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "tertiär"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

161 Ergebnis(se) für "tertiär" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
41.
Kennedy, 1967. Burrows and surface traces from the Lower Chalk of southern England [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

William James Kennedy, 1967. Burrows and surface traces from the Lower Chalk of southern England - Bulletin of the British Museum (Natural History) Geology London 15 (3): 125-167.

BURROWS AND SURFACE TRACES FROM THE LOWER CHALK OF SOUTHERN ENGLAND BY WILLIAM JAMES KENNEDY Pp 125-167; g Plates; 7 Text-figures BULLETIN OF THE BRITISH MUSEUM (NATURAL HISTORY) GEOLOGY Vol 15 No 3 LONDON: 1967 THE BULLETIN OF THE BRITISH MUSEUM (NATURAL HI STORY)' instituted in 1949, is issued in five series corresponding to the Departments of the Museum, and an Historical series Parts will appear at irregular intervals as they become ready Volumes will contain about three or four hundred pages, and will not necessarily be completed within one calendar year In 1965 a separate supplementary series of longer papers was instituted, numbered serially for each Department This paper is Vol 15, N

42.
Schönfeld, 1919. Über einige neue Funde fossiler Hölzer aus der Umgebung Dresdens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Über einige neue Funde fossiler Hölzer aus der Umgebung Dresdens. Von G. Schönfeld, Dresden. Mit 1 Tafel und 6 Abbildungen im Text.   1. Laurinium radiatum sp. nov. Taf. I. Bereits vor einer längeren Reihe von Jahren wurde...

 ... Dieses Holz ist als Lignit erhalten und stammt aus einem kleinen, ca. 30cm mächtigen Brairnkohlenflöze, das im Jahre 1894 in einer Lehmgrube unweit Marsdorf, Bez. Dresden, unter tertiären Kiesen und Tonen aufgeschlossen war. Gegenwärtig befindet sich das scheitartige Stück im Besitze des hiesigen Heimatkundlichen Schulmuseums, von dem es mir in freundlicher ... 

43.
Schrammen, 1910. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. I. Teil
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Der große Reichtum an fossilen Kieselspongien, der eine auffallende Eigentümlichkeit der oberen Kreideformation Nordwestdeutschlands und hauptsächlich der preußischen Provinz Hannover bildet, hat schon seit langen Jahren...

 ... fortsetzen, die mit H. Rauffs „Palaeospongiologie" begannen, durch R. Kolbs „Kieselspongien des schwäbischen weißen Jura" erweitert wurden, und hoffentlich mit einer Bearbeitung der Tertiärschwämme zu einem gewissen Abschlüsse kommen werden. Die obere Kreide von Nordwestdeutschland steuert unzweifelhaft die besterhaltenen und wohl auch die reichsten ... 

44.
Schrammen, 1912. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. II. Teil
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...

 ... viel größer sind, als man wußte. Innerhalb gewisser Grenzen ist die Kontinuität in allen drei Ordnungen der Silicea vollständig hergestellt. Daß Arten die ganze Epoche des Tertiärs überdauern konnten, war ja nicht zu erwarten. Die Zahl der Gattungen, welche den Übergang zur Neuzeit vermitteln, ist aber ganz erheblich gewachsen und wäre wohl noch größer ... 

45.
Beck, 1914. Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...

 ... igiiizedlL 9. Exkursion 129 Steine mitten im Walde, zwei mächtigen, ursprünglich offenbar ein Ganzes bildenden Quarzitblöcken, sogenannten Knollensteinen, die ohne Zweifel der tertiären Braunkohlenformation angehört haben. Diese ist von der Denudation nur in sehr spärlichen Resten in dieser Gegend übriggelassen worden. Die beiden Oltersteine verraten ... 

46.
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft (1849-1962)
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Band (Jahr) durch archive.org oder BHL digitalisiert durch Google digitalisiert Register für 1-50 IABHL IAGoogle IAGoogle 1 (1849) IABHL IAGoogle IAGoogle 2 (1850) IABHL IAGoogle IAGoogle 3 (1851) IABHL IAGoogle 4 (1852) IABHL IAGoogle IAGoogle 5 (1853) IABHL IAGoogle IAGoogle 6 (1854) IABHL IAGoogle IAGoogle 7 (1855) IABHL IAGoogle IAGoogle 8 (1856) IABHL 9 (1857) IABHL IAGoogle 10 (1858) IABHL IAGoogle 11 (1859) IABHL IAGoogle IAGoogle 12 (1860) IABHL IAGoogle IAGoogle 13 (1861) IABHL IAGoogle 14 (1862) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 15 (1863) IABHL IAGoogle IAGoogle 16 (1864) IABHL IAGoogle IAGoogle 17 (1865) IABHL IAGoogle 18 (1866) IABHL IAGoogle IAGoogle 19 (1867) IABHL IAGoogle IAGoogle 20 (1868) Register für 11-20 IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 21 (1869 IABHL IAGoogle IAGoogle 22 (1870) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 23 (1871) IABHL IAGoogle IAGoogle 24 (1872) IABHL IAGoogle 25 (1873) IABHL IAGoogle IAGoogle 26 (1874) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 27 (1875) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 28 (1876) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle IAGoogle 29 (1877) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 30 (1878) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 31 (1879) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 32 (1880) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 33 (1881) IABHL IAGoogle IAGoogle 34 (1882) IABHL IAGoogle IAGoogle 35 (1883) IABHL IAGoogle IAGoogle 36 (1884) IABHL IAGoogle IAGoogle 37 (1885) IABHL IAGoogle 38 (1886) IABHL IAGoogle 39 (1887) IABHL IAGoogle IAGoogle 40 (1888) IABHL IAGoogle 41 (1889) IABHL IAGoogle IAGoogle 42 (1890) IABHL IAGoogle 43 (1891) IABHL IAGoogle 44 (1892) IABHL IAGoogle IAGoogle 45 (1893) IABHL 46 (1894) IABHL IAGoogle 47 (1895) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 48 (1896) IABHL IAGoogle IAGoogle 49 (1897) IABHL 50 (1898) Register für 1-50 IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 51 (1899) IABHL 52 (1900) IABHL IAGoogle IAGoogle 53 (1901) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 54 (1902) IABHL IAGoogle 55 (1903) IABHL IAGoogle IAGoogle 56 (1904) IABHL IAGoogle IAGoogle 57 (1905) IABHL IAGoogle 58 (1906) IABHL IAGoogle IAGoogle 59 (1907) IABHL IAGoogle 60 (1908) IABHL IAGoogle IAGoogle 61 (1909) IABHL 62 (1910) IABHL 63 (1911) IABHL 64 (1912) IABHL 65 (1913) IABHL 66 (1914) IABHL 67 (1915) IABHL 68 (1916) IABHL 69 (1917) IABHL 70 (1918) IABHL 71 (1919) IABHL 72 (1920) IABHL 73 (1921) IABHL 74 (1922) IABHL 75 (1923) IAGoogle 76 (1924) IAGoogle 77 (1925) IAGoogle 78 (1926) 79 (1927) 80 (1928) 81 (1929) IAGoogle … 104 (1952) IAGoogle 106 (1954) IAGoogle 114 (1962) IAGoogle weiterführende Links: Auflistung der digitalisierten Bände der ZDGG (unsortiert) im Internet Archive durch die BHL digitalisierte Bände (gute Qualität) Google Books (gute Texterkennung) - mit US-Proxy bis 1908, sonst -140 Jahre)

 ... — 9. 392. — Ueber Schlammvulcane. P. — 9. 551. — Geologisches aus dem Kaukasus. B. — 11. 480. 484. — Der Ararat. in genetischer Beziehung betrachtet. A. — 22. 69. — Ueber tertiäre Eruptivgesteine des unteren Kaukasus. P. — 24. 796. — Ueber die vulcanische Thätigkeit in den Gebirgsländern zwischen dem Kaspischen und dem Schwarzen Meere. P. — 29. 635 ... 

47.
Michael, 1912. Geologie von Proskau [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Richard Michael & Wilhelm Quitzow, 1912. Geologie von Proskau — Geologisch-agronomische Darstellung der Umgegend der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau Proskau bei Oppeln in Oberschlesien. (Königliche Preußische Geologische Landesanstalt) Berlin: 1–99.

 ... groije Zeitalter oder Gruppen, die ihrerseits in Formationen und weiter in Stufen zerlegt werden: I. Känozoische Formationsgruppe: 1. Quartärformation: Alluvium Diluvium 2. Tertiärformation : II. Mesozoische Formationsgruppe : 1. Kreideformation 2. Juraformation J. Triasformation: Keuper Muschelkalk Buntsandstein III. Paläozoische Fonnationsgruppe ... 

48.
Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Clemens August Schlüter, 1862. Die macruren Decapoden der Senon- und Cenoman-Bildungen Westphalens. Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft (Wilhelm Hertz) Berlin 14: 702-749

 ... zu sein. Wie-hier die Stellung der Höcke~ sei, erhellet aus der Abbildung bei GE1N1Tz nicht. Siehe T. XII. F. 4. 713 Die Arten der Gattung gehören dem jüngeren Kreide' und Tertiär-Gebirge an. Podocr.ates Dülmensis BECKS. Tab. XII. Fig. J, 2, 3. Beschreib u n g d er A r t. Cephalothorax gedrückt, flach, rechteckig, zerfällt durch eine breite, tiefe ... 

49.
Beissel, 1891. Die Foraminiferen der Aachener Kreide
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ignaz Beissel & Eduard Holzapfel, 1891. Die Foraminiferen der Aachener Kreide (Textteil + Atlas). Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge Berlin 3: 1-76; 16 Taf.

 ... Exemplare einer Glandulina, die der von D'ORBIGNY als Gl. laevigata beschriebenen Art sehr nahe steht. Sie gleichen vollständig der Form, welche von PARKER und JONES zu der Wiener tertiären Art gezogen wurden. Von D'ORBIGNY'S Figuren unterscheiden sich die Aachener Stücke dadurch, dass sie bei gleicher Kammerzahl die doppelte Grösse, und eine kleinere ... 

50.
Seitz, 1935. Die Variabilität des Inoceramus labiatus v. Schloth. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Inoceramus labiatus v. Schloth. var. labiata Taf. 38, Fig. 1—3; Abb. 9 u. 10 1768           Ostracites J. E. I. Walch, S. 84, Taf. B II b**, Fig. 2. 1813          ...

 ... s c h e c k , W. : Über Inoceramen aus der Kreide Böhmens und Sachsens. Jb. k. k. geol. Reichsanst., 53, S. 153. Wien 1903. P o l u t o f f , N .: Ü b e r Mittelkreide und Tertiär in der Tiefbohrung Sieletz nebst Be­ schreibung der mittelkretazischen Fauna. — Abh. preuß. geol. L.-A. (N. F.) 155. Berlin 1933. R e u s s , Au g . : Die Versteinerungen ... 

51.
Fritsch, 1910. Miscellanea palaeontologica II. Mesozoica [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Thierreste aus den cenomanen Perucer Schichten der böhmischen Kreideformation Neue Cephalopoden aus der Kreideformation Böhmens Cenomane Petrefacten aus dem Granitgebiete von Skuč bei Chrudim Ueber weitere Funde von Iserosaurus litoralis Ueber verschiedene neue Petrefacten aus der Kreideformation Böhmens

 ... Taf. XX. Pis ist daher nicht möglich zu verstehen, weshalb Ryckholt die Schnecken zur Gattung Cyclostrema Marryat stellte, die eine ganz winzige, anders aussehende, aus dem Tertiär und den jetzigen Meeren stammende Gattung, vorgestellt hat. *) Ueber Rudis tenfunde im Granitgebiete bei Sku6. Sitzungsberichte der k. böhm. Gesellschaft der Wissenschaften ... 

52.
Prescher, 1962. Die Entwicklungsgeschichte der geologischen Forschung in der Südostoberlausitz [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

E. Die Zeit der intensiven Forschung (1911—1945) Die Kreideforschungen H. ANDERTs (1911—1939) Wie nicht anders zu erwarten war und wie z. B. im benachbarten Elbsandsteingebirge ebenfalls zu beobachten ist, fanden die Resultate der...

 ... Beobachtungen über die Lagerung von Phonolith und Braunkohle bei Olbersdorf sehr aufschlußreich für die Altersdeutung dieser Ablagerungen. Weitere Angaben über die Mächtigkeit der tertiären Schichten und über die Anzahl der Flöze verdanken wir dem Zittauer Lehrer H. PRESSLER, der 1843 ein genaues Bohrprofil von "Olbersdorf gab, welches das von PESCHECK ... 

53.
Prescher, 1954. Sedimentpetrographische Untersuchungen oberturoner Sandsteine im Elbsandsteingebirge
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung Bei der großen Beachtung, welche die Sedimentpetrographie innerhalb der Geologie während der letzten 30 Jahre erfahren hat, war es unbedingt notwendig, die Ablagerungen der sächsischen Kreide ebenfalls mit zur Diskussion...

 ... Interferenzen des Kaolinits, untergeordnet Quarz und wahrscheinlich Böhmit. Probe 28: Diese Probe besitzt eine stark wellige Schicht von 8—10 mm Stärke, die ebenfalls mit der tertiären Gebirgsbildung in Zusammenhang gebracht werden kann. Es sind Feinsandschichten, die mit tonigen und lehmigen Schichten von meist nur 0,5 mm Stärke durchsetzt sind ... 

54.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... Leipzig 1922. — Blatt Wilsdruft (65) der geol. Karte v. Sachsen. karte v. — Oberkreide. In: Erläuterungen: z. geol. Spezial Sachsen, Blatt Dresden (66), 3. Aufl., Leipzig 1934. Tertiär in der Tiefbohrung Sieletz nebst Beschrei “ bung. der POLUTOFF, N.: Über Mittelkreide und „mittelkretazischen Fauna. — Abh. preuß. gedl. L.-A., n. F. 155, Berlin 1933 ... 

55.
Foerster, 1925. Beiträge zur tektonischen Deutung der Kluftsysteme im sächsischen Quadergebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VII. Das Grundgebirge. In engstem Zusammenhang mit der Tektonik der sächsischen Kreide steht die Frage nach der Beschaffenheit des Grundgebirges. Hier stehen zwei Ansichten einander gegenüber. ,LEPSIUS verlegt die Ablagerungsgrenze...

 ... Kreideablagerungen. Mitteil. d, Geograph. Ges. in Hamburg 1909. Perzsca: Das Elbtalschiefergebiet südöstlich von Pirna. Zeitschr. d. Deutsch. Geol. Ges., 1917, Scupix: Über sudetische prätertiäre junge Krustenbewegungen und die Verteilung von Wasser und Land zur Kreidezeit in der Umgebung der Sudeten und des Erzgebirges. Zeitschrift f. Naturwiss ... 

56.
Kampfrath, 1918. Die Geländestufen und Geländegräben in der Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[…] Beim Bau der Teplitzer Straße, ebenfalls in Dresden-Südvorstadt liegend, wurden Mergelschichten aufgedeckt, die nach den darin ge- fundenen Versteinerungen von W. PETRASCHECK²⁾ für jünger angesehen wurden als die Plänerkalkschichten...

 ... aber auch Krustenbewegungen größeren Umfanges gefolgert worden. So hat A. Penck!) aus der eigentümlichen Verteilung des Grundgebirges, des mesozoischen Deckgebirges und der Tertiärschichten geschlossen, daß erstens jene Gebiete, in welchen das Deckgebirge in tiefer Lage auftritt, wahrscheinlich vor der Braunkohlenbildung abgesenkt wurden, daß zweitens ... 

57.
Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...

 ... allgemein . » 2:2. Er ren b) Nordwestliches Sachsen . 2. 2 2 2 2 2 nr nn. c) Meißener Eruptivgebiet und Elbtalgebiet .:.» - d) Erzgebirge und übrige Gebiete . 2: 2 2 2 2 2 nn. 12. Tertiäre Eruptivgesteine (Basalte, Phonolithe usw.). a) Sachsen allgemein . 2 2 2 2: CK nn b) Wiesenthaler Stock . 2 2: 2 2m men c) Übriges West- und Mittelerzgebirge und ... 

58.
Andert, 1927. Zur Stratigraphie der turonen Kreide des sächsischen Elbtales
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die bisherigen Ansichten über die Stratigraphie des sächsischen Turons. Bei meinen geologischen Arbeiten über die obere Kreide zwischen der Elbe bei Schandau und dem Jeschken wurde auch das sächsische Elbsandsteingebirge in den Kreis...

 ... liegen, wie ich festgestellt habe, im östlichen Mittelgebirge südlich VOll Böhmisch- Kamnitz und bei der Skalitzer Einsiedelei unweit Leitmeritz noch über den Tonmergeln. An der tertiären Zugehörigkeit der bekannten hoch oben lagernden quarzitischen Sandsteine mit reicher Flora von Skalitz soll hier nicht gezweifelt werden. Schließlich sei das Profil ... 

59.
Herrmann, 1899. Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...

 ... Auch der Glaukonit (griech. glaukos, blaugrün), der meist in kleinen, schießpulverähnlichen Körnern in manchen Sandsteinen, Sanden und Mergeln namentlich der Kreide und der Tertiärs sich findet und ein schwer verwitterndes, wasserhaltiges Ah1miniumeisensilikat mit bis 15 % Kali darstellt, gehört in die Gruppe. Chlorite bilden die Chloritschiefer ... 

60.
Lamprecht, 1928. Schichtenfolge und Oberflächenformen im Winterberggebiete [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Der Gesteinswechsel im Brongniartiquader. Die Stufe des Brongniartiquaders ist uns im Winterberggebiet in etwa 350 m Mächtigkeit erschlossen. Das Leitfossil, der lnoccramus Brongniarti Sow. wäre jetzt richtiger Volviceramus Lamarcki...

 ... eiszeitliche Ueberreste als fossile Fläche erweist, „deren Ausreifen sich nach Beck und Hibsch bis in die Mitte der dortigen Vereisung erstreckte, also zum größten Teile ins jüngste Tertiär zu setzen wäre.“6) Der Ausbildung dieser Fläche wird das Gestein dort keine Schwierigkeiten bereitet haben, wo diese Fläche ins Niveau einer kleinbankigen Zone ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3|4 |5 |6 |7 |8 |9

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen