Suchergebnisse: "wanderung"
68 Ergebnis(se) für "wanderung" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
II. Gliederung und Lagerung der sächsischen Kreidebildungen. Quadersandstein und Pläner. Die Schreibkreide, welche der Kreideformation oder, wie wir nach den Beschlüssen des geologischen Kongresses jetzt eigentlich sagen müssten...
... nach SSE gerichtetes Stück folgt zwischen Wackerbarths Ruhe bei Naundorf und dem Heller bei Dresden eine Für das heutige Studium sind am wichtigsten: B. Cotta, Geognostische Wanderungen. 2. Heft. Dresden 1838, O. Lenz, Ueber das Auftreten jurassischer Gebilde in Böhmen. Zeitschr. f. d. ges. Naturw. 1870 (auch als Leipziger Dissertation). v. Dechen ...
Treffliche größere Arbeiten des Herrn Dr. Velenovsky in Prag haben seit einigen Jahren die Augen der Geologen auf die Flora der böhmischen Kreideformation gerichtet. Wohl waren schon vorher durch mehrere Werke anderer Forscher einzelne...
... Crednerien), neben solchen, deren Verwandte, also ihre mehr oder weniger veränderten Nachkommen, noch heute die Erde schmücken, sei es in der gemäJsigten Zone oder, infolge von Auswanderung, in wärmeren Gegenden. In letzteren haben wir solche vor uns, die entweder als "hart" bezeichnet werden müssen, weil sie sich der absteigenden Temperatur in folgenden ...
Hanns Bruno Geinitz, 1843. Die Versteinerungen von Kieslingswalda und Nachtrag zur Charakteristik des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 1–23.
... Untersuchungen auch über Schlesien mit auszudehnen. Ich beginne zunächst mit der Beschreibung der Versteinerungen von Kieslings walda und den anderen auf meinen vorjährigen Wanderungen durch die Grafschaft Glatz und einen Theil von Schlesien gewonnenen Resultaten. Seit der Herausgabe der Charakteristik hat sich auch in Dresdens Umgebungen wieder mancherlei ...
Heinrich Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens mit Berücksichtigung der nutzbaren Mineralien (Carl Winkler) Brünn: 1–53.
... den Felsblöcken des Sudetenzuges und der Beskiden entgegen. Als nach der Eiszeit ein kontinentales Klima in den Steppen unseres Landes herrschte, war die Möglichkeit der Einwanderung von42 Steppenpflanzen von Südosten her gegeben. Mit der Besserung der Temparatur- und Niederschlagsverhältnisse wurden der Steppenvegetation immer mehr die Existenzbedingungen ...
VORWORT. In der ersten Publication des Comités für Landesdurchforschung i. J. 1870, wo ich die palaeontologische Untersuchung der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation in Angriff nahm, waren unsere Kenntnisse über deren...
... Kuchelbad. — Die Hälfte der nat. Grösse. Die Secundaernerven sind hierzu schief angedeutet. Dioonites cretosus (Reich, sp.) Schimp. (Pterophyllum cretosum Reiche in Cotta, geogn. Wanderungen 1,. pag. 58. — Gaea saxonica p. 134. - Goeppert: Zur Fl. d. Quaders, in Schlesien, pag. 9, 10. Tab. XXXVIII. Fig. 14. — Dioonites cretosus (Reich, sp.) Schimper ...
Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...
... verschaffen, empfiehlt sich hierzu, ausser dem von Oberbergrath Gümbel in München besprochenen Profile zwischen Pirna, Rottwernsdorf, Nenndorf, Krietz. schwitz und Neu-Struppen, eine Wanderung von Königstein aus durch den Hüttengrund, Bielaer Grund nach dem Schneeberge und Tyssa in Böhmen, wobei sich hinreichende Gelegenheit findet, die wichtigsten ...
[...]Bekanntlich verläuft auf der rechten Elbseite von Oberau bei Meissen über Weinböhla, Hohnstein und Saupsdorf in Sachsen, Sternberg und Khaa in Böhmen bis zum Jeschkengebirge die sogenannte Lausitzer Hauptverwerfung. Das ist ein...
... Einige Bemerkungen zu Herrn T. E. Gumprechts Schrift: Beiträge u. s. w. Neues Jahrbuch f. Min. 1836, S. 1 — 13. Anmerkung von C. von Leonhard. 14. Cotta, B.: Geognostische Wanderungen I. 1836. 15. — Aufforderung an das geognostische Publikum, die Erforschung der Altersbeziehungen zwischen Granit und Kreide in Sachsen betre£fend. Neues Jahrbuch f ...
A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...
... bzw. -stöcke sowie ein Polzenitgang werden aufgesucht. Die Exkursion ist in ihrer Gesamtheit nur von rüstigen Wandenn tern zu schaffen. Eventuell läßt sie sich auf mehrere Wanderungen aufteilen. Die 9 km Kirnitzschtal bis zum Lichtenhainer Wasserfall kann man auch mit der Straßenbshn zurücklegen; dadurch entfallen natürlich genauere Beobachtungen ...
Оптовые цены на пленку полиэтиленовую клеющая лента [url=prompack96.ru/catalog/skotch]prompack96.ru/catalog/skotch[/url]. vor 4 Monaten, 3 Wochen
Оптовые цены на пленку полиэтиленовую клеющая лента [url=prompack96.ru/catalog/skotch]prompack96.ru/catalog/skotch[/url]. vor 4 Monaten, 3 Wochen
Оптовые цены на пленку полиэтиленовую клеющая лента [url=prompack96.ru/catalog/skotch]prompack96.ru/catalog/skotch[/url]. vor 4 Monaten, 3 Wochen
Оптовые цены на пленку полиэтиленовую клеющая лента [url=prompack96.ru/catalog/skotch]prompack96.ru/catalog/skotch[/url]. vor 4 Monaten, 3 Wochen