Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "sturm"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

61 Ergebnis(se) für "sturm" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
21.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... faujasi DEFR.. 123 Cucullaea subglabra D’ORB. "Tapes subfaba (D’ORB.) Pecten septemplicatus NILSS. Isocardia zitteli HLZPFL. Neithea grypheata (SCHLOTH.) . Goniomya designata var. sturmi AND. Spondylus cf. hystrie GOLDEF. Pholadomya nodulifera MNSTR. Spondylus latus (SOW.)? Ostrea diluviana L _ Liopistha aequivalvis (GOLDF.) Panopaea regularis D’ORB ... 

22.
Rompf, 1960. Foraminiferen aus dem Cenoman von Sachsen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. EINLEITUNG Das Cenoman in Sachsen, besonders in der Umgebung von Dresden, ist schon in verschiedenster Hinsicht, so auch makropaläontologisch, eingehend untersucht worden. Es soll hier auf die Arbeiten von GEINITZ (1872/75), PETRASCHEK...

 ... Sedimentmaterial besteht aus mergeligem Kalk mit einzelnen gut abgerundeten Syenitgeröllen. Die grobe Schichtung des Sediments schmiegt sich dem Syenit an. Unterhalb des Aussichtsturmes wird der Kalk von bankig abgesondertem Plänerkalk bzw. Pläner überlagert. Der Kalk zeigt makroskopisch einen großen Fossilreichtum, der von GEINITZ (1872/75) sowie ... 

23.
Foerster, 1925. Beiträge zur tektonischen Deutung der Kluftsysteme im sächsischen Quadergebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VII. Das Grundgebirge. In engstem Zusammenhang mit der Tektonik der sächsischen Kreide steht die Frage nach der Beschaffenheit des Grundgebirges. Hier stehen zwei Ansichten einander gegenüber. ,LEPSIUS verlegt die Ablagerungsgrenze...

Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft (Abhandlungen und Monatsberichte) 90008 -- 76. Band 1924 (Mit 6 Tafeln) Berlin 1925 Verlag von Ferdinand Enke Stuttgart 3. Beiträge zur tektonischen Deutung der Kluftsysteme im sächsischen Quadergebirge. Von Herrn HERMANN FOERSTER in Leipzig. (Mit 5 Textabbildungen.) Inhalt. I. U. Allgemeines 2. En ... 

24.
Andert, 1933. Inoceramen aus dem sudetischen Oberturon und Emscher [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Bei Bearbeitung der Inoceramen der sächsisch-schlesisch-böhmischen Kreide hat HEINZ (1932) meine Kreidestratigraphie einer Kritik unterzogen. Im folgenden sei hierzu Stellung genommen. Zatzschke und Hinterjessen. HEINZ (1932, S. 28...

 ... dem Oberturon noch nicht bekannt. Das Stück von Woops gehört sicher einem höheren Horizonte an. Als I. medius bezeichnet Hexz (1932, S. 28) mein 1911, Taf. 2, Fig. 5 als I. sturmi bestimmtes Exemplar. Dieses gehört jedoch nach Aufsammlung weiteren Materialer zu dem am gleichen Fundorte ziemlich häufigen I. waltersdorfensis ÄNDERT. Nach Hexz (1932 ... 

25.
Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...

 ... Berichte d. K. sächs. Ges. d. Wiss., math.-naturw. Cl. 54. 192. S. 74—90. — RB: N. Jb. Min. 1903. II. S. -347-; Z. f. prakt. Geol. 1902. Ss. 331—382;, Geol. Zbl. Bd. 6. Nr. 1671. Sturm, F.: Das sudetische Erdbeben vom 10. Januar 1901. N. Jb. Min. Beil.-Bd. 16. 1903. S. 199—240. Taf. VII u. VII. Credner: (Über die sächsischen Erdbeben und ihre Registrierung ... 

26.
Andert, 1927. Zur Stratigraphie der turonen Kreide des sächsischen Elbtales
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die bisherigen Ansichten über die Stratigraphie des sächsischen Turons. Bei meinen geologischen Arbeiten über die obere Kreide zwischen der Elbe bei Schandau und dem Jeschken wurde auch das sächsische Elbsandsteingebirge in den Kreis...

 ... Mergel hier untergebracht werden. Bereits in meiner Arbeit über die Inoceramen [1, S. 42, Fußnote 3] habe ich zum Ausdruck gebracht, daß die Scaphitenzone, wie sie von SCUPIN, STURM und FLEGEL aufgefaßt wird, eine tonig-mergelige Schichtenserie ist, die mit den Planerkalken von Strehlen nichts gemein hat. Nachdem unter der Bezeichnung 77Scaphitenzone ... 

27.
Herrmann, 1899. Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...

TAFEL A Fig. a „Lausitzer Granit". Mittelkörniger Biotitgranit von DemitzsThumitz bei Bischofswerda in Sachsen. Fig. b „Roter schwedischer Granit". Grob» körniger Biotit» granit von Vänevik (Waanewik) in SüdsSchweden. Fig. c „Shapgranit". Klein» bis mittel» körniger, porphyr» artiger Biotitgranit von Shap in NordwcstsEngland.Steinbruch-Industrie und ... 

28.
Stühmer, Spaeth & Schmid, Fossilien Helgolands. Teil 1: Trias und Unter-Kreide (1982) & Teil 2: Oberkreide (1986)
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort Bei der Verwirklichung eines Bildbandes über die mesozoischen Fossilien Helgolands zeigte sich sehr bald, daß es nicht zuletzt wegen der vielen Neufunde in den letzten Jahren notwendig war, die Zusammenstellung in zwei Teilbände...

 ... wichtigen Teil der Erdgeschichte Helgolands. (Fot. H.H. STÜHMER, 1.2.1986) Farbbild 2 : Kreideklippen vor der Helgoländer Düne bei extremem Niedrigwasser nach anhaltendem Südoststurm. Blickrichtung vom Nordstrand seewärts. Zu sehen ist der sonst wasserbedeckte Ausstrich der anstehenden Schichten des Cenoman. Deutlich kann man Bänke erkennen, die links ... 

29.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

 ... Veränderungen erlitt (Pneumatolyse). Im Zusammenhang hiermit beachte man die Ausbildung von Turmalinschiefern und Turmalinquarzfelsenam Auersberg bei Eibenstock und von Topasturmalinschieser, Topasbrockensels und topasiertem Quarzporphyr am Schneckenstein, denn der Topas ist auch ein Produkt der Pneumatolyse. — Während der Turmalingranit von Eibenstock ... 

30.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... Rippeln solcher Größe und von einem sohen unsymmetrischen Querschnitt voneiner gleichmäßig starken Strömung eeugt wurden. Es ist angenommen worden, daß es sich dabei um eine Sturmflut gehandelt haben muß, weil die Rippeln so außerordentlich groß sind. Diese Sturmflut hinterließ ausgewaschenen und von außen zugetragenen Sand in Form einer in Rippeln ... 

31.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...

 ... und d angehörend, zeigen sie in etwa 330 m Meereshöho eine deutliche Terrasse. Sie entspricht der Grenzschicht y3 und ist z.B. am Schrammtorwächter, einem hohen, schroffen Felsturm rechts vom Großen Schrammtor, zu sehen. In dieses führt der Weg, über eine mächtige Sandhalde ansteigend. Der ständig herabrieselnde Sand, in den man bei jedem Schritt ... 

32.
Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.

 ... des böhmischen Kreidegebietes zum großen Te il noch nicht möglich. In der Glatzer Kreide war der fossilreiche Kieslingswalder Sandstein von Geinitz , Langenhan & Grundey und Sturm bearbeitet worden, in der Löwenberger Kreide lag die Fossilbearbeitung von Drescher vor. Außerdem gab es noch eine Anzahl kleinerer Arbeiten. Bei den unklaren Darstellungen ... 

33.
Bebilderte historische Bezeichungen verschiedener Fossilien [ebook]
kreidefossilien.de » Kreidehistorie » Kreidehistorie

Die beschrifteten Tafeln sind eine gute Ergänzung zu Krüntz' ab 1773 erschienener "Oekonomischen Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft" (online), in der zahlreiche historische Fossilbezeichnungen...

34.
Paleontological literature of the Bohemo-Saxonian Cretaceous
kreidefossilien.de » Literature » Literature

The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...

 ... útvaru křídového. Palaeontologický výzkum jednotlivých vrstev. VI. Chlomecké vrstvy – Archiv pro prírodovìdecký výzkum prozkoumání Cech (Františka Rivnáce) Praze 10 (4): 1–80. Sturm, F., 1901. Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna – Jahrbuch der Könglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon ... 

35.
Gumprecht, 1835. Beiträge zur geognostischen Kenntniß einiger Theile Sachsens und Böhmens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...

In dem vergangenen Sommer war ich veranlasst, mehrere Monate in Sachsen und Böhmen zuzubringen. Ich be nutzte diese Gelegenheit, die Verhältnisse näher kennen zu lernen, unter denen der Granit mitten in dem Ueber gangsgebirge des inneren Böhmens bei Nebilau und Stienowitz auftritt. Ebenso setzte ich damals eine schön in dem Herbste 1833 angefangene ... 

36.
vollständige Bibliographie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Literatur

1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...

 ... succession. In: Breitkreuz: Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Karl-Armin Tröger – Freiberger Forschungshefte (Akademie-Verlag) Freiberg C 540: 27–45. Voigt, T., 2011. Sturmdominierte Sedimentation in der Postelwitz-Formation (Turon) der Sächsischen Kreide. In: Breitkreuz: Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Karl-Armin Tröger – ... 

37.
Petrascheck, 1903. Ueber Inoceramen der Kreide Böhmens und Sachsens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Eine Suite Inoceramen, die von Herrn Dr. Gäbert bei Tellnitz am Fusse böhmischen Erzgebirges und mir von Berrn Geheimrath Dr. Credner in freundlicher Weise zur Untersuchung wurde, gab das in der geologischen Reichsanstalt vorhandene...

 ... desselben gelegenen Partien. Etwas, was mit dem Inoc. virgatus Schlüt. zu identificiren wäre, ist mir bisher weder aus Sachsen noch aus Böhmen vorgekommen. Dahingegen eitirt Sturm!) diese Art, ohne genauer auf ihre Beschreibung einzugehen, aus dem CenomanQuader von Habelschwerd und Langenau in Schlesien, meines Wissens das einzige Vorkommnis im hereynischen ... 

38.
Otto, 1857. Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen... [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes : Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die...

Nachtrag zu den Versteinerungen des Kreidegebirges in Sachsen, seit dem Erscheinen des Werkes: Das Quadersandsteingebirgeoder Kreidegebirge in Deutschland, H. Br. Geinitz 1849. Von E. v. Otto. Acht Jahre sind verflossen, seit die letztgenannte fleissige und genaue Arbeit des genialen Verfassers im Drucke erschien. Waren auch die erstem derselben durch ... 

39.
Petrascheck, 1902. Die Ammoniten der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Amaltheidae Fischer. Placenticeras Meek. Es war üblich geworden, lediglich auf Grund oberflächlicher habitueller Uebereinstimmungen recht verschiedene Arten zudieser Gattung zusammenzufassen. Erst neuere Untersuchungen, namentlich...

 ... Kerben im ursprünglichen ersten Laterallobus entstanden sind. Die Annahme Grossouvres,2) dass Placenticeras Orbignyanumm Coniacien beschriebenen Placenticeras Fritschi Recht löst Sturm,3), der die im 1 )The Developement and Phylogeny of Placenticeras. Proceedings of the California Academy of Sciences 3 ser. Geology vol 1, 1900. 2) Les ammonites de ... 

40.
Deninger, 1905. Die Gastropoden der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

DIE GASTROPODEN DER SÄCHSISCHEN KREIDEFORMATION von Dr. Karl Deninger. (Mit 4 Tafeln.) Mitteilung aus dem königl. mineralogisch-geologischen Museum in Dresden. Im Jahre 1875 hat Hans Bruno Geinitz seine Erforschung der sächsischen...

 ... 1875. Geinitz. Elbtalgeb., I, S. 245, Taf. 54, Fig. 18 (z. Teil). 1883. Nerita dichotoma Friö. Iserschichten, S. 94. (Nicht Frie, Chlomeker Schichten, S. 42, Fig. 29) 1900. Sturm. Kieslingswalde, S. 65, Taf. 4, Fig. 8. Unter dem Namen Natica dichotoma wurden von verschiedenen Autoren, so auch von Geinitz zwei verschiedene Arten, die eine kräftige ... 

Ergebnisseiten: 1 |2|3 |4

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen