Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "elbtal"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

102 Ergebnis(se) für "elbtal" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
21.
Kampfrath, 1918. Die Geländestufen und Geländegräben in der Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...deren Annahme wir soeben geführt wurden, nicht die einzige ist, die sich an der Bildung des linken Gehänges der Elbtalwanne von Dresden beteiligt. Auf den Höhen oberhalb Plauen und bei Kaitz liegen ältere Schichten Cenomon und unteres...

Aufsätze und Mitteilungen. Die Geländestufen und Geländegräben in der Umgebung von Dresden und ihre Beziehungen zur Entstehung des Elbtales zwischen Pirna und Meißen und zu einem vorgeschichtlichen Erdbeben. Von Adolf Kampfrath (Dresden). (Mit Tafel I, 1 Textfigur und 1 Tabelle.) Bodenbewegungen geringeren Umfanges, die sicher erst nach dem Rückzuge ... 

22.
Ausblick: Fundorte in Dresden und Umgebung, Teil IV
kreidefossilien.de » Fundorte » potentielle Aufschlüsse

Tabelle 1: Übersicht der aktuellen und geplanten Projekte, bei denen (potentiell) Sedimente der Elbtalgruppe aufgeschlossen werden. Projektname und Ausschnitt der GK50 (©LfULG Sachsen) grün = Sedimente der Elbtalgruppe; Details im...

23.
Planung Schienenneubaustrecke Dresden–Prag
kreidefossilien.de » Fundorte » potentielle Aufschlüsse

...der bestehenden Strecke bei Heidenau/Pirna und Meusegast (zu Pirna) könnten bei dieser Routenführung Sedimente der Elbtalgruppe angeschnitten werden. Bei geophysikalischen Studien 2011[3] wurde ein bisher unbekanntes verdecktes Kreidevorommen...

24.
Niebuhr & Wilmsen, 2014. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 1
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis  Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...

 ... online at www.senckenberg.de/geologica-saxonica on 16 October 2014. Kurzfassung Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen regionalen Zusammenhang gebracht. Die Elbtalkreide ... 

25.
Impressionen vom Pipelinebau bei Oberau, Mai 2010
kreidefossilien.de » Fundorte » OPAL & EUGAL

...angelegten Graben am Standort des Panoramas (Abbildung 2). Abb. 13: Blick in Richtung West/Nordwest in den sogenannten "Elbtalkessel". Der Lausitzer Granodiorit findet sich unter den Füßen des Betrachters. Abb. 14: Geologische Karte...

26.
Geologie von Sachsen in 3D - erste online-Demo verfügbar
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

Der Aufbau eines vollständigen, dreidimensionalen Computermodells vom geologischen Untergrund Sachsens steht im Mittelpunkt des LfULG-Projektes »Innovative digitale Geomodelle 2020«. Neben der räumlichen Darstellung des Untergrundes...

28.
Die Kreide im Tharandter Wald
kreidefossilien.de » Geologie » Geologie

...an den Schollenflanken tektonisch herausmodellierenden Senkenstrukturen begannen kontrolliert Wasser in Richtung Elbtalzone-Nordböhmen hin zur Tethys abzuleiten. Es bildete sich ein stabiles Entwässerungsnetz heraus. Die Sedimente...

29.
potentielle Aufschlüsse
kreidefossilien.de » Fundorte » Fundorte

Informationen zu möglichen Fundorten in der Elbtalkreide. Es werden lediglich potentielle/temporäre Aufschlüsse vorgestellt, d.h. z.B. Straßenbaustellen oder anderweitige (größere) Projekte. Informationen zu sensiblen oder historischen "Kleinfundorten" werden hier nicht aufbereitet. Derartige Fundpunkte sind in aller Regel über die bekannte Fachliteratur/geologischen Karten auffindbar.

30.
Klippe in Meißen-Zscheila
kreidefossilien.de » Fundorte » klassische Fundstellen

Das Typusprofil der Meißen-Formation (unteres Cenoman, Mantelliceras saxbii/Mantelliceras dixoni-Zone) befindet sich im oberen Bereich eines auflässigen Steinbruches in Joachimstal, Meißen-Zscheila. Die Ablagerungen bestehen aus rotbraunen...

31.
Beeger & Quellmalz, 1965. Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. Nessig (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und auch...

 ... MdI der DDR Nr. 1014/64 ESSF Satz und Druck: Landesdruckerei Sachsen, Dresden A 1 Buchbinderei: Richard- Kurth, Dresden N 6ST GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische ‚Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. NessG (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und ... 

32.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... senckenberg.de/geologica-saxonica on 29 December 2016. Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen & Niebuhr (2014) anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise ... 

33.
sächsische-kreide.de: Infoblatt 3/4-2011 erschienen
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

Eine lockersandige Partie über dem festen „Unterquader" wurde von Häntzschel (1933) als Äquivalent des plenus-Basistones gdeutet. Nach Uhlig (1941) handelt es sich jedoch nur um die obere „aufgeblätterte" Lage des „Unterquaders...

34.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Granitlandschaft längs einer Störungslinie, der Lausitzer Überschiebung, im Westen durch das Osterzgebirge bzw. das Elbtalschiefergebirge begrenzt. Diese Randlandschaften unterscheiden sich vom Elbsandsteingebirge deutlich durch...

 ... das Elbsandsteingebirge von der höher gelegenen Lausitzer Granitlandschaft längs einer Störungslinie, der Lausitzer Überschiebung, im Westen durch das Osterzgebirge bzw. das Elbtalschiefergebirge begrenzt. Diese Randlandschaften unterscheiden sich vom Elbsandsteingebirge deutlich durch ihre ruhige Linienführung. Die kreidezeitlichen Sedimente des ... 

35.
Ausblick: Fundorte in Dresden und Umgebung, Teil V
kreidefossilien.de » Fundorte » potentielle Aufschlüsse

...Sachsen (ZLB) Tabelle 1: Übersicht der aktuellen und geplanten Projekte, bei denen möglicherweise Sedimente der Elbtalgruppe aufgeschlossen werden. Projektname und Ausschnitt der GK50 grün = Sedimente der Elbtalgruppe (Details im...

36.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch heute noch leicht möglich, denn es sind zusammenhängende und isolierte Sedimente jener...

 ... stoßen die Gneisschichten des Gebirges an einer Verwerfung gegen das Rotliegende im Döhlener Becken ab, das weiterhin von den Schichten des tektonisch verwickelt aufgebauten Elbtalschiefergebirges abgelöst wird. Nur ein schmaler Streifen des Erzgebirges wird im Osten unmittelbar von der Provinz des Elbsandsteingebirges umrandet. Die südliche Begrenzung ... 

37.
GeoDresden 2009 - Tagung der DGG
kreidefossilien.de » News » kreidefossilien.de

...Paläozoikum bis zum Quartär. Exkursionen 1. Querprofil Lausitz - Elbezone - Erzgebirge (1 bis 2 Tage) 2. Kreide der Elbtalzone (1 Tag) 3. Paläozoikum des Barrandiums (2 Tage) 4. Tertiär der Leipziger Tieflandsbucht (1 Tag) 5. Permokarbone...

38.
A map of the Bohemo-Saxonian-Cretaceous Basin - created with QGIS
kreidefossilien.de » Miscellaneous » Miscellaneous

...polish geological surveys. The Bohemian Cretaceous Basin („České křídové pánve“) and the Saxonian Cretaceous Basin („Elbtal-Gruppe“ = s.l. „sächsische Kreide“) within the country-borders of Germany, Czech Republic and Poland (1:200...

39.
Literaturschau: Rückblick 2015
kreidefossilien.de » Dies & Das » Dies & Das

...Stuttgart 166 (2): 149–160. e-book Horna, F. & Wilmsen, M., 2015. Stratigraphie und Fazies der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenoman–Unterconiac) (Exkursion F am 10. April 2015) – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen...

40.
Petrascheck, 1900. Studien über Faciesbildungen im Gebiete der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] II. Das obere Cenoman und seine Faciesverschiedenheiten. Im Gebiete der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund...

Naturwissenschaftlichen Gesellschaft *4 ISIS in Dresden. P Herausgegeben von dem Redactions - Comite. Jahrgang 1899. Juli bis December. Mit Abbildungen im Text. Dresden. In Commission der K. Sachs. Hofbuchhandlung H. Burdacli. 1900. erRedactions-Comitö für 1899: Vorsitzender: Prof. Dr. E. Kalkowsky. Mitglieder: Privatdocent Dr. W. Bergt, Prof. Dr ... 

Ergebnisseiten: 1 |2|3 |4 |5 |6

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen