Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "bruder"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

62 Ergebnis(se) für "bruder" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
21.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... Substanz erfüllt und ausgekleidet“ ist (Krejci-Graf 1932). SaK 2177 zeigt Chondrites targionii im Wohnkammer- Steinkern des Ammoniten Placenticeras memoriaschloenbachi Laube & Bruder. Bereits Geinitz (1875d: II.234) beschreibt die von ihm als Schwamm angesprochene Spur Spongia talpinoides Gein. auf Steinkernen von Ammoniten, Baculiten und Inoceramen ... 

22.
Wagner, 1902. Die mineralogisch-geologische Durchforschung Sachsens in ihrer geschichtlichen Entwickelung
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...

 ... ausgezeichnete Schulmann und Nachfolger Agricola's als sächsischer Historiograph. (Geboren 1516 in Chemnitz, 1539 in Padua, 1544 in Strassburg, seit 1546 in Meissen.) Sein Bruder Jacobus Fabricius aus Chemnitz hat eine Anzahl gesammelter mineralogischer Notizen, die sich in den hinterlassenen Papieren vorfanden, veröffentlicht. Aus diesem Büchlein ... 

23.
Obst, 1909. Die Oberflächengestaltung der schlesisch-böhmischen Kreide-Ablagerungen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Kapitel I. Der geologische Aufbau der schlesisch- böhmischen Kreideformation. Grundlegend für alle späteren Arbeiten über die Geologie unseres Gebietes waren ohne Zweifel die vorzüglichen Forschungen Beyrichs, wenngleich ihn auch...

 ... weitem erkennen, dass es wiederum ein Quadersandstein ist, der den oberen Pläner seinerseits noch wieder überlagert. Dieser obere Quadersandstein der Heuscheuer und seines Bruders, des Spiegelberges, stellt die jüngste marine Ablagerung in der niederschlesisch-böhmischen Mulde dar. Es ist ein hellgrauer bis weisser Sandstein, der eine Mächtigkeit ... 

24.
Fischer, 1939. Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...

 ... werden konnten! Wenn also die Mineralogie Berücksichtigung fand, so darf man auch hierfür den Grund in der praktischen Veranlagung des Fürsten suchen: Als er nämlich seinem Bruder Moritz im Freiberger Dom ein Grabmal98 errichten ließ, mußte er den dazu benötigten Marmor aus dem Auslande beziehen. Sofort tauchte in ihm der Wunsch auf, in seinen Landen ... 

25.
Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.

 ... XVLÜ, — Die Kreideformation im Berggebiete etc. Verh. 1868, No. Kreises in Böhmen. meritzer und Bunzlauer — Geologische Verhältnisse — G. Laube und G. phica XXXIII, A. Slavik, Bruder, Stuttgart Ammoniten der böhmischen Kreide (Palaeontogra- 1887. Über die Gliederung der Kreideformation in der böhmisch-sächsischen kgl. böhm. Ges. Schweiz (Sitzungsber ... 

26.
Hibsch, 1930. Geologischer Führer durch das Böhmische Mittelgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...

Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin W 35 Sammlung geologischer Führer: 1. Dresdener Elbtalgebiet zwisch. Meißen u. Tetschen von Geh. Oberbergrat Prof. Dr. R. Beck. 2. Auflage. Mit 1 Karte und 9 Tafeln. (XVI und 303 8.) 1914 2— . Mecklenburg von Prof. Dr. E. Geinitz. Mit 15 Tafeln und 1 Karte. (VIIIu.183 8.) 1899 4,50 . Bornholm von Geh. Hofrat ... 

27.
Zahálka, 1924. Český útvar křídový v saské zátoce [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...

 ... mocnosti 004 — 008 m. — Vrstvy jurské, tak jako ložná plocha mezi žulou a jurou mají sklon 25* SV., místy až 479 SY. Skameněliny iurské popsal od Hohnsteina Cotta, Geinitz, Bruder a j. (viz rozsáhlou literaturu o lužické dislokaci u Hohnsteina u Becka s. 23, 24. 5. Pásmo IX křidového útvaru. Kvádrový pískovec s kaolinickým tmelem, jemný až drobnozrnný ... 

28.
Prescher, 1957. Die Niederschönaer Schichten der Sächsischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...

 ... Myrtiflorae Rhizophoraceae: Rhizophoracarpus dekapetalus BAYER Myrtaceae: Eucalyptus geinitzi HEER Eucalypius harrachi BAYER Callistemophyllum heeri ETT. Callistemophyllum bruderi ENGELH. Callistenum cretaceum VEL. Leptospermum cretaceum VEL. Umtbelliflorae a I II +I+ Araliaceae: Aralia decurrens VEL. Aralia dentifera VEL. Aralia Aralia Aralia Aralia ... 

29.
Konecný & Vašíček, 1987. Die Cephalopoden der Cenoman-Turon-Grenze des Steinbruchs Prokop
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Nach der systematischen Kollektion großer des Ammonitengehäuse aus feinkörnigen spongiolithischen Sandsteinen des Unterturons im Steinbruch Prokop bei Březina (Konečný Vašíček, 1983) konzentrierte sich unser Interesse nun auf Funde...

 ... der den Sandglaukoniti- Unterbis Tschechoslowakei Mitund in Ammonites Woolgart var. lupulina Fritsch; S. 31, Taf. 2, Abb. 1, 2, Taf. Abb. 6 Mammites Michelobensis Laube et Bruder; Laube et Bruder, S. Taf. 25, Abb. 2 a, b, Textabb. S. 231 Mammites michelobensis Laube et Bruder; Petrascheck, S. 142, 9, Abb. 2 a, b, Taf. 10, Abb. 1; non Taf. 8, Abb ... 

30.
Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...

 ... Ritter von: Die Geologie und ihre Anwendung auf die Kenntniss der Bodenbeschaffenheit der österreichisch - ungarischen Monarchie. Wien 1875. [S. 401 Juraformation in Böhmen] Bruder, Georg: Zur Kenntniss der Juraablagerung von Sternberg bei Zeidler in Böhmen. Sitzber. d. Wiener Akad. d. Wiss. math.-nat. Cl. Wien 1881. Bd. 83. Abtl.1. S. 47—99 mit 2 ... 

31.
Herrmann, 1899. Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...

TAFEL A Fig. a „Lausitzer Granit". Mittelkörniger Biotitgranit von DemitzsThumitz bei Bischofswerda in Sachsen. Fig. b „Roter schwedischer Granit". Grob» körniger Biotit» granit von Vänevik (Waanewik) in SüdsSchweden. Fig. c „Shapgranit". Klein» bis mittel» körniger, porphyr» artiger Biotitgranit von Shap in NordwcstsEngland.Steinbruch-Industrie und ... 

32.
Schrammen, 1924. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. III [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung Das vorliegende Werk bringt Arbeiten über die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland zum Abschluß. Nach Veröffentlichung des größeren Teils der Makrofauna bedurfte es noch planmäßiger Untersuchungen aller...

Monographien zur Geologie und Palaeontologie herausgegeben von Professor Dr. W. Soergel, Tübingen Serie I Heft 2 Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland Ill. und letzter Teil Mit Beiträgen zur Stammesgeschichte von Dr. A. Schrammen in Hildesheim Mit 2 Textabbildungen u. 17 Tafeln Berlin Verlag von Gebrüder Borntraeger W356 Schöneberger ... 

33.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

 ... der Weg an den bekannten Gruben Adam Heber, Siebenschlehen, Daniel, Basaltuschwart, Beustschacht und Gesellschaft vorüberführt. Die Anschlüsse am Adam Heber Flachen (Hoffnung Bruder Flachen, Neuglück Flachen) weichen etwas von den reinen Schneeberger Gängen ab. Bielfach sind hier nur die Gangarten Braunspat und wenig Kalkspat entwickelt gewesen. Auch ... 

34.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... Hohnstein von bunten, fossilleeren Tonen unterlagert werden. Sie wuen als wesentlich älter, und zwar als Trias angesehen. Vielleicht war dieser 1. Belemnites poscanaliculatus BRUDER 2. Inoceramus laevigatus (MÜNSTER) 3. a,b Cidaris coronata QUEN. 5. Pholadomya multicostata (Ac.) 6. Perisphinctes plicatilis Sow. 7. Aspidoceras acanticum OPPEL 4. Pentacrinus ... 

35.
Schrammen, 1910. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. I. Teil
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Der große Reichtum an fossilen Kieselspongien, der eine auffallende Eigentümlichkeit der oberen Kreideformation Nordwestdeutschlands und hauptsächlich der preußischen Provinz Hannover bildet, hat schon seit langen Jahren...

 ... Roemer später abgebildet und beschrieben hat, nicht spezifisch verschieden. Ferdinand Roemer, der F. A. Roemers Original von Manontenue nachgeprüft hat, identifiziert wie sein Bruder M. tenue mit Chenendopora tenuis, die er als einen lappigen, ohr- oder trichterförmigen Schwamm, „welcher auf der Außenseite mit punktförmigen, dicht gedrängten, feinen ... 

36.
Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.

 ... sp. du Oretace de l'Inde, mais il me paratt encore plus voisin d'une autre forme du mäme groupe qui se recontre aux environs de Saumur, a la base du Turonien." 1) Laube et Bruder: Ammoniten der böhm. Kreide, p. 229. - FriC: Cephalopoden d. b. K.. p. 31. .Ämm. Wolgari Mant. oa». lupulina (ex parte). -- D e Gr 0 s s o u vre: Stratigraphie 11., p. 778-9 ... 

37.
Pelz, 1904. Geologie des Königreichs Sachsen in gemeinverständlicher Darlegung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

XV. Das Kreidemeer. In verschiedenen Zeitperioden wurden die Gebirge von innen heraus wirkenden Kräften aufgewölbt und durch die äußeren Einwirkungen der Sonnenwärme, des Frostes, der atmosphärischen Niederschläge, der Flußläufe...

 ... verknüpft mit dunklen, dünnplattigen Sandsteinen und Schieferton mit Pflanzenresten und Kohlenschmitzen. BecK, Geologischer Wegweiser durch das Dresdner Elbtalgebiet. 1897. Bruder, "Ober den Jura von Hohnstein. Z. d. d. g. G. 1884. -Die Fauna der uraablagerung von Hohnstein. Denkschr. math. nato . Kl. Akad. WIen. 1885. Ettinghausen, v Die Kreideßora ... 

38.
Geinitz, 1849. Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...

 ... welche an so vielen Punkten am Harze und in den Wesergegenden die unmiltelhare Unterlage dos Planers sind." 4. Hannover. Das Geburtsland der Herren Römer ist schon vom alteren Bruder Adolph zweifelsohne mit solcher Genauigkeit untersucht und geschildert worden, dass ich ihm weniger Aufmerksamkeit schenken zu müssen glaubte, als anderen Ländern. Kaum ... 

39.
Petrascheck, 1900. Studien über Faciesbildungen im Gebiete der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] II. Das obere Cenoman und seine Faciesverschiedenheiten. Im Gebiete der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund...

 ... Schweiz 23 verschiedene Arten zu sammeln, die bis *) Erläuterungen Sect. Pirna, S. 64, und Erläuterungen Sect. Rosenthal, S. 28. **) Erläuterungen Sect. Rosenthal, S. 24. ***) G. Bruder: Die Gegend um Saaz II, S. 9. f) Erläuterungen Sect. Rosenthal, S. 26. ff) Kleine palaeontologische Mittheilungen. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsaustalt 1868 Bd. 18 ... 

40.
Bergt, 1901. Der Plänerkalkbruch bei Weinböhla [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...]Bekanntlich verläuft auf der rechten Elbseite von Oberau bei Meissen über Weinböhla, Hohnstein und Saupsdorf in Sachsen, Sternberg und Khaa in Böhmen bis zum Jeschkengebirge die sogenannte Lausitzer Hauptverwerfung. Das ist ein...

 ... Geschichtlicher Bückblick. Die Geschichte und Entwickelung der Lausitzer Verwerfungsfrage ist zwar auch in den letzten Jahrzehnten wiederholt dargestellt worden (Lena, Litt. No. 26; Bruder, No. 29; Siegert und Beck, No. 32; Rothpletz, No. 33). aber mehr mit Bezug auf Hohnstein und das Allgemeine. Das folgende LüteratanrerzeicbniBs stellt Weinböhla ... 

Ergebnisseiten: 1 |2|3 |4

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen