Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "mmg"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

37 Ergebnis(se) für "mmg" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
21.
Velenovský, 1888. Die Farne der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die vorliegende Arbeit, welche schon drei Jahre auf ihre Veröffentlichung warten musste, ist nur als Fortsetzung der früher erschienenen Publicationen „Die Flora der böhmischen Kreideformation“ (Mojsisovics und Neumayer, Beiträge...

 ... und hat merkwürdigerweise ganz dieselbe Form wie die schönen Gefässbündel auf den Blattspuren- der Protopteris punctata. Weil dieses Gefässbündel ein wenig von den inneren Stammgefässbündeln seitwärts gerückt ist und weil es dieselbe Stellung zur Achse einnimmt wie die Gefässbündel der Blätter, so ist es sehr wahrscheinlich, dass es ein Gefässbündel ... 

22.
Schlüter, 1867. Beitrag zur Kenntnis der jüngsten Ammoneen Norddeutschlands [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Tafel: Figur Originalbezeichnung in Schlüter, 1867 revidierte Bezeichnung (Riegraf & Scheer, 1991) Bem. I: 1, 4 Ammonites coesfeldiensis n. sp Hoplitoplacenticeras coesfeldiense (Schlüter, 1867)   I: 2-3 - " - Hoplitoplacenticeras...

 ... Rippen nicht mehr über den Bauch, bilden aber ~n den Kanten dicke runde Höcker oder ohrartig erweiterte Vorsprünge. Ausserdem geht in demselben ~tadium noch eine andere Verändtmmg mit den Rippen vor sich, indem sie zum 1.'heil auf der Mitte der Seiten, oder etwas dem Nabel genähert, eine flache knotenartige Erweiterung oder Anschwellung erleiden ... 

23.
Wanderer, 1909. Tierversteinerungen aus der Kreide Sachsens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...

 ... unten goße Klappe. Bauch- oder Venlralklappe (v k) — ; sie ist meist stärker gewölbt und trägt an ihrem hinteren Ende, dem Wirbel oder Schnabel (w), eine Öffnung, die Schnabelö-ffmmg {s), zum Austritt eines Stieles, vermittels dessen sich das Tier anheftet. Die oben liegende Schale — kleine Klappe, Rücken- oder Dorsalklappc (dk) — ist meist flacher ... 

24.
Geinitz, 1871-1875. Das Elbthalgebirge in Sachsen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...

 ... Krantz. II. S. us dem 23O. P nerkalk von Strehlen. In der Sammlung der Freiberger Bergakademie . Fig. 2. Desgleichen. Linkes Oberarmbein, ebendaher. Im Dresdener Museum. Zeichmmg von M. Steinla. Fig. 3. a. b. Cycadeites ? Wohlfarthi v. Otto sp. -II. S. 232. Aus dem unteren Quadersandstein von Paulsheim bei Dippoldiswalda. Von zwei verschiedenen Seiten ... 

25.
Počta, 1885. Beiträge zur Kenntniss der Spongien der böhmischen Kreideformation. III Abtheilung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EINLEITUNG. Mit dieser dritten Abtheilung meiner „Beitrage zur Kenntniss der Spongien“ gelangt die Beschreibung der böhm. Kreidespongien zu ihrem Ende. Auch bei den in dieser Abtheilung enthaltenen Ordnungen: Tetractinelliden, Monactinelliden...

 ... acutimago Loriol. Mon. Valeng. pag. 99 Taf. IX. Fig. 8. Manon Peziza Quenst. Petref. V. pag. 362 Taf. 132. Fig. 39. Elasmostoma acutimargo Zitt. Stud. III. pag. 44. Elasmostoma acutimmgo Hinde Catal. pag. 194. Schwammkörper ohren- oder nierenförmig, fast kreisrund, zuweilen mit schwach verdicktem Oberrande, gegen Unten in einen Stiel, womit derselbe ... 

26.
Ettingshausen, 1867. Die Kreideflora von Niederschoena in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Kreideflora von Niederschoena in Sachsen, ein Beitrag zur Kenntniss der ältesten Dicotyledonengewächse. Von dem с. M. Prof. Dr. Const. Freih. v. Ettingshausen. (Mit 3 Tafeln.) (Vorgelegt in der Sitzung am 17. Jänner 1867.) Die...

 ... C o r da. Corda in Reuss Versteinerungen d. böhmischen Kreideformation, S. 95, Tat'. 49, Fig. 4, !i. - Geinitz, das Quadersandsteingehirge S. 268. P. fronde ... , . pinnulis mmgine undulato-incisis, nervis confertis furcatis arcuato-curvatis, tenuissimfs. In urenaceo quadrato inferiori ad Mseheno prope Sehlan Bohemiae nee non in. schisto argillaceo ... 

27.
Katzer, 1892. Geologie von Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).

 ... eine bedeutendere Höhe t968 111). Durch die :Neissesenkung, gegen welche das Lausitzer Plateau ziemlich steil abfä.llt, erscheint es vom lsergebirge getrennt. Dieses ist Ein Kammgebirge, bestehend aus vier Jblbrg Ri119elkoppt BraunauGrwadorf Bf"aunauer POt"phyrgebirge flg. 15. Die Braaaauer Malde. Aufgenommen TOD der grouen Hea1che11er. Xarh K . Ritt ... 

28.
Gutbier, 1858. Geognostische Skizzen aus der Sächsischen Schweiz und ihrer Umgebung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Das Westende des Tunnels bei Oberau (F. 1?) können wir füglich als einstigen Uferrand der Meeresbildung ansehen. Dort lagert zum Quadersandstein gehöriger Grünsandstein als unterste Schicht über den das Grundgebirge bildenden Gneisklippen...

 ... rien. — Räderthiere. — Magenthiere. — Die Pflanzen des kleinsten Ron- mes. — Conferven und Pilze. — Das Mikroskop. Das Thierleben der Alpenwelt. Naturansichten und Thierzeichmmgen au dem schweizerischen Heuirge. Von Friedrich von Tschudi. Vierte verbesserte Auflage. Mit 24 3llnftratwnen nach Originalzeichnungen v. i. Rittmeyer und W, Georgv. Preis ... 

29.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... theilweisen Verdickungen, auf welche schon Schulze aufmerksam macht und die auf uns, Taf. XXII, Fig. 2 ersichtlich Sind, werden als zufällige Anhäufung einer gröszeren Menge des Schwammgewebes wohl Keinem auffällig Sein. Am Sonderbarsten dürfte wohl aber das Erscheinen der kielartigen kleinen Spozgitez auf den grösseren Sein, womit man öfters ein ... 

30.
Zittel, 1878-1879. Studien über fossile Spongien. I - III [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...

 ... geringste Uebereinstimmung zeigen. Dazu kommt mm noch der höchst eigenthümliche Erhaltungszustand sehr vieler fossiler Hexactinelliden, welcher fast mit Nothwendigkeit irrige Ansclrnmmgen über die chemische Zusammensetzung dieser Schwammkörper hervorrufen musste. Ein Blick in die paläontologische Literatur zeigt uns denn auch bis in die neueste Zeit ... 

31.
Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.

 ... theilweisen Verdickungen, auf welche schon Schulze aufmerksam macht und die auf uns. Taf. XXIII, Fig. 2 ersichtlich sind, werden als zufällige Anhäufung einer gröfseren Menge des Schwammgewebes wohl Keinem auffällig sein. Am sonderbarsten dürfte wohl aber das Erscheinen der kielartigen kleinen Spongiten auf den gröfseren sein, womit man öfters ein ... 

32.
Neumayr, 1875. Die Ammoniten der Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Melchior Neumayr, 1875. Die Ammoniten der Kreide und die Systematik der Ammonitiden. - Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft Berlin 27 (4): 854-942.

 ... von der Gattung Perisphinctes trennen zu sollen, da sie eine sehr wohl geschiedene Seitenreih_e bilden und in mehreren wichtigen Merkmalen von den typischen Vertretern der Stammgattung abweichen. Der Ursprung der Formengruppe, welche wir als Olcostephanus zusammenfassen, ist nicht in Europa zu suchen, sondern die Abzweigung von Perisphinctes scheint ... 

33.
Otto, 1857. Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen... [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes : Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die...

 ... Goldfuss aus der Kreide von Nehou und Mastricht. Wahrscheinlich wurde diese hohle Axe zuerst mit Sand erfüllt, da gegen eine gleichzeitige Erfüllung derselben und des übrigen Schwammgewebes nicht nur die verschiedene Färbung und Qualität des Sandsteines in dem Axencylinder spricht, sondern diese Vermuthung auch der Umstand bestätiget, dass der Cylinder ... 

34.
Galerie: Flora
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Funde von Pflanzen finden sich regelmäßig in den marinen Schichten des Turons. Die schlechte Erhaltung dieser, lässt jedoch nur selten eine genaue Bestimmung zu. Hervorragende Funde wurden im 19. & 20. Jahrhundert in den fluvialen Tonsteinen (Mittel- bis unteres Obercenoman) der Niederschöna-Formation gemacht. Der historische Fundpunkt in Niederschöna (Typuslokalität bei Freiberg) befindet sich heute in privater Hand und steht unter Schutz. In der böhmischen Kreide wurden zahlreiche Pflanzen in der Peruc-Korycany-Formation gefunden. Literaturhinweise können unter 3 Paläobotanik der Bibliographie eingesehen werden.

35.
Galerie: Porifera
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Wie in vielen anderen Bereichen der sächsischen Kreide ist der Bearbeitungsstand auch bei den Schwämmen schlecht. Funde, die bei Aufsammlungen in der Umgebung von Dohna (Seidewitztal, A17) gemacht wurden, konnten zahlreichen Typen zugeordnet werden. Einige davon wurden in der älteren Literatur (bisher nur) mit Fundpunkten in Böhmen in Verbindung gebracht. Eine übergreifende Neubearbeitung des sächsischen und böhmischen Materials wäre daher sicherlich sehr interessant. Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen, Abschnitt 2.2 Porifera

36.
Galerie: Inoceramidae
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

In der sächsischen Kreide gehören die inoceramide Muscheln zu den Gattungen: Inoceramus, Cremnoceramus und Mytiloides (Tröger, 2014, S. 169). Weiteres in der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen

37.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

 ... Ih r Gefüges ist dünnslaserig. Im Mineralverband fällt die reichliche Beteiligung von Biotit und Basaltscovit auf. Ih r Verbreitungsbezirk liegt vornehmlich im südwestlichen Kammgebiet des Erzgebirges, so z. B. in der Umgebung der Ortschaften Weipert, Oberwiesenthal (Wanderung 13), Kupferberg und Basalte ßnitz. Basaltt der Abnahme des Feldspatgebaltes ... 

Ergebnisseiten: 1 |2

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen