Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "kohle"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

182 Ergebnis(se) für "kohle" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
101.
Geinitz, 1871-1875. Das Elbthalgebirge in Sachsen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...

 ... aus hellgrauen dünnplattigen und thonig-sandigen Schichten, die mit stärkeren Bänken eines feinkörnigen Plänersandsteines wechseln, nach unten hin aber in blaugraue und durch Kohlenbrocken gefleckte glaukonitische Plänerplatten und glaukonitische Sandsteine (sogen. Copitzer oder Cottaer Grünsand) übergehen. Der ganze Schichten­complex entspricht den ... 

102.
Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.

 ... im Egergebiete), p. 59, 66. - Pas. III v Ces. Stfedohofi (Zone In im böhm, Mittelgebirge. Manuskript). - Re u s s: Die Versteinerungen der böhm, Kreidef. - Li pol d: Das Steinkohlengebiet etc. Jahrbuch d k. k. geol. R-A. 1~62, p. 514. . 7) L a m b e rt: Etude compar, etc., p. 9. I) L. = nach LipoId, F. = nach Fric, R. = nach Reuss, Z. = nach Zaha ... 

103.
Fritsch, 1869. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation sowie einiger Fundorte in anderen Formationen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...

 ... horizontalen Schichten entwickelt haben. An der Thalsohle (unweit der Quelle, welche die Koliner Wasserleitung speisst) kommt sogar der Peiucer Pflanzenquader mit einem schwachen Kohlenflötze zu Tage und gab Veranlassung zu einem Versuchsbau. Unmittelbar darauf liegt eine Schichte mit zahlreichen Exoyyra columba, dann ein glaukonitischer Sandstein ... 

104.
Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 3. Die Iserschichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Anton Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten. 3. Die Iserschichten. - Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (2): 1–137.

 ... Schichten i l I Semitzer Mergel { Kalke, Sandsteine etc. mit Meeresthieren cenomanen Alters Perucer Schichten Dfinover Knollen 'I\II~ll~1 Quadenmnd mit Landpflanzen Sehieferthon mit Kohlenschmitzen Silur- oder Kohlenformation Fig. 2. Schichtenfolge der böhme Kreideformation.6 5. I s er s eh i eh t e n. Meeresablagerungen untercenonen Alters mit Ammonites ... 

105.
Schlüter, 1883. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Clemens Schlüter, 1883. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - I. Glyphostoma (Latistellata). - Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten Berlin 4 (1): 1-72.

 ... 24, fig. 20. Ich sammee nur einil4e Stacheln von schwarzer Farbe mit ovalem Querschnitt, welche nach oben hin sich mehr abplatten. Stiel glatt, Hals und Ring fein gestreift. Kohlenschacht bei Horst in Westfalen. 1. Diadematidae. In anderen ist die Verbreitung so Aus der sächsisoh-böhmischen Kreide nennt H. B. GEINITZl) Phymo8oma g'l'anulosum Gldf ... 

106.
Schlönbach, 1866. Kritische Studien über Kreide-Brachiopoden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...

 ... d. deutsch. geol. Gesellsch, IX, In; und im neuen Jahrb. für Mineral. etc. 7. Heft, 1857. = A. von Strombeck, Beitrag zur Kenntniss des Pläners über der West fälischen Steinkohlen-Formation, in Zeitschr. der deutschen geologischen Ges. XI, I; 1859. S tr om b. , Zeitschr. g. G. XIII = A. vo n S tro mb e ck, Ueber den Gault und insbesondere die Gargas-Mer ... 

107.
Geinitz, 1839. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1839.Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. Der Tunnel bei Oberau in geognostischer Hinsicht und die dieser Bildung verwandten Ablagerungen zwischen Oberau, Meißen und dem Plauen'schen Grunde bei Dresden. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.

 ... Plänermergel zusammen. 100 Theile des längere Zeit bei 100° C. ausgetrockneten Pulvers enthielten: Plänerkalk v. Strehlen, Plänerkalk v. Weinböhla, Plänermergel vom Tunnel, kohlensauren Kalk . . 77,550 . . . . . – 76,43 . . . . . . . – 44,4 kohlensaure Magnesia 0,027 . . . . . – 1,25 – 1,6 kohlensaures Eisen oxydul . . . . . – – . . . Eisenoxyd und ... 

108.
Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. A. Das Land zwischen dem Plauen'schen Grunde bei Dresden und Dohna. B. Fische, Crustaceen, Mollusken (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.

 ... einer Kupfertafel. gr. 8. 1823. 2 Thlr. Rossmäfsler, Prof. E. A., Beiträge zur Versteinerungskunde mit lithographirten Abbildungen. Erstes Heft. Die Versteinerungen des Braunkohlensandsteins aus der Gegend von Altsattel in - Böhmen (Ellenbogener Kreises), lithographirt und beschrieben. Mit 12 lithographirten Tafeln. 1840. broch. 2 Thlr. Schippan ... 

109.
Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.

 ... Furchen feine Querlinien gehen, welche die Zellen verbinden, aber nur eine zufällige Bildung scheinen. Von derI Mündung sieht man häufig gar nichts. Im kalkigen Glaukonit und Kohlen führenden Sandsteine von Copitz bei Pirna. In Strehlen fand ich auf Hamiten oder anderen Körpern nicht selten ganz ähn liche Korallen, mit gewölbteren Zellen, in denen ... 

110.
Schlüter, 1871-1876. Cephalopoden der oberen deutschen Kreide
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...

 ... Exemplare der Art gesammelt in der TOllrtia Westphalens zwischen Bocbum und Essen, sowie in dem cenomanen GrOnsande der Zeche Westphalia bei Dortmnnd und einem anderen Steinkohlenschachte zwischen Steele und Bochnm. Originale in meiner Sammlung. Ämmm14t68 sp. n. Tat. J. Fig. 5-7. Ta!. D. Fig. 2. Das grosse, ziemlich flachscheibenförmige Gehänse besteht ... 

111.
Fritsch, 1877. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 2. Die Weissenberger und Malnitzer Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...

 ... Porphyrgesteinen Böhmens von Prof. Dr. Em. Boficky. Y Nro. . Flora des Flussgebietes der Cidlina und Mrdlina von Prof. Ed. Pospichal. „Nto, Der Hangendflötseug im Schlan-Rakonitser Steinkohlenbecken von Carl Feistmantel, Druck von Dr, Edv. Oröge in Prag. — Selbstverlag,STUBIEN im Gebiete der BÖHNISCHEN KREIDEFORMATION Die Weissenberger und Malnitzer ... 

112.
Velenovský, 1882–1887. Die Flora der böhmischen Kreideformation. 1–4 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Erschienen in vier Teilen: 1882. Die Flora der böhmischen Kreideformation – I. Theil. Credneriaceae und Araliaceae. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 2 (1–2): 8–32...

 ... Floren verwandt ist.und wie die letzteren aus der ersteren allmälig sich entwickeln. Dr. Ph. Wessel et Dr. Ott. Weber, Neuer Beitrag zur Tertiärflora der niederrheinischen Braunkohlen-Formation. Paláontogr. (IV) 1856, Taf. XXVI, Fig. I, S. 145. Protea linguaefolia Web. Das abgebildete Blatt stimmt mit Conospermites hakeaefolius auffallend überein ... 

113.
Zittel, 1878-1879. Studien über fossile Spongien. I - III [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...

 ... morphologisch vollständig mit gewissen lebenden Hexactinelliden oder Lithistiden übereinstimmten, bei denen jedoch das Skelet ursprünglich nicht aus Kieselerde, sordern aus kohlensaurem Kalk zusammengesetzt gewesen sei. Eine mikroscopische Prüfung der verkalkten Hexactinelliden widerlegt diese Annahme sofort. Wenn man z. B. an einem Schwammkörper ... 

114.
Flegel, 1905. Heuscheuer und Adersbach-Weckelsdorf. Eine Studie über die obere Kreide im böhmisch-schlesischen Gebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Stand der Kenntnis. Die älteste nennenswerte Aufzeichnung über die Adersbach-Weckelsdorfer Kreideablagerungen und das Heuscheuergebirge findet sich bei Geinitz.1) Er unterscheidet einen unteren Quader, darüber einen Pläner und...

 ... als tiefste aufgeschlossene Schicht konkordant über dem cenomanen Sandstein eine 4 bis 5 m mächtige Schicht zähen blauen Tones. Derselbe ist durch Sand verunreinigt, reich an kohlensaurem Kalk und Konkretionen von Schwefelkies. Dieser Ton ist nach Leonhard als tiefstes Glied des Turon zu betrachten, da der Wechsel der petrographischen Facies bei konkordanter ... 

115.
Gallwitz, 1935. Das Pliocän von Oberau in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Die Aufschlüsse beim Bau des Oberauer Tunnels und bei seinem Abtrag Der Bau des ersten Eisenbahntunnels in Deutschland durch die "Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie" in den Jahren 1837 - 1839 war für die damalige Zeit ein großes...

 ... Betrachtung wohl für Ziegelbrocken gehalten werden könnten. Diese Deutung wird scheinbar noch gestützt durch das Hinzutreten schlackenartiger Gesteinsbrocken und Stückchen von Braunkohle, die für sich betrachtet eher eine künstliche, als eine natürliche Ablagerung vermuten lassen könnten. Aber schon bei den Akten des Oberbergamtes findet sich eine ... 

116.
Fritsch, 1893. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 5. Die Priesener Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...

 ... horizontalen Schichten entwickelt haben. An der Thalsohle (unweit der Quelle, welche die Koliner Wasserleitung speisst) kommt sogar der Peiucer Pflanzenquader mit einem schwachen Kohlenflötze zu Tage und gab Veranlassung zu einem Versuchsbau. Unmittelbar darauf liegt eine Schichte mit zahlreichen Exoyyra columba, dann ein glaukonitischer Sandstein ... 

117.
Gümbel, 1868. Beiträge zur Kenntniss der Procän- oder Kreide-Formation im nordwestlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über den Badschin hinaus durch das Strauber Thor vor die Stadt treten, begegnen wir sofort sandigen Schichten, welche auf Silurschiefer auflagernd der Reihe der Procängebilde angehören. Gleich vor...

 ... wie in Schicht 13 des vorigen Profils, namentlich mit Trigonia s u lc a t a r ia .. 3 x2 ,, 11) weisslichen, gelbstreifigen, grobkörnigen Sandstein mit zahlreichen kleinen. Kohlentheilchen, welcher als Fegsand gewonnen und benützt wird. Dieses Profil ist von Wichtigkeit, weil es uns die obern Schichten in ihrer ursprünglichen grauen Färbung zeigt ... 

118.
Geologische Karte von Sachsen 1:25.000
kreidefossilien.de » Geologie » Geologie

Einige Sectionen in Nordsachsen finden sich auch in den Ausgaben der Geologische Spezialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten (1853-1943). Eine umfangreiche Sammlung geologischer Kartenblätter ist unter geo-leo.de zu finden...

 ... Langenbernsdorf-Berga, Waltersdorf Liebe, Liebe, 1892 5240 111 Zwickau Zwickau-Fraureuth, Zwickau Mietzsch, 1877 Mietzsch, Siegert, 1901 Siegert, 1900 Geologische Profile durch das Kohlenfeld von Zwickau: Mietzsch, 1877 5241 112 Zwickau-Ost Lichtenstein-Callnberg, Lichtenstein Mietzsch, 1877 Mietzsch, 1875 5242 113 Stollberg-Lugau Stollberg, Stollberg Siegert, 1881 Siegert, 1877 5243 114 Burkhardtsdorf Burkhardtsdorf, Burkhardtsdorf Schalch, 1879 Schalch, Danzig, 1914 Danzig, 1911 5244 115 Zschopau-Grünhainichen Zschopau, Zschopau Sauer, Sauer, Gäbert, 1905 Gäbert, 1904 5245 116 Lengefeld Lengefeld, Pockau-Lengefeld Hazard, 1888 Hazard, Reinis

119.
Tauber, 1799. Mineralogische Beschreibung des Plauischen Grundes bis Tharand [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der verhärtete Mergel, oder der sogenannte Pläner. Die erste unter dieser Decke liegende Steinart ist das verhärtete Mergelflötz, welches aus der Tiefe des Elbthals heraufsteigt und sich über das Gebirge hinauf bis hinter Koschitz...

 ... der Weisseritz von den Birlcichter welches zwischen« den Bitlcichter Wiesen ain Kalb-en auslireicht. Ende ,- von Erklarung der Proöle von Koschitz »- der lich anlegtz und ein Kohlenliötzz dem Blassgrån den Kulben sdie schwarze Linie in her, —- bey Eckersdors und dem Weinberge und dem an, bis zum Hirschberg Weil dass- Prosrl der Ostseite wieder-. rückwärts ... 

120.
Bölsche, 1866. Die Korallen des norddeutschen Jura- und Kreidegebirges. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

4. Die Korallen des norddeutschen Jura- und Kreide- Gebirges. Von Herrn Wilhelm Bölsche in Braunschweig. (Hierzu Taf. VII, VIII. IX.) Seitdem in Folge der classischen Arbeiten von Milne Edwards und Haime die Paläontologen mehr Aufmerksamkeit...

 ... der Anhydritgruppe v. ALB.) bei Rüdersdorf . . .. ... . (59 FERD. RüHMER. Neuere Beobachtungen über das Vorkommen mariner Conchylien in dem oberschlesisch-polnischen Stein­kohlengebirge . .. . . . 663 Geognostische Beobachtungen im Polnischen Mittelgebirge. (Hierzu Tafel XIII) . . 667 C. RAMMELSBERG. Ueber die Bestimmung des Schwefeleisens in Meteoriten ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5 |6|7 |8 |9 |10

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen