Suchergebnisse: "tharandter wald"
46 Ergebnis(se) für "tharandter wald" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...Tertiäre (miozäne) Schollenbewegungen ließen die Sandsteinpakete an Störungslinien, beispielsweise bis rund 40 m im Tharandter Wald oder mindestens 200 m an der Karsdorfer Störung absinken. Der einsetzende Vulkanismus an den Schollenrändern...
...mittlerweile dritten Beitrag zur "OPAL-Kreide" bei Haida/Niederschöna hat T. Göhlerden Verfall der Aufschlüsse im Tharandter Wald zum Thema gemacht. Die mannigfaltige Geologie des Gebietes Tharandter Wald hat seit Jahrhunderten Steinbrüche...
1.3 Das Cenoman im Tharandter Gebiet In der Unteren Kreide war die Landoberfläche bei einem subtropischen Klima im Tharandter Gebiet tiefgründig roterdig verwittert. Die Auflagerungsfläche für die Sedimente der Oberen Kreide war flachwellig...
THARANDTER WALD und Umgebung von Tharandt EXKURSIONSTAGEBUCH LUB Dresden | vg 2202 Tha 1 NR. 3TPrEZLST TR Ve loy Nephelinbasalt und Basalttuff des Land- Oligozän berges und Ascherhübels Knollensteine und Sande IE Stufe des Glaukonit führender Pläner cenoman-Turon | Actinocamax plenus | sandstein und Sandstein Stufe der Neithea aequicostata Cenoman ...
Die darin aufgenommene Etage von Grabgängen und Kammern des Ichnogenus Thalassinoides saxonicus (Geinitz) und deren Aufbau wird im Infoblatt erläutert. Der zweite Beitrag ergänzt die Problematik "Spurenfossilien" mit interessanten...
...sächsische-kreide.de heruntergeladen werden. Die Themen heute: "Über Abbauversuche cenomaner Steinkohlen im Tharandter Wald und anderen Gebieten der sächsischen Kreide (Teil 1)". Es war von Interesse einmal alle verfügbaren älteren...
Timo Göhler, u.a. Mitautor von kreidefossilien.de, aus Freiberg hat heute einen Artikel auf seiner Seite über die derzeitige Aufschlusssituation bei Niederschöna veröffentlicht. Darstellung der Daten auf Grundlage der Geologischen...
...nördlichsten Ausläufern bei Oberau/Niederau und Weinböhla/Coswig und quert die Elbe bei Neusörnewitz. Im Bereich des Tharandter Waldes/Niederschöna bei Freiberg befinden sich Erosionsreste, die ebenfalls bei der geplanten Trassenführung...
...Niederschönaer Paläotal. Die kettenartig erhaltenen Erosionsreste der (fluvialen) Sedimente lassen sich heute zwischen Tharandter Wald und Elbe (West-Ost-Richtung) nachweisen. Das permische Material wurde also während der Kreidezeit...
...zahlreichen Abbildungen, Skizzen und geol. Detailkarten; empfehlenswert] Reichert, 1961ZVABAmazon Reichert, 1961. Tharandter Wald und Umgebung von Tharandt. Bergakademie Freiberg, Fernstudium: 1-53. Beeger & Quellmalz, 1965ZVABAmazon...
...Muscheln, mutmaßlich aus den Obercenomanen Sandsteinen der Oberhäslich-Formation der Grillenburger Steinbrüche im Tharandter Wald. Der Einzelbeitrag mit der größten Seitenzahl von 1606 Seiten stammt von Friedrich Katzer, 1892. „Geologie...
...Verwendung in miteinander gekoppelten Fenstern während Untersuchungen im auflässigen Sandsteinbruch am Fuchshübel im Tharandter Wald. Der zweite Beitrag behandelt in kurzen Zügen den aktuellen Stand der Herausgabe Geologischer Karten...
...lokal begrenzte) Gebietssenkungen dieser Prozess eingeleitet? In Sachsen lassen sich u.a. in der Umgebung des Tharandter Waldes Zeugnisse des Niederschönaer Paläotales finden. Durch das Fehlen exakt dokumentierter Daten...
...Lehmann, Rüdiger Lutz, Wolfgang Weiss Geosites / Heritage / Geotourism Das geowissenschaftliche Potential des Tharandter Waldes als Grundlage für den regionalen Geotourismus - Frank Haubrich Weitere Informationen sind unter www.geodresden2009...
VII. Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna. Von H. Engelhardt. (Mit Tafel II.) Schon seit langer Zeit haben die Pflanzenreste, welche in der Nähedes Dorfes Niederschöna bei Freiberg in Sachsen zweien zum unteren Quader zu rechnenden...
VII. Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna. Von H. Engelhardt. (Mit Tafel H.) Schon seit langer Zeit haben die Pflanzenreste, welche in der Nähe des Dorfes Niederschöna bei Freiberg in Sachsen zweien zum unteren Quader zu rechnenden Schieferthonschichten entnommen werden konnten (vgl. Cotta, Geogn. Beschr. der Gegend von Tharand, S. 54), die Aufmerksamkeit ...
...Nochmal ein Hinweis an dieser Stelle auf die neugestalteten Seiten von Timo Göhler (Freiberg) zur Geologie des Tharandter Waldes - kreidegeologie.de In der Zeitschrift FOSSILIEN Heft 26/03 erschien im Mai 2009 ein Artikel zu den...
...sich um einen Karteneintrag von 1817/1823, auf dem ein angelegter Kohleschurf samt Halde am westlichen Rand des Tharandter Waldes zwischen Freiberg und Dresden dargestellt ist. Informationen zu einem Steinkohlenbau-Verein zu Niederschönau...
VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla. Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...
... Breccientuffe vertreten. Während aber diese, wie wir am "Windberg uns überzeugen konnten, wesentlich aus zerkleinertem Porphyr- und Porphyritmaterial bestehen, dessen Herkunft im Tharandter Wald, in der Gegend von Wilsdmff und Meissen zu suchen ist, werden die grobstückigen Conglomerate jenes Rückens fast ausschliesslich aus dem lockeren Gneissgeröll ...
Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...
Neue Folge. Reihe 112 Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken 1. Das Elbsandsteingebirge östlich der Elbe Von Hermann Andert in Ebersbach i. Sa. Mit 2 Tafeln und 20 Textabbildungen Herausgegeben von der Preußischen Geologischen Landesanstalt BERLIN Im Vertrieb bei der Preußischen Geologischen Landesanstalt 11 Berlin N 4, Invalidenstraße 44 ...
Nachtrag 12/2018: Abbildung 1 unten wurde erstmals 1731 in dem von Johann Friedrich Henkel veröffentlichtem Werk „Zweyte Fortsetzung von Berg-Gießübelischen Brunnen. Von einigen alda findlichen unbekandten figurirten Sand-Steinen“...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 1 Jahr
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr, 1 Monat
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 2 Monaten