Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "fundorte"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

220 Ergebnis(se) für "fundorte" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
161.
Eastman, 1894. Beiträge zur Kenntniss der Gattung Oxyrhina [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Beiträge zur Kenntniss der Gattung Oxyrhina mit besonderer Berücksichtigung von Oxyrhina Mantelli Agassiz von Charles R. Eastman. Hierzu Tafel XVI—XVIII. Historische Einleitung. Die fossilen Haifischzähne des Lamnidae-Typus, welche...

 ... Verdischen Inseln. In dem Münchener Museum findet man eine umfangreiche Sammlung von Zähnen dieser Art und zwar aus Amerika, England, Malta und verschiedenen europäischen Fundorten. Unter anderen wären die Original- Exemplare zu Schafhäütl, welche unter dem Namen O. Mantelli beschrieben sind, zu erwähnen. 12. Oxyrhina Desorii Agassiz. 1843. Oxyrhina ... 

162.
Reuss, 1864. Über fossile Lepadiden : 3. Die Lepadiden der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

3. Die Lepadiden der böhmischen Kreideformation. Unter den böhmischen Kreidegehilden sind es nur der Pläner und die Baculitenthone, welche Lepadidenroste geliefert hahen : den tieferen cenomanen Schichten scheinen sie ganz zu fehlen...

 ... in Grösse und zum Theil.auch in Gestalt. Da ich aber zahlreiche Mittelglieder beobachtete, so habe ich sie sämmtlich zu P. glaber gezogen; um so mehr,. da sie von demselben Fundorte - stammen. Die grössten sind 10” hoch und an der breitesten Stelle halb so breit. - Eine sehr dünne, offenbar jugendliche Klappe bot eine Höhe von nur 4:75’” dar bei 3-7’’ ... 

163.
Fritsch, 1907. Ueber neue Saurierfunde in der Kreideformation Böhmens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

XXXIII. Über neue Saurierfunde in der Kreideformation Böhmens. Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Vorgelegt in der Sitzung den 23. November 1906. Bald nach der Veröffentlichung meiner Arbeit über neue Saurier aus Böhmen*) wurden zwei neue...

 ... Halswirbel von Cimoliosaurus von Chrast. Nat. Grösse. Da in der neueren Zeit nachgewiesen wurde, dass Polyptychodon auch zu den Plesiosauriden gehört und von demselben unweit des Fundortes Chrast ebenfalls in denselben Lagen der Iserschichten Zähne beschrieben wurden,**) so wird es wahrscheinlich, dass auch die eben beschriebenen Reste zu Polyptychodon ... 

164.
Fritsch, 1905. Synopsis der Saurier der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Von Prof. Dr. Ant. Fritsch. Mit 3 Textfiguren. Vorgelegt in der Sitzung am 24. Februar 1906. In der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts kamen nach und nach Reste von Sauriern in unserer Kreideformation zum Vorschein, welche ein helles...

 ... Schienbein einer an 116 cm langen Schildkröte vor aus dem Pläner des Weissen Berges bei Prag. Auch ein Hornschild der Neuraireihe eines ähnlich grossen Thieres wurde am selben Fundorte gefunden. Euclastes (Chelone) quenstedi Ow. sp. Das von Reuss beschriebene (aber verkehrt abgebildete) Schild stammt aus dem Weissenberger Pläner von Patek bei Laun ... 

165.
Geinitz, 1868. Die fossilen Fischschuppen aus dem Plänerkalke in Strehlen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I.Vorwort. Das Königliche mineralogische Museum in Dresden enthält in seiner geologischen Abtheilung eine sehr ansehnliche Sammlung Versteinerungen aus dem Quadergebirge oder der Kreideformation, worin Sachsen selbst würdig vertreten...

 ... scharfkörniger Sandstein, welchen Dr. G Ü m b e l als Aequivalent der Mallnitzer Schichten in Böhmen erkannte und nach ihren in der Nähe '\"Oll Pirna am leichtesten zugänglichen Fundorten Copitzer oder Cottaer Grünsandstein*"'*) genannt hat, trennt in einem grossen Theile der siichsischen Schweiz den mittlen .Quadersandstein von dem oberen Pläner ... 

166.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... Abbildungen gsind nur die, welche ich selbst nachgesehen habe, citirt. Abkürzungen der Namen von Autoren und Werken Sind am Schlusse des Bandes erklärt. Bei Aufzählung der Fundorte bin ich durchschnittlich, wie im ganzen Werke, der Richtung von NW. näch SO. gefolgt, 50 dass ihre Lage auf den Naumann'schen Karten leicht aufgefunden werden Kann. Es ... 

167.
Fritsch, 1882. Ueber Insecten aus der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Antonín Frič (=Anton Fritsch), 1882. Fossile Arthropoden aus der Steinkohlen- und Kreideformation Böhmens : 2. Ueber Insecten aus der böhmischen Kreideformation. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 2: 1-7.

 ... Asterophylliten oder einer Annularia ist und legte es bei Seite. Im Jahre 1879 revidirte Herr K. Feistmantl sen. in unserem Museum die Vorräthe der Steinkohlenpflanzen von demselben Fundorte und fand einen wohlerhaltenen Insectenflügel. Dies gab Veranlassung, dass der verkannte Scorpion wieder hervorgeholt wurde — und siehe da, die beiden Petrefacte ... 

168.
Reuss, 1853. Über Clytia leachi Rss. - einen langschwänzigen Dekapoden der Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

ÜBER CLYTIA LEACHI Rss., EINEN LANGSCHWÄNZIGEN DEKAPODEN DER KREIDEFORMATION. VON PROF. Dr. A. EM. REUSS ZU PRAG, wirklichen Mitgliede der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (MIT V TAFELN.) (VORGELEGT IN DER SITZUNG DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN...

 ... der reehten Seite. Ob sie wirklich von Aatacus Leachii abstammen, lässt sich bei der gänzlichen Isolirung dieser Theile und dem Vorkommen noch anderer Astaciden an demselben Fundorte nicht wohl bestimmen. - Später entdeckte Gei n i t z diesen Krebs auch im Pläner von Strehlen und WeinböhJa in Sachsen und beschrieb unter dem Mantell' sehen Namen ein ... 

169.
Roemer, 1870. Geologie von Oberschlesien
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

IV. Kreide-Formation Ablagerungen der Kreideformation sind in dem Kartengebiete in drei verschiedenen Gegenden entwickelt, nämlich einmal in dem die Umgebung von Tetschen, Skotschan, Bielitz, Kenty und Wadowice begreifenden Theile...

 ... Wahrscheinlich gehört er 8elbst schon zu der cenomanen Schichtenfolge. In jedem Falle ist die ursprüngliche Lagerstätte der Ver steinerungen nicht weit von dem gegenwärtigen Fundorte entfernt. Ausser dem wurden verschiedene Versteinerungen und namentlich Turrilites costattes und Catopygus carinalus in lose an der Oberfläche umherliegenden Stücken ... 

170.
Katzer, 1892. Geologie von Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).

 ... 1864--68 vorgenommenen Begehungen des böhmischen Kreidegebietes gaben Veranlassung zur Eintheilung des Systemes in 8 Stufen, zu deren Fixirung den palaeontologisch wichtigsten Fundorten entnommene Namen in Anwendung gebracht wurden. Diese Stufen sind von unten nach oben: 1) Perutzer Schichten, 2) Korytzaner Sch., 3) Weissenberger Sch., 4) Malnilzer ... 

171.
Klippe in Meißen-Zscheila
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

Das Typusprofil der Meißen-Formation (unteres Cenoman, Mantelliceras saxbii/Mantelliceras dixoni-Zone) befindet sich im oberen Bereich eines auflässigen Steinbruches in Joachimstal, Meißen-Zscheila. Die Ablagerungen bestehen aus rotbraunen...

172.
Gumprecht, 1835. Beiträge zur geognostischen Kenntniß einiger Theile Sachsens und Böhmens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...

 ... Cyanit in den Sammlungen zerstreut sind, niemals denselben mit dem Muttergestein zusammen vorhanden ge funden habe. So gelang es mir auch bei dem wiederhol ten Besuche des Fundortes der Cyanite (sie werden so wohl in dem Dorfe, den Gängelhäusern, in der tief ein geschnittenen Dorfgasse, wie auch auf den angränzenden Aeckern noch immer häufig gefunden ... 

173.
Reuss, 1845-46. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.

 ... koncentrischen Schalen. Ich habe sie in meinen geognostischen Skizzen Vol. II, p. 220 unter dem Namen Sp in a x rot und atus beschrieben. Später entdeckte ich an demselben Fundorte Stacheln, die wohl einer andern Species angehören dürften. Der längste war fast 1“ lang, ganz gerade, glatt, von den Seiten zusammen Die Zähne dieser schönen Species kommen ... 

174.
Fritsch, 1897. Studien im Gebiete der Böhmischen Kreideformation. 6. Die Chlomeker Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT. Mit der vorliegenden Abhandlung über die jüngsten Schichten unserer Kreideformation beschliesse ich die Reihe der Studiert, die ich im Jahre 1864 angefangen und im Jahre 1869 zu veröffentlichen begonnen habe. Es sind dies...

 ... wir es mit demselben Niveau zu thun haben, wie es aus der Gegend von Löwenberg in Schlesien von R. Drescher *) beSchrieben wurde. Namentlich sind folgende Arten die unsere Fundorte mit denen von Löwenberg gemeinschaftlich haben hervorzuheben: Ammonites subtricarinatus, Baculites incurvatus, Glauconia (Omphalia) ventricosa, Turritella nodosa, Turritella ... 

175.
Reuss, 1856. Reptilienreste im Pläner der Umgebung von Prag & Schildkrötenreste im böhmischen Pläner [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

II. SCHILDKRÖTENRESTE IM BÖHMISCHEN PLÄNER. (hierzu Tafel II) Der hier zu beschreibende Fossilrest befindet sich in der besonder an schönen silurischen Petrefacten reichen Sammlung Sr. Hochwürden des Prälaten des Stiftes Trahof, Herrn...

 ... gehört der vom Grafen Sternberg im festen Schieferthone bei dem Teiche Malikowec unweit Chomle entdeckte Scorpion (Cyclophthalmus senior С da.);1) hieher der von demselben Fundorte stammende, von Corda beschriebene Afterscorpion (Microlabis Stembergi Corda);2) ferner der Abdruck einer Spinne auf einem Blatte des Cordaites borassifolia Ung. (Flabellaria ... 

176.
Počta, 1885. Beiträge zur Kenntniss der Spongien der böhmischen Kreideformation. III Abtheilung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EINLEITUNG. Mit dieser dritten Abtheilung meiner „Beitrage zur Kenntniss der Spongien“ gelangt die Beschreibung der böhm. Kreidespongien zu ihrem Ende. Auch bei den in dieser Abtheilung enthaltenen Ordnungen: Tetractinelliden, Monactinelliden...

 ... In den Höhlungen unter der Oberfläche der Schale wurden einige feine einaxige Nadelbruchstücke beobachtet. Diese Art ist auf Exogyra columba sehr häufi g und kommt an allen Fundorten dieser Musche l vor. Figur 2. Cliona catenata Frič. Auf Lima multicostata von Desno. Cliona catenata Frič. Abbild. im Texte Fig. 2. 1883. Cliona catenata Frič, Isersch ... 

177.
Schlönbach, 1868. III. Die Brachiopoden der böhmischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VIII. Kleine paläontologische Mittheilungen von Dr. U. Schloenbach. Hiezu Tafel V. III. Die Brachiopoden der böhmischen Kreide. (Vorgelegt in der Sitzung am 3. März l868.) Stratigraphische Einleitung. Die folgenden Bemerkungen über...

 ... noch nicht nachgewiesen, was wohl hauptsächlich in den Facies-Verhältnissen seinen Grund hat, da in diesen Bildungen die Gattung Terebratulina an den bekannten böhmischen Fundorten kaum vorkommt. Dagegen tritt sie in dem hierauf folgenden Schichtencomplexe, in der Zone des Scaphites Geinitzi und Spondylus spinosus, d. h. also in dem „oberen Plänerkalke ... 

178.
Wolf, 1865. Ueber die Gliederung der Kreideformation in Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Während der Abfassung meines Berichtes über die Aufnahme im östlichen Böhmen (1862) hatte ich gelegentlich der Umschau in der Literatur über die Kreideformation Deutschlands den diiferentesten Auffassungsweisen begegnet, namentlich...

 ... Specielleres mittheilen. Für das Gebiet westlich von Prag und Teschen verweise ich auf die schon angeführten Schriften von Geinitz und Reuss. Die von letzterem angegebenen Fundorte von Versteinerungen, sind nach dem Hauptcharakter ihrer Fauna, versuchsweise nach den vorhin aufgestellten Gliedern in folgender Weise gruppirt 5. Oberes Fundorte 6. Unteres ... 

179.
Schlönbach 1867. Über die Brachiopoden der Norddeutschen Cenoman-Bildungen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Schichtencomplex, aus dem die auf den nachstehenden Blättern beschriebenen, bezw. einer kritischen Prüfung unterworfenen BrachiopodenArten stammen, ist in Norddeutschland in verschiedener Weise entwickelt; in  Folge dessen...

 ... Schichten mit Ammonites varians, Mantelli und Pecten Beaveri. Im Osten : bläulicher fester Kalk in dicken Bänken ; an der Ruhr : Grünsand ohne Thoneisensteinskörnor. Die Hauptfundorte sind Altenbeken, Rheine, Bochum, nördlicher Steinbruch des Forstorts „Uebingsen" bei Fröh- mern, Steinbruch der „Hohen Weide" bei Dreihausen, sowie zwischen Wilhelmshöhe ... 

180.
Schlönbach, 1868. 4 Beiträge zur Kreideformation in Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Urban Schlönbach, 1868. Die Kreideformation im Iser-Gebiete in Böhmen: 250-256. Die Kreideformation im nördlichen Iser-Gebiete und in der Umgebung von Böhm.-Leipa, Böhm.-Kamnitz und Kreibitz: 289-294. Die Kreideformation im Gebiete der Umgebung von Chrudim und Kuttenberg, Neu-Bidschow und Königgrätz, und Jicin und Hohenelbe: 294-298. Die Kreideformation in den Umgebungen von Josephstadt und Königinhof im östlichen Böhmen: 325-326. in: Verhandlungen der kaiserlich-königlichen Geologischen Reichsanstalt Wien Band, 1867.

 ... nordöstlichen FlUgels noch nicht beendigen konnten, so haben wir dieselben bis jetzt nur im sudwestlichen FlUgel kennen gelernt, wo sie z. B. an den seit lange berühmten Petrefacten-Fundorten, bei Zlosejn unweit Weltrus in Form von marinen, ausserordeptlich versteinerungsreichen Quadern, südöstlich von dort bei Grossdorf und Koritzan in Form von Rudisten-Kalken ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5 |6 |7 |8 |9|10 |11

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen