Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "kohle"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

182 Ergebnis(se) für "kohle" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
141.
Bruder, 1886. Neue Beiträge zur Kenntniss der Juraablagerungen im nördlichen Böhmen. II [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Georg Bruder, 1886. Neue Beiträge zur Kenntniss der Juraablagerungen im nördlichen Böhmen. II. Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe (Wien) 93 (3): 193–214.

 ... Kreideabl. etc. Jahrb. d.k. k. geolog. Reichsanst. Bd. XVIII, p. 249, Fig. 1. 2 Jokely, Übersicht d. Rothl. ete. 1. e. Bd. XU, p. 389, Fig. 3. 3 Schütze, Niederschl. böhm. Steinkohlenbecken. Abh, Karte v. Preussen. Bd. IH,p.5.Fig.a. z. geol. 4 Beyrich, Lagerung der Kreidef. im schl. Geb., p. 75. 5 Reuss, Beiträge zur geogr. Kenntn. v. Mähren. Jahrb ... 

142.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... mehrerer chemischen Analysen von Plänerkalkstein und Plänermerge]l zusammen, 100 Theile des längere Zeit bei 100* C, ausgetrockneten Pulvers enthielten: Plänerkalk v. Strehlen, kohlensauren Kalk , koblensaure Magneia kohlensaures EisenoxyM 77,50 0,07 Plänerkalk v. Weinböhla, eee 2 . «76438 125 Plänermergel vom Tunnel, ie m m rr rr rr u = = 44,4 ... 

143.
Woldřich, 1918. Die Kreidefauna von Neratovic in Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Nördlich von der Eisenbahnbrücke an der Strecke der böhmischen Nordbahn wurde bei Neratovic bei der Flußregulierung unweit des rechten Elbeufers ein Fangdamm errichtet. Ehedem ragte hier bei normalem Wasserstande der felsige...

 ... Anteil des Rückstandes enthält hauptsächlich Kalk, etwas Eisen und Aluminium und überdies sehr viel Phosphorsäure. Es enthält also die Konkretion vorwiegend phosphorsauren und kohlensauren Kalk. Gleichfalls danke ich meinem Freunde, Herrn Prof. F. Mašek, welcher den Gehalt der Konkretion an P,O, quantitativ feststellte. Sie enthält demnach 23°1° ... 

144.
Weiß, 1827. Ueber einige geognostische Punkte bei Meißen und Hohnstein [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Christian Samuel Weiß, 1827. Ueber einige geognostische Punkte bei Meißen und Hohnstein. Archiv für Bergbau und Hüttenwesen (Georg Reimer) Berlin 16 (1): 3–16.

 ... deckende Thon? und Mergelschichten im eigentlicheren Sinne des Wortes? eben so, wie bei Waldenburg so evident in der Berührung des durchbrechenden Porphyrs mit dem durchbrochenen Kohlensandstein sich die den bunten Mergeln so ähnelnden höchst feinen Frictionsschichten gebildet haben, die gewiß nicht, wie Schichten im engeren Sinne des Wortes, an der ... 

145.
Bayer, 1900. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Edvin Bayer, 1900. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen. Sitzungsberichte der königlich-böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (mathematisch-naturwissenschaftliche Classe) (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Prag: 1-51.

 ... sehr zierliches, dichtes ,. XXVI. E. Bayer: und geschlossenes Maschenwerk aus kleinen, sechseckigen Felderehen zusammengesetzt, auf die Art der Lonchopteris l"ugosa der Steinkohle oder etwas ähnlich der L. recentior Schenk (Wealden tab. I f. 6.) bilden. In die Kerbzähne selbst gelangen weniger anastomosirende una mehr parallelvel"laufende Gabelzweig ... 

146.
Die paläontologische Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen
kreidefossilien.de » Literatur » Literatur

Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...

 ... 3 (3): 295–306. Reuss, A.E., 1844. Geognostische Skizzen aus Böhmen – Die Kreidegebilde des westlichen Böhmens – ein monographischer Versuch; Nebst Bemerkungen über die Braunkohlenlager jenseits der Elbe und eine Uebersicht der fossilen Fischreste Böhmens – (C.W. Medau) Prag 2: 1–304. Geinitz, H.B., 1847. Paläontologische Beiträge – Allgemeine deutsche ... 

147.
Engelhardt, 1892. Über böhmische Kreidepflanzen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Treffliche größere Arbeiten des Herrn Dr. Velenovsky in Prag haben seit einigen Jahren die Augen der Geologen auf die Flora der böhmischen Kreideformation gerichtet. Wohl waren schon vorher durch mehrere Werke anderer Forscher einzelne...

 ... ndateine. Sie waren jedoch gröf88l" und rt1hrten von Stammsttlcken her, auch seigten sich bei. ihnen die Falten viel dicker. Ein solches SUlck bildet ßoeeynp.),.. in Vent. d, Brannkohlenaandst. a. d, Gegend v. Altaattel Taf. 12, Fig. 56, ab. Gleich ihm mu.l8 ich die quer- liegenden Falten ftlr Lenticellen ansehen. Die geringe Dicke des Fosaila spricht ... 

148.
Fritsch & Schlönbach, 1872. Cephalopoden der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT. Dei dem Studium der böhmischen Kreideformation, welches sich das Comitee zur Durchfor­schung von Böhmen zur Aufgabe gestellt hat, und das zugleich auch von Dr. Schlönbach in Angriff genommen wurde, stellte sich bald das Bedürfniss...

 ... Gosauschichten. Hauer, Beiträge zur Paläontologie I. p. 7. Wien und Olmütz. Ed. Hölzel. 1849. von Strombeck: Beitrag zur Kenntniss des Pläners über der westphälisclien Steinkohlenformation. Zeitschrift d. deutsch, geolog. Gesellschaft. Bd. XI. p. 27. 1861, ?Binkkorst Monographie des Cephalopodes de la craie supörieure de Duche de Limburg. Mastricht ... 

149.
Geinitz, 1843. Die Versteinerungen von Kieslingswalda [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1843. Die Versteinerungen von Kieslingswalda und Nachtrag zur Charakteristik des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 1–23.

 ... an der Elbe, in seinen oberen aber nicht von den durch den Tunnel bei Oberau durchschnittenen Schichten zu unterscheiden. Ebenso wie dort enthält das Gestein etwa 40 Procent kohlensauren Kalkes und führt nicht selten auch Bruchstücke eines Inoceramus, ver muthlich I. concentricus. Unmittelbar aber vor Habelschwerdt wird es dem von Kieslingswalda wie ... 

150.
Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Heinrich Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens mit Berücksichtigung der nutzbaren Mineralien (Carl Winkler) Brünn: 1–53.

 ... Verlag der k. k. Hofbuchhandlung Carl Winiker.Inhalt. Seite. LArchaische Formation . H. Palaeozoische Formationen . 1. Devon-Formatin . Die „BrůnnerErruptivmasse“ N 2. Steinkohlen-Formation 3. Dyas- oder Perm-Formation . 2. .- . « + . Mesozoische Formationen. „2 1. Jura-Formation . 22000 2. Kreide-Formation 2 200 m ne 2 ne. 1-8 . 2 2 2 22.2. en « ... 

151.
Fritsch, 1901. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 7. Perucer Schichten (Ergänzung) [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT. In der ersten Publication des Comités für Landesdurchforschung i. J. 1870, wo ich die palaeontologische Untersuchung der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation in Angriff nahm, waren unsere Kenntnisse über deren...

 ... glimmrigsandige Thone von Webfan und schwarzen Schieferthon mit unzähligen Resten von Landpflanzen aus Peruc an. Auch erwähnt derselbe schwache, nicht bauwürdige Flötze von „Braunkohle* an. In dem citirten Werke (II. p. 81) bearbeitete Corda die Pflanzenreste der böhmischen Kreideformation, von denen der grösste Theil den Perucer Schichten entstammt ... 

152.
Reuss, 1860. Die Foraminiferen der westphälischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

August Emanuel Reuss, 1860. Die Foraminiferen der westphälischen Kreideformation. Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe Wien 40: 147-238.

 ... deut liche Farbenerscheinungen zeigte, mit oder ohne Glaukonit erfüllt waren. In Gesellschaft dieser fossilen Foraminiferenschalen befinden sich Gehäuse, die normal nur aus kohlensaurem Kalk bestehen; andere, die ganz oder theilweise in Kieselerde umgewandelt wurden *); *) Von diesen durch den Versteinerungsprocess erst später umgewandelten Fora miniferenschalen ... 

153.
Weinart, 1781. Beschreibung des Plauischen Grundes bey Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Auszüge: p. 6: [...]   Die Naturforscher sowol als die Mineralisten finden hier den reichsten Stof zu nützlichen und angenehme Entdeckungen. Die hiesigen Seltenheiten ma- chen dieses Thal eben so merkwürdig, als die Schweizergebürge...

 ... dem nützlichsten und einträglichsten Product des Plauischen Grundes und des anstoßenden Gebürges, welche um das Dorf Pe sterwiz und unten gefunden werden. Die hiesigen Steinkohlenplätze bestehen in einem erdpechartigen Lager, worinnen man nicht nur sehr derbe, pechichte, sondern auch schieferichte Stein- kohlen, von unterschiedener Beschaffenheit ... 

154.
Velenovský, 1888. Die Farne der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die vorliegende Arbeit, welche schon drei Jahre auf ihre Veröffentlichung warten musste, ist nur als Fortsetzung der früher erschienenen Publicationen „Die Flora der böhmischen Kreideformation“ (Mojsisovics und Neumayer, Beiträge...

 ... von F. Braun wähle. Unsere Kirchnera arctica ist noch mehr dadurch interessant, dass sie vielleicht ein letzter Nachkomme der Odontopteris- und Neuropteris-Arten aus der Steinkohlen formation ist. Sie ist in jeder Beziehung mit einigen Arten der Gattung Odontopteris so ähnlich, dass sie vielmehr zu derselben Gattung gestellt werden sollte. Die Krümmung ... 

155.
Galerie: Cephalopoda
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Obwohl die Exemplare der sächsischen Kreide praktisch nie Details, wie etwa Lobenlinien besitzen, üben die Steinkerne eine gewisse Anziehungskraft aus. Insbesondere turone Funde sind oft genug zusätzlich sehr stark verdrückt, erreichen aber teils eine beachtliche Größe. 2013 erschien nach über hundert Jahren eine umfassende monographische Bearbeitung der sächsischen Ammoniten - allerdings beschränkt auf die Fauna des oberen Cenomans bis unteres Turon. Eine Auswahl der Literatur mit systematisch, paläontologischem Schwerpunkt findet sich unter Punkt 2.6 der Bibliographie.

156.
Laube & Bruder, 1887. Ammoniten der böhmischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Gustav Laube & Georg Bruder, 1887. Ammoniten der böhmischen Kreide. Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 33 (4-6): 217-239.

 ... Blatt durch die dichter stehenden Secundärnerven und den nicht gesägten Blattrand verschieden. Es muss auch von dickerer Consistenz gewesen sein und hat eine ziemlich dicke Kohlenschicbte. Diese Blätter konnten von mir anfangs lange nicht bestimmt werden. Herr Akademiker M. l\'1A.x1- Movrcz hat mich auf die Aehnlichkeit des Fig. 15 abgebildeten Stückes ... 

157.
Leonhard, 1897. Die Fauna der Kreideformation in Oberschlesien [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Anregung zu dieser Studie verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir die Sammlungen des Breslauer Mineralogischen Museum bereitwillig zur Verfügung stellte. Sodann war ich bemüht, durch eigene Aufsammlungen an Ort und Stelle...

 ... worden. Als tiefste aufgeschlossene Schicht liegt concordant über dem Sandstein eine 4—5 m mächtige Schicht zähen blauen Thones. Derselbe ist durch Sand verunreinigt, reich an kohlensaurem Kalk und Concretionen von Schwefelkies. Nach dem Hangenden zu wird der Thon kalkreicher und geht in einer Zwischenschicht von etwa 0,50 m in reinen Kalkmergel über ... 

158.
Velenovsky, 1885. Die Gymnospermen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT Seit einer Reihe von Jahren mit dem Studium der Flora der böhmischen Kreideformation beschäftigt veröffentlichte ich bereits in den „Beiträgen zur Palaeontologie Oesterreich-Ungarns" von E. von Mojsisovics und Neumayr in Wien...

 ... abgebrochen, so dass nach demselben nur die kreisförmige Contour zurückbleibt. Ich habe verschiedene Formen der Cordaiten-Früchte mit unserigen verglichen, und da fand ich in der Steinkohlensammlung des böhm. Museums Corda's Originale von Carpolithes discus und C. placenta (Corda, Beitrage. Taf. II. Fig. 20. Taf. I. Fig. 1.), welche eigentlich dasselbe ... 

159.
Hochstetter, 1868. Ein Durchschnitt durch den Nordrand der böhmischen Kreideablagerungen bei Wartenberg unweit Turnau [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

247   Von Prof. Dr. Ferdinand v. Hochstetter. (mit einem Holzschnitt.) Vorgelegt in der Sitzung am 21. April 1868. Ein mehrwöchentlicher Aufenthalt in der Kaltwasser - Heilanstalt Wartenberg bei Turnau im Herbste 1867 gab mir...

 ... dürfte. Schema der Gliederung der böhmischen Kreideablagerungen. A. Unterquader. (Zone der Trigonia sulcataria und des Pecten asper, 1 bei Schloenbach.) 1. Pfanzenquader mit Kohlen, oder Perutzer Schichten (8 bei Gümbel). 2. Mariner Unterquaderund Grünsandstein, tiefstes Niveau der Exogyra columba (7 und 6 beiGümbel), oder die KorycanerSchichten ... 

160.
Wanderer, 1909. Tierversteinerungen aus der Kreide Sachsens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...

 ... Eindringen mineralischer Lösungen, die hier z. T. zu einer späteren UmkristalHsation der ursprünglichen Skelettmasse Veranlassung geben. Dabei kommt für uns in erster Linie der kohlensaure Kalk in Betracht, der sich in fast allen Skelettresten nachweisen läßt. Von anderen Versteinerungsmitteln findet sich nur die Kieselsäure häufiger (so bei einigen ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5 |6 |7 |8|9 |10

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen