Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "geinitz"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

248 Ergebnis(se) für "geinitz" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
121.
Trauth, 1911. Die oberkretazische Korallenfauna von Klogsdorf in Mähren [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Die erste Anregung zu der hiermit der Öffentlichkeit übergebenen Studie kam, als vor ungefähr drei Jahren eine ansehnlicheZahl von Versteinerungen aus dem Gebiete von Klogsdorf und Liebisch in Mähren, welche Seine kaiserliche...

 ... und bloß, seine Ansatzstelle zu erkennen. Siphonia piriformis Goldf. findet sich nicht selten im Senon von Frankreich und England. (Museum J osepho- Ferdinandeum.) 1 Siphonia Geinitzi Zitt. 1871. Siphonia piriformis Geinitz, Elbthalgebirge in Sachsen I. Teil (Palaeontographica Bd. XX,!) pag. 38, Taf. 9, Fig. 1-14. 1897. Siphonia Geinitzi Leonhard ... 

122.
Galerie: Porifera
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Wie in vielen anderen Bereichen der sächsischen Kreide ist der Bearbeitungsstand auch bei den Schwämmen schlecht. Funde, die bei Aufsammlungen in der Umgebung von Dohna (Seidewitztal, A17) gemacht wurden, konnten zahlreichen Typen zugeordnet werden. Einige davon wurden in der älteren Literatur (bisher nur) mit Fundpunkten in Böhmen in Verbindung gebracht. Eine übergreifende Neubearbeitung des sächsischen und böhmischen Materials wäre daher sicherlich sehr interessant. Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen, Abschnitt 2.2 Porifera

123.
Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...

 ... Landesuntersuchung. Naturf.-Vers. Leipzig 1872. Tageblatt v. 14. Aug. S. 128. Credner, H.: Die geologische Landesuntersuchung des Königreiches Sachsen. Leipzig 1873. 11 Seiten. Geinitz, H.B.: Mittheilung über die Bearbeitung der fossilen Vegetation von Sachsen. Isis Dresden 1873. Sitzber. S. 68—69. Credner, H.: Die geologische Landesuniersuchung des ... 

124.
Zahálka, 1925. Bavorská a česká křída [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Le Crétacé de Baviere commence dans les Alpes de Baviere entre le lac de Constance et Salzbourg, oů il repose sur le Jurassique. Dans cette région le Crétacé ne forme à la surface terrestre qu'une bande étroite comprenant tous les...

 ... hleděl poznati též v přírodě samé soudobé vrstvy v západočeské křídě v čechách i Sasku. Při tom byli mu nápomocni také čeští a saští strati-[8] 821 grafové Krejčí, Frič, a Geinitz, kteří jej do svých klasifikací zasvětili a od nichž mnohé náhledy přijal, ale také badatelé v české křídě snažili se jeho zkušeností ve svých sledech vrstevných uplatniti ... 

125.
Prescher, 1957. Die Niederschönaer Schichten der Sächsischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...

 ... fluviatil-äolische Ausbildung, über der wahrscheinlich Süßwassersandstein folgt, der nach oben hin wiederum von einer gemischten Ausbildung abgeschlossen wird. Paulsdorf Schon GEINITZ (1850, S.30) beschrieb diesen Bruch recht ausführlich: „In dem 10 Minuten südwestlich von Paulsdorf auf einer Höhe nahe am Walde liegenden Bruche ist die Reihenfolge ... 

126.
Prescher, 1954. Sedimentpetrographische Untersuchungen oberturoner Sandsteine im Elbsandsteingebirge
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung Bei der großen Beachtung, welche die Sedimentpetrographie innerhalb der Geologie während der letzten 30 Jahre erfahren hat, war es unbedingt notwendig, die Ablagerungen der sächsischen Kreide ebenfalls mit zur Diskussion...

 ... früheren Zeiten im Gebiet Stadt Wehlen-Rathen Steinbruchbetrieb umging, sind unsere Kenntnisse über Fossilien dieser Gegend als geradezu kläglich zu bezeichnen. Schon H. B, GEINITZ (1850) schrieb, daß der Sandstein dieser Gegend, außer einigen „Spongiten”, weiter nichts bietet. Auch die Geologische Landesuntersuchung bringt aus den Brüchen zwischen ... 

127.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... derzeitigen Kenntnisse der Stratigraphie des sächsischen Cenomans und Turons unter Heranziehung bisher unveröffentlichten Materials zu geben. Seit den größeren Arbeiten von GEINITZ (1839/43, 1850, 1871/75) existiert, abgesehen von derjenigen ©. ZAHÄLKAs (1924), keine ausführliche, Cenoman und Turon. gleichmäßig umfassende Darstellung, so daß eine ... 

128.
Andert, 1933. Die Kreideablagerungen bei Pirna in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Obermittelturoner Plänermergel und oberer oberturoner Tonmergel. Dasselbe Alter wie die tonigen Schichten von Elbersdorf haben die dunklen Plänermergel im Brausnitzbachtale in 260-280 m Höhe (SEIFERT S. 58-61). Sie gehören in das...

 ... und Pirna ungestört vom linken auf das rechte Elbufer fortsetzen, wenn eresauch S. 19 behauptet. Erst bei Copitz treten auch diese Schichten auf das rechte Elbufer über. Das Geinitz’sche Profil von Copitz (Ssirert S. 16) war auch mir bekannt und ist durch den Verlauf meiner Störungslinie III, die vor Copitz die Elbe verläßt, berücksichtigt, Es sind ... 

129.
Kampfrath, 1918. Die Geländestufen und Geländegräben in der Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[…] Beim Bau der Teplitzer Straße, ebenfalls in Dresden-Südvorstadt liegend, wurden Mergelschichten aufgedeckt, die nach den darin ge- fundenen Versteinerungen von W. PETRASCHECK²⁾ für jünger angesehen wurden als die Plänerkalkschichten...

 ... Untergrundstörungen verhältnismäßig jungen Alters bereits von anderer Seite mehrfach vermutet und in einzelnen Fällen auch nachgewiesen*worden. So war nach W. BEreT!) beim Bau der Geinitzstraße in Dresden-Südvorstadt an den Einschnittsböschungen ein In- und Übereinandergreifen zwischen dem Brongniartimergel und den Schottern der nachglazialen Weiberitzterrasse ... 

130.
Galerie: Vertebrata
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Literaturhinweise finden sich im Abschnitt Chordata der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen.

131.
Andert, 1927. Zur Stratigraphie der turonen Kreide des sächsischen Elbtales
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die bisherigen Ansichten über die Stratigraphie des sächsischen Turons. Bei meinen geologischen Arbeiten über die obere Kreide zwischen der Elbe bei Schandau und dem Jeschken wurde auch das sächsische Elbsandsteingebirge in den Kreis...

 ... Die bisherigen Ansichten über die Stratigraphie des sächsischen Turons Die Zone des Inoceramus labiatus SCHLOTH. Die Zone des Inoceramus Brongniarti Sow. und des Scaphites Geinitzi d'ORB. a ) D i e L e i t f o s s i l i e n . b)DieI-Taziesverhältnisse Die Zone des Inoceramus Cuvieri GOLDF. (Das Senkungsgebiet nördlich und nordwestlichvonPirna ... 

132.
Müller, 1929. Die geologische Sektion Deutsch-Gabel des Kartenblattes Rumburg-Warnsdorf [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

B. Die Ablagerungen der Kreideformation. Böhmen wurde erst in der Mitte der Kreidezeit vom Meere überflutet. Auch in der Sektion D. Gabel dürften alle Ablagerungen dieses Meeres, also alle Stufen der Oberkreide vom Zenoman bis zum...

 ... jenseits’ des Ostrandes der Sektion liegender Aufschluß am Fuße des Kickelsberges lieferte dieselben Versteinerungen, wie der eingangs erwähnte Stadtwald und obendrein Pectunculus Geinitzi D’Orb. .[9] 197 Das vom Johnsdorfer Plateau gegen Ringelshain fließende Bächlein quillt auf tonigem, feinkörnigem Sandsteine. Im Passe zwischen Schwarzpfütze (Sc ... 

133.
Prescher, 1962. Die Entwicklungsgeschichte der geologischen Forschung in der Südostoberlausitz [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

E. Die Zeit der intensiven Forschung (1911—1945) Die Kreideforschungen H. ANDERTs (1911—1939) Wie nicht anders zu erwarten war und wie z. B. im benachbarten Elbsandsteingebirge ebenfalls zu beobachten ist, fanden die Resultate der...

 ... Basalte sich anschlossen. COTTA unterschied ® Basalt- und 6 Phonolitharten. Von großer Wichtigkeit ist die Darstellung der Braunkohle. Allerdings brachte sie die Ergebnisse von GEINITZ (1840) wörtlich, ‚aber dazu noch die unveröffentlichten Ergebnisse KÜHNs. Im ganzen gesehen war dieses Werk zusammen mit der geologischen Karte im Maßstab 1: 120 000 ... 

134.
Schreiter, 1926. Über eine Sandsteinstufe mit mutmaßlichen Bohrlochausfüllungen von Pholas Sclerotites [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Durch Vermittlung von Herrn Bergdirektor STOHN gelangte das geologische Institut der Bergkademie Freiberg in den Besitz einer eigenartigen Sandsteinstufe, die aus den Steinbrüchen der Firma FrecKk und ILLMERT am Fuße des Cottaer Spitzberges...

 ... dem Mittelquader von Cotta bei Pirna, also von jener Fundstelle, die auch unser Stück lieferte. Die im Dresdner Museum befindlichen Originale stimmen mit der Beschreibung von GEINITz (a. a. O.) vollständig überein: „Kkugelige und keulenförmige Bohrlochausfüllungen von Bohrmuscheln“. Bei einem Vergleich zwischen diesen Vorkommen und den von mir beschriebenen ... 

135.
Stühmer, Spaeth & Schmid, Fossilien Helgolands. Teil 1: Trias und Unter-Kreide (1982) & Teil 2: Oberkreide (1986)
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort Bei der Verwirklichung eines Bildbandes über die mesozoischen Fossilien Helgolands zeigte sich sehr bald, daß es nicht zuletzt wegen der vielen Neufunde in den letzten Jahren notwendig war, die Zusammenstellung in zwei Teilbände...

 ... sind mit deren Namen gekennzeichnet (Slg. GPIH = Sammlung Geologisch-Paläontologisches Institut der Universität Hamburg) /TAFEL 1: Steinkerne der Muschel Gervilleia murchisoni GEINITZ aus Süß- bis Brackwasserablag gen des Mittleren Buntsandsteins. Slg.Nr.: 938 //TAFEL 2: 1-4 und 6 Fragmente von Wirbel-, Rippen- und Extremitätenknochen, vermutlich ... 

136.
Velenovský & Viniklář, 1931. Flora cretacea Bohemiae IV [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1931. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně IV. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. IV. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 5: 1–112.

 ... v množství každý kus, Ephedropsis i se šiškami, Myrica serrata, která ve spoustách vypl- — 26 —ňuje celou jednu vrstvu, Eucalyptus angusta, Aralia Kowalewskiana, Eucalyptus Geinitzi a Ficus Peruni. Také kapradiny tu bývají častým zjevem. Jíly slivenecké i způsobem zachování otisků mnoho připomínají bývalé jíly chuchelské, jež úplně byly vyčerpány ... 

137.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

 ... Hoher Schneeberg!). Bekanntlich ist die stratigraphische Gliederung der sächsischen Oberkreide: 6. Überquader von Wehlen = Schichten mit Ammonites (Placenticeras) Orbignyanus Geinitz = oberstes Turon = Zone des Inoceramus Cuvieri Sowerby. 5. Scaphitentone von Zatzschke — Zone des Scaphites Geinitzi d'Orbigny. Turon 4. Oberer Quader und Pläner — Zone ... 

138.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... Tafelwerk „Das Elbthalgebirge“ 1871 bis 1875 veröffentlicht, eine Arbeit, an der keiner, der in der Kreide Sachsens forschen will, vorübergehen kann. — Waren NAUMANN, v. CoTTA und GEINITZ damit beschäftigt, den geologischen Bau des Gebietes regional zu erfassen, so hat C. August v. GUT- BIER (1798-1866) in der Zeit, wo er Unterkommandant der Festung ... 

139.
Uhlig, 1941. Die cenoman-turone Übergangszone in der Gegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorbemerkungen 5 A. Das Profil an der Autobahn bei Merbitz 6 B. Vergleich des Profils von Merbitz mit anderen Profilen 16 C. Die übrigen Vorkommen der cenoman-turonen Übergangszone mit ... 25 D. Das Gesamtbild des Aufbaues und der...

 ... Ostrea vesicularis LAM- - 2 2 2 2 2 .2.. Exogyra canaliculata (Sow.) -. . 2.2... Exogyra conica (S0owW) . 2 222 2.2.. Exogyra haliotoidea (Sow.) ....... Turritella geinitzi DEN . . 2.2 2 2.2.. ax Do 10/11/12|13]14]18] 16] 17 xx. XKX X K X IX X X xx X xx x xxX xx X . X K X X XXX .XX xx X .XXX xx Verzeichnet sei noch das Vorkommen von Inoceramus ... 

140.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...

 ... später zugunsten der Scaphitenschichten abgetrennt. 6. Scaphitenschichten Sie verkörpern den jüngeren Teil des Mittelturons. Leitend und namengebend ist der Kopffüßler Scaphites geinitzi D’ORB, eine Nebenform der Ammoniten, bei der sich der Endabschnitt der Schale von der Spiralform ablöst und ein Stück streckt, um dann wieder hakenförmig zurückzubiegen ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5 |6 |7|8 |9 |10 |11 |12 |13

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen