Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "hinde"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

121 Ergebnis(se) für "hinde" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
21.
Beck, 1914. Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...

 ... kleineren Kugeln und Nieren sich zusammensetzen. Ist der Pechstein felsit, wie man das dort öfter bemerken kann, fluidalstreifig entwickelt, so kann man mitunter diese Streifen ungehindert durch die Hornsteinkugeln hindurchgehen sehen. Manchmal endlich sind die größeren Kugeln parasitär mit kleineren besetzt, so daß sie, besonders wenn sie plattgedrückt ... 

22.
Scupin, 1913. Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...

 ... Verbreitungszentrum für eine Reihe von Arten vor uns, die dann, sei es wenig oder gar nicht verä ndert, sei es stärker umgeformt in den jüngeren Schichten der deutschen Kreide auftauchen. Das hindert natürlich nicht, daß solche Formen, selbst wenn gegenüber den ursprünglichen des Verbreitungszentrums Abweichungen nicht nachweisbar sind, wie etwa in ... 

23.
Schrammen, 1912. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. II. Teil
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...

 ... Schrammen. Johannae Schrammen. striata Schrammen. simplex Schrammen. Andreaea hexagonalis Schrammen. Lefroyella favoidea Schrammen. Callibrochis senonensis Schrammen. Chonelasma Hindei Schrammen. Wollemannia araneosa Schrammen. ,, punctata Schrammen. Habrosium convolutum Schrammen. Aphrocallistes alveolites Roemer sp. Oxyrhizium eximinum Schrammen ... 

24.
Obst, 1909. Die Oberflächengestaltung der schlesisch-böhmischen Kreide-Ablagerungen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Kapitel I. Der geologische Aufbau der schlesisch- böhmischen Kreideformation. Grundlegend für alle späteren Arbeiten über die Geologie unseres Gebietes waren ohne Zweifel die vorzüglichen Forschungen Beyrichs, wenngleich ihn auch...

 ... etwas kalkiges Bindemittel verkittet werden; die regellos im Gestein verteilten ') Sturm: a. a. O. Seite 46. 117 Knollen und Platten sind der Bearbeitung der Sandsteine ungemein hinderlich, und manche guten Werkstücke müssen beiseite gelegt werden, weil eine unvermutet auftretende Eisensteinknolle der weiteren Bearbeitung des Stückes allzu grosse ... 

25.
Wegner, 1913. Tertiär und umgelagerte Kreide bei Oppeln (Oberschlesien) [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. In der Umgegend von Oppeln in Oberschlesien hat die Forschungsarbeit der Geologen schon sehr frühzeitig eingesetzt. Bereits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts hatten ihr C. v. Oeynhausen 1), Friedrich Adolph Roemer...

 ... unter neuen Transgressionen — bis um sudetische Landmassen herum ausdehnte; sie hätten von vornherein auf irgend ein derartiges Vorkommen von Untersenon auch in Oberschlesien hindeuten können, wie es die umgelagerte Kreide von Oppeln darstellt. Nicht unerwähnt möchte ich an dieser Stelle zwei Kreidekorallen lassen, die aus dem diluvialen Geschiebe ... 

26.
Beyrich, 1855. Über die Lagerung der Kreideformation im schlesischen Gebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ernst Beyrich, 1855. Über die Lagerung der Kreideformation im schlesischen Gebirge. Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften (Akademie-Verlag) Berlin 1854: 57–80.

 ... Felsmassen von Kieselsandstein fortbraust. Das Wasser entführte den lockeren Sand, welcher diese Felsblöcke als unregelmäfsige Klumpen einschlofs; die Blöcke stürzten zusammen und verhinderten zugleich die Erweiterung des Thalbettes. Wenn die Beschaffenheit dieser von dem Queifs durchschnittenen Massen auch ein Urtheil, ob sie sich in ruhiger oder ... 

27.
Petrascheck, 1933. Der böhmische Anteil der Mittelsudeten und sein Vorland [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Kreideformation. Zwei Faziesgebiete, die zweckmäßigerweise getrennt besprochen werden, sind zu unterscheiden: Die Adersbach-Wekelsdorfer Mulde, die sich gegen Süd in das Hochplateau der Heuscheuer fortsetzt und das innerböhmische...

 ... roten Facies liegt, von der Weithofe r zuerst gezeigt hat, daß sie die, graue Arkoseri führende, produktive Fazies des südlichen Gebietes vertritt. Die große Krinsdorfer Flexur hindert daran, die beiden Leitschichten gradlinig weiter zu verfolgen. Um Lampersdorf erst findet sich ein größeres Depot von Gesteinen, die an den flözführendem Sandstein ... 

28.
Tuppy, 1912. Die als cenoman beschriebenen Kreidesedimente von Budigsdorf und Umgebung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Johann Tuppy, 1912. Die als cenoman beschriebenen Kreidesedimente von Budigsdorf und Umgebung. Zeitschrift des mährischen Landesmuseums (Mährische Museumsgesellschaft) Brunn 12 (1): 12–32.

 ... Schidltell spl'f'ehelldcl' LIll ..;titnd liegt ferner in ft)lgf'ndelll: .Anliißlicb des Ntl'nJ3enba.lIe~ Bncligsdnrf-l\fariakl'un wuruen südlich "on dom diese Ortsch;lften \f'l'hindendcn schmalen .\lIuyüdstl'eifen die :'fltldstcinal'tigen. glitu kllllitüw!J:'1l (-;e"tcinshiillkc, \\'ic wir siE' im Triebf'lldorfcl' Auf ..,dllllß usw. lnst{lIIOnd finden ... 

29.
Schrammen, 1903. Zur Systematik der Kieselspongien [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Anton Schrammen, 1903. Zur Systematik der Kieselspongien. Mitteilungen aus dem Roemer-Museum (Roemer Museum) Hildesheim 19: 1-21.

 ... Stützskelett besteht aus gewöhnlichen Hexactinen mit solidem Nadelmittelpunkt) zu unterscheiden. Die Unterordnung Stauractinophora enthielt die palaeozoischen Familien Protospongidae Hinde emend. Rauff, Dictyospongidae Hall und Plectospongidae Rauff; die Unterordnung Lychniscophora die Familien Callodictyonidae Zittel, Ventriculitidae Toulmin Smith ... 

30.
Schrammen, 1912. Ergebnisse meiner Bearbeitung der kretazischen Kieselspongien von Nordwestdeutschland
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ergebnisse und Schlussbemerkungen. Aus der Kreideformation der ganzen Erde waren etwa fünfzehn Kieselspongien-Familien bekannt. Jetzt sind es ca. fünfundvierzig geworden. Alle kommen auch in der Oberkreide von Nordwestdeutschland...

 ... verhältnismäßig gut erhaltenen Vorkommnissen. Unter den lithistiden Tetraxonia nehmen die Tetracladinidae an Formenmannigfaltigkeit die erste Stelle ein. Den 16 von v. Zittel, Hinde und anderen unterschiedenen Genera konnte ich fast ebenso viel neue hinzufügen. Zur Erleichterung der Übersicht habe ich die Tetracladinen in Unterfamilien zerlegt. Die ... 

31.
Jahn, 1892. Ein Beitrag zur Kenntniss der Fauna der Priesener Schichten der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Jaroslav Jahn, 1892. Ein Beitrag zur Kenntniss der Fauna der Priesener Schichten der böhmischen Kreideformation: Ueber die Ausbildung der Rückenlippe bei einem Scaphiten & Guilfordia Waageni nov. form. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 41 (1): 179-186.

 ... dass wir es im gegebenen Falle mit einem Merkmale zu thun haben, dessen Bedeutung wohl nicht zu unterschätzen ist. Es muss noch die Frage offen gelassen werden, ob dies darauf hindeutet, dass jene Sc a p h i t e n, welche die Rückenlippe besitzen, einer Sippe vangehören , in welcher wir den Uebergang zu einer noch unbekannten Gruppe zu erblicken haben ... 

32.
Böhm, 1922. Zur systematischen Stellung der Gattung Neithea Drouet [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Ilsenburgmergel 1), das Abschlußglied der Kreideformation in der subhercynen Mulde, umgrenzt am Austberge bei Benzingerode Sande, die zwar den Anschein diluvialen Alters, in Wahrheit jedoch, wie die organischen Einschlüsse dartun...

 ... Maße als die Schale mit ihrem Wachstum an Gewicht zunahm, trugen die vier seitlichen Hauptrippen, als Widerstände wirkend, zur Verlangsamuug des Eiusinkeus und damit zur Verhinderung einer zu raschen Verschüttung durch die fortschreitende Sedimentanhäufung bei Auf einem von Strömung oder Wellenschlag wenig beunruhigten Standort gewannen die oben erwähnten ... 

33.
Paleontological literature of the Bohemo-Saxonian Cretaceous
kreidefossilien.de » Literature » Literature

The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...

 ... Abtheilung: Hexactinellidae – Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Prag 6.12 (4): 1–42. Hinde, G.J., 1883. Catalogue of the fossil sponges in the Geological Department of the British Museum (Natural History) – (Printed by order of the Trustees) London : 1–248. Počta ... 

34.
Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.

 ... Teufelsmauer bei der W a llfa h rts ka pe lle Ksst, r g 440 m 2, 151 Sackschen i. Buchholzer Mühle, Sackschen, N-Fuß des Ratsch (Dauba) Ksst, h 245— 255 m 2, 152, (2) Sackschen 2. Schinderberg, südl. von Sackschen, östl. Bergabhang in halber Höhe Ksst, g r g 260-270 m 2, 152 Sackschen 3. O-Abhang des Schalkberges, südöstl. von Sackschen Plm, schwl ... 

35.
Andert, 1928. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 1 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...

 ... jedoch nur durch einige J!„clsbänke an der Oborfli:iche vertreten. Ähnlich wie am Rosenberge hat auch hier der zähe Basaltschutt die IIerausmodellierung der Sandsteinfelsen verhindert. An der 'W aldstraßc von der Balzhütte gegen den Rudolph tein sind keine Felsbänke vorhanden. Der Sandstein, den unteren Schichten der Stufe ß der Schloenbachi-Zone ... 

36.
Prescher, 1954. Sedimentpetrographische Untersuchungen oberturoner Sandsteine im Elbsandsteingebirge
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung Bei der großen Beachtung, welche die Sedimentpetrographie innerhalb der Geologie während der letzten 30 Jahre erfahren hat, war es unbedingt notwendig, die Ablagerungen der sächsischen Kreide ebenfalls mit zur Diskussion...

 ... abbrechen, da wir nicht wuß- ten, wie wir weiter an die Wand herankommen bzw. wie wir uns an der Wand halten sollten, Jedoch gelang es immer wieder, die sich in den Weg stellenden Hindernisse zu überwinden. Allerdings wußten wir tatsächlich bis zum letzten Tage nicht, ob wir das Profil lückenlos würden nehmen können; denn je höher wir kamen, um so ... 

37.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...

 ... ihrem Bestand sehr gefährdet, zumal sie sich hart über der senkrecht abfallenden Wand des d-Stockwerkes befinden und die Schrägklüfte talwärts einfallen. Um ein Abstürzen zu verhindern, wurden 1932 Untermauerungen ausgeführt (Abb.6). Der Verschiebungsbetrag ist wahrscheinlich gering. An anderer Stelle — im Gebiet der Herrenleite — konnte ein solcher ... 

38.
Uhlig, 1941. Die cenoman-turone Übergangszone in der Gegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorbemerkungen 5 A. Das Profil an der Autobahn bei Merbitz 6 B. Vergleich des Profils von Merbitz mit anderen Profilen 16 C. Die übrigen Vorkommen der cenoman-turonen Übergangszone mit ... 25 D. Das Gesamtbild des Aufbaues und der...

 ... nach Podemus (Nr.5). und 400m aufwärts Neben den meist gut abgerollten, vorwiegend von Syenit und Pläner gebildeten Bestandteilen, die auf die Herkunft aus einem Flußschotter hindeuten, enthielt der Gehängeschutt einige Stücke glaukonitischen Pennricher Sandsteins, deren geringe Kantenabrundung ebenso wie die fast völlige Unversehrtheit eines Fossilsteinkernes ... 

39.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... Lebenedingungen unterworfen. Waren diese günstig, konnten sich regelrechte Austernbänke entwickeln. Dabei fand wegen der großen Besiedelungsdichte oftmals eine gegenseitige Behinderung statt, so daß die äußere Form der Tiere vom Normaltypus stark abweichen kann. Bemerkenswert ist aber auch, daß in diesen Austernbänken Bohrschwämme auftreten, die in ... 

40.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

 ... einhaltem was wiederum ein Beweis für die annähernd horizontale Lagerung unserer Kreideschichten ist, deren grobklastische Ausbildung aus das nahe User (Westuser) des Kreidemeeres hindeutet. 75Basaltm Gehängevorsprung fällt der Weg zur Q3ereinigungsstelle des Rodelandsbaches und des Vornfluß- bächels rasch ab, steigt aber jenseits bis zum Forsthaus ... 

Ergebnisseiten: 1 |2|3 |4 |5 |6 |7

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen