Suchergebnisse: "weinböhla"
67 Ergebnis(se) für "weinböhla" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
[...] Bekanntlich verläuft auf der rechten Elbseite von Oberau bei Meissen über Weinböhla, Hohnstein und Saupsdorf in Sachsen, Sternberg und Khaa in Böhmen bis zum Jeschkengebirge die sogenannte Lausitzer Hauptverwerfung. Das ist...
VII. Der Plänerkalkbruch bei Weinböhla. Von Prof. Dr. W. Bergt. (Mit Tafel I.) In der kleinen Abhandlung ,,Die Melapbyrgänge am ehemaligen Eisenbabntunnel im Plauenschen Grunde bei Dresden*^ Abhandl. Isis Dresden 1895, S. 20 ist der Verfasser scheinbar schlecht unterrichtet gewesen. Denn die darin vollständiger Vernichtung preisgegebenen Gänge sind ...
XII. Ueber einen oligocänen Sandsteingang an der Lausitzer Ueberschlebung bei Weinböhla in Sachsen. Von Prof. Dr. Ernst Kalkowsky., (Mit Tafel III.) Gänge von Gesteinen, die gewöhnlich nur als sedimentäre Massen in Form von Schichten...
XII. Ueber einen oligoc'änen Sandsteingang an der Lausitzer Ueberschiebung bei Weinböhla in Sachsen. Von Prof. Dr. Ernst Kalkowsky. (Mit Tafel III.) Gänge von Gesteinen, die gewöhnlich nur als sedimentäre Massen in Form von Schichten auftreten, sind als seltene und untergeordnete Gebirgsglieder schon lange bekannt; meist aber hat man sich gescheut ...
Die Fischreste aus den Plänerschichten von Plauen, Strehlen, Weinböhla und Grosssedlitz. Von C. E. Fischer Unter den oben angeführten Localitäten der oberen und mittleren Kreideformation zeichnet sich rücksichtlich der organischen...
Die Fischreste aus den Plänerschichten von Plauen, Strehlen, Weinböhla und Grosssedlitz. Von C. E. Fischer. Unter den oben angeführten Localitäten der oberen und mittleren Kreideformation zeichnet sich rücksichtlich der organischen Einschlüsse besonders Plauen bei Dresden aus; hier liegt eine Fülle vorweltlicher Organismen in den Schichten des unteren ...
Christian Samuel Weiß, 1829. Zur Erläuterung der beiden Abbildungen des Steinbruchs von Weinböhla bei Meißen, Taf. VI und VII. - Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde (Georg Reimer) Berlin 1 (1): 155-160.
... Hefte des XVI. Bandes des Archives für Bergbau und Hüttenwesen von den Verhältnissen der Auflagerung des Syenites auf den Plänerkalkstein (ob Kreide) in dem Steinbruche von Weinböhla bei Meißen, dem geognostisch merkwürdigsten wohl aller bekannter in Sachsen, beschrieben haben, sind wir jetzt im Stande, den Lesern dieser Zeitschrift in einer vorzüglichen ...
...Bahn (DB) treibt die Planungen auf der Ausbaustrecke Leipzig–Dresden weiter voran. Im Projektabschnitt Kottewitz–Weinböhla steht mit dem Abschluss der Vorplanung die Entscheidung an, die Strecke mit einem Tunnel durch den Kockelsberg...
...archäologisch untersucht. Begonnen wurde im März 2008 an der Grenze von Brandenburg zu Sachsen bis an das Elbtal bei Weinböhla, so das Landesamt [3]. Darstellung der Daten auf Grundlage der Geologischen Übersichtskarte von Sachsen...
Abb. 2: Plänerkalk (oberes Cenoman/Unterturon ?), offensichtlich gestörte Lagerung, Foto: Fengler. Abb. 3: Strukturen im Plänerkalk, Foto: Fengler. Abb. 4: sog. Harnisch ?, Foto: Fengler. Abb. 5: Der ältere Lausitzer Granodiorit/Granitoid...
...Ptychodus latissimus Ag., S. 167, Taf. VII, Fig. 6a, b: Zahn. a. von oben, b. von der Seite. aus dem Plänerkalke von Weinböhla in Sachsen Ptychodus decurrens Ag., S. 167, Taf. VII, Fig. 7: Zahn aus dem Plänerkalke von Weinböhla in...
...nirgends ein hakenförmiges Eingreifen der beiden Gesteine in einander, nirgends endlich, eben so wenig wie bei Weinböhla, Fragmente des Granits in dem Pläner, als in dem hier älteren Gesteine, eine Erscheinung, die so natürlich wäre...
... mittelst Emportreten aus dem Inneren der Erde angesehen wurden. So beschrieb Herr Professor Weiss zuerst eine unzweifelhafte Lagerung des Granits über dem Plänerkalke bei Weinböhla und erwähnte nach den Angaben des Steigers Starke zu Hohenstein eines ähnlichen Vorkommens bei letzterer Stadt, nämlich einer Bedeckung des Quadersandsteins durch den Granit ...
...vollständiger bieten zu können, nahm ich in nachstehende Arbeit auch die in Geinitz Elbthalgebirge von Strehlen und Weinböhla angeführten Arten auf, in der Ueberzeugung, dass sie bei emsigem Sammeln auch bald in den in Böhmen aufgeschlossenen...
... bekannt ist. Um das Bild der Fauna der Teplitzer Schichten vollständiger bieten zu können, nahm ich in nachstehende Arbeit auch die in Geinitz Elbthalgebirge von Strehlen und Weinböhla angeführten Arten auf, in der Ueberzeugung, dass sie bei emsigem Sammeln auch bald in den in Böhmen aufgeschlossenen Teplitzer Schichten werden nachgewiesen werden ...
...Knochenfund aus dem Obercenoman (oberstes Obercenoman) des Plauenschen Grundes. Aus dem Plänerkalk von Strehlen und Weinböhla sind Zähne, Rippenfragmente, Oberarm- und Oberschenkelknochen bekannt (Geinitz 1872-1875). In jüngere Zeit...
Christian Samuel Weiß, 1827. Ueber einige geognostische Punkte bei Meißen und Hohnstein. Archiv für Bergbau und Hüttenwesen (Georg Reimer) Berlin 16 (1): 3–16.
... unglaubwürdig erklären mußte, so lange dieselben noch irgend zrreifelhaft oder zu unvollständig beobachtbar vorlagen. Der erste, bei weitem schönste Punkt sind die Steinbrüche von Weinböhla, Stunde östlich von Meißen. Sie liegen 1/4 Stunde östlich vom Dorfe, am Fuße des hier aussteigende» Sienit-Gebirges. Hier sind die Entblößungen jetzt so schön ...
...Schichtung oder Absonderung ausgezeichnet 1) und tritt entweder als ziemlich reiner Kalkstein (bei Strehlen und Weinböhla) oder als Mergel auf oder geht auch in einen kalkigen, mergeligen oder thonigen Sandstein (Plänersandstein...
... Mergelschicht. Abwesenheit von Verwerfungen im Innern der sächsischen Schweiz. II. Die Lausitzer Granitüberschiebung .... Bedeutung und allgemeiner Charakter. Auftreten bei Oberau und Weinböhla, Zwischen Weinböhla und Bonnewitz. Zwischen Bonnewitz und Hohnstein. Zwischen Hohnstein und Hinterhermsdorf. Bei Sternberg, Khaa und Neu-Daubitz. Erklärungsversuche ...
Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...
... nach Meißen 94 7. Exkursion. Von Meißen durch das Triebischtal nach Miltitz . . . 101 8. Exkursion. Von Kötzschenbroda über die Friedensburg, den Himmelsbusch, Zitzschewig, Weinböhla und den Tunnel von Oberau nach Meißen 110 9. Exkursion. In die Dresdener Heide . . . 124 10. Exkursion. Von Dresden nach Weißig und durch den Helfenberger Grund zurück ...
...vordringlichen Bedarfs (VB), Neubau festgelegt Eisenbahnstrecke Leipzig-Dresden zwischen Böhla und Weinböhla ist eine Streckenbegradigung vorzusehen Eisenbahnstrecke Dresden-Prag keine konkrete...
Nahe der nordböhmischen Stadt Lovosice (dt. Lobositz im Ústecký kraj) befindet sich der Steinbruch Úpohlavy (Zementwerk). Der Kalksteinbruch wird derzeit durch die Firma Lafarge Cement betrieben und ist ein guter Fundpunkt für turone...
... Geographical setting.•A– position of the Bohemian Cretaceous Basin, present-day distribution of its Late Cretaceous sediments (in grey), and localities mentioned in the text. 1 – Weinböhla, 2 – Strehlen, 3 – Hudcov, 4 – Kyselka, 5 – Čížkovice and Úpohlavy. Dash-and-dot line represents state borders.•B– position of the Úpohlavy quarry (asterisk) and ...
...eingedrungen ist,findet; [...] [...] Eben so verhält es sich in den erwähnten Brüchen in der Gegend nach dem Dorfe Weinböhla hinüber, wo die sämmtlichen Lagen bis auf den Grund weggebrochen werden, un in den untersten sich ebenfalls...
...1902. Heft 10. Seite 558. 2) E. Kalkowsky: Über einen oligocänen Sandsteingang an der Lausitzer Überschiebung bei Weinböhla in Sachsen. Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden, 1897. Seite 86. 3) W...
... Bau der schlesischen Gebirge. Geogr. Zeitschrift Bd. 8, 1902. Heft 10. Seite 568. *) E. Kalkowsky : Über einen oligocänen Sandsteingang an der Lausitzer Überschiebung bei Weinböhla in Sachsen. Abhandlungen der Naturwissenschaft liehen Gesellschaft Isis in Dresden, 1897. Seite 86. ) W. Petraschek: Über eine Diskordanz zwischen Kreide und Tertiär bei ...
...Sedites rabenhorstii Mithilfe des Typusmaterials (Hundorf - heute Hudcov - und Dresden-Strehlen), sowie Material aus Weinböhla und Teplice werden zwei Koniferenarten aus dem oberen Turon (Teplice Formation bzw. Strehlen Formation...
...Granit sollte durchörtert werden, die unter Diluvium verborgen in dieser Gegend noch nicht näher bekannt war, bei Weinböhla und Hohnstein aber schon 10 Jahrelang Anlaß zu lebhaften wissenschaftlichen Erörterungen gegebenhatte (W...
... fortlaufend zu beobachten„ denn die Grenze zwischen Kreide und Granit sollte durchörtert werden, die unter Diluvium verborgen in dieser Gegend noch nicht näher bekannt war, bei Weinböhla und Hohnstein aber schon 10 Jahre lang Anlaß zu lebhaften wissenschaftlichen Erörterungen gegeben hatte (W. HÄNTZSCHEL 1928). Ob vor dem Bau des Tunnels ein geologisches ...
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 4 Monaten, 2 Wochen
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 1 Jahr, 3 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 2 Jahren, 1 Monat
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 2 Jahren, 2 Monaten