Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "tharandter wald"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

53 Ergebnis(se) für "tharandter wald" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
21.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... Für das östliche Erzgebirge zwischen Freiberg und Borna bei Gottleuba ist das relativ einfach. Im Süden und im Südwesten lagen die großen Gneisgebiete als Hochflächen, im Tharandter Wald die Quarzporphyre als Hügelketten und im35 Das Material N von Dippoldiswalde das Rotliegende. Im Gottleubaer Raum macht sich beits jetzt das Große Horn als Berg bemerkbar ... 

22.
Seesterne der böhmischen, sächsischen und nordsudetischen Kreide
kreidefossilien.de » Kreidehistorie » Kreidehistorie

Nachtrag 07/2018: Dieser Beitrag erschien erstmals im August 2015. Eine wissenschaftliche Neubearbeitung der Seesterne (Asteroiden) erschien im zweiten Teil der Kreide-Fossilien (Niebuhr & Seibertz, 2016. Asteroiden), sowie unter...

23.
Andert, 1928. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 1 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...

Neue Folge. Reihe 112 Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken 1. Das Elbsandsteingebirge östlich der Elbe Von Hermann Andert in Ebersbach i. Sa. Mit 2 Tafeln und 20 Textabbildungen Herausgegeben von der Preußischen Geologischen Landesanstalt BERLIN Im Vertrieb bei der Preußischen Geologischen Landesanstalt 11 Berlin N 4, Invalidenstraße 44 ... 

24.
Spongites saxonicus - vom Schwamm zum Spurenfossil
kreidefossilien.de » Kreidehistorie » Kreidehistorie

Nachtrag 12/2018: Abbildung 1 unten wurde erstmals 1731 in dem von Johann Friedrich Henkel veröffentlichtem Werk „Zweyte Fortsetzung von Berg-Gießübelischen Brunnen. Von einigen alda findlichen unbekandten figurirten Sand-Steinen“...

25.
Beck, 1914. Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...

 ... hinauf zur Kammhöhe des Gebirges mit der Kirche von Ebersdorf vermag bei klarem Wetter der Blick zu dringen. Im Westen öffnet sich das Poisental, um die Plateauflächen des Tharandter Waldes erschauen zu lassen. Im Osten dagegen sehen wir die granitische Lausitzer Platte steil im Porsberg abstürzen, und rechts davon zeigen sich in blauer Ferne die ... 

26.
Beck, 1897. Geologischer Wegweiser durch das Dresdner Elbthalgebiet zwischen Meissen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla.   Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...

 ... Breccientuffe vertreten. Während aber diese, wie wir am "Windberg uns überzeugen konnten, wesentlich aus zerkleinertem Porphyr- und Porphyritmaterial bestehen, dessen Herkunft im Tharandter Wald, in der Gegend von Wilsdmff und Meissen zu suchen ist, werden die grobstückigen Conglomerate jenes Rückens fast ausschliesslich aus dem lockeren Gneissgeröll ... 

27.
Pelz, 1904. Geologie des Königreichs Sachsen in gemeinverständlicher Darlegung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

XV. Das Kreidemeer. In verschiedenen Zeitperioden wurden die Gebirge von innen heraus wirkenden Kräften aufgewölbt und durch die äußeren Einwirkungen der Sonnenwärme, des Frostes, der atmosphärischen Niederschläge, der Flußläufe...

 ... schnabelf'örmig überbogener Oberscbale (Exogyra columba Lam.) und eine Austern-art (Ostrea carinata Lam. [Abb. 88, 84]) im Vordergrund stehen und das Gestein kennzeichnen. Im Tharandter Wald liegt darüber ein feinkörniger, poröser, toniger Sandstein von wechselnder Farbe, der zahlreiche Körnchen von Grünerde führt. Auf der Prinzenhöhe, an der Goldenen ... 

28.
Nessig, 1898. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...

Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden, I. Teil. Von Oberlehrer Dr. Wilhelm Robert Nessig. Beilage zum Jahresbericht der Dreikönigschule (Realgymnasium Dresden -Neustadt) Ostern 1897. Dresden, Druck von B. G. Teubner. 1897. 1897. Jahresber. Nr. 574. $14 h ^ "iHO OQ CO Sachsen ist die Geburtsstätte der Geologie, einer Disciplin, welche ... 

29.
Geinitz, 1895. Der Syenitbruch an der Königsmühle im Plauenschen Grunde bei Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] Aber ebenso gross ist die Verwandtschaft dieses Gesteines mit manchen Abänderungen der tertiären Basalte, welchen sich wohl die meisten der sogen, jüngeren Melaphyre naturgemäss anschliessen. Gerade für diese ist ein Ausspruch...

 ... witrophe ilD Wesentlichen erBt in der Tertiäneit eingetreten ist, wo auch die basaltischen Gesteine am Wilisch bei KreiiICha durch den alten Gneise, bei Spechtshllusen im Tharandter Walde durch Felsitporphyr und Quadersandstein, am Cottaer Spib:be~e und an 'tielen anderen Orten im Gebiete da Elbthalgebirgel dureh die über Hunderte 'ton Metern mächtigen ... 

30.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...

fer RERDer Geologe muß wandern, ill er die Erde begreifen.) hre Geschichte und die Vielfalt, hrer Erscheinungen erschließt kih dem Buchgelehrten nur: halb. Erst aus der unmittel- Karten und Profile, die großen Übersihten und Panoramen fi verhelfen dem Studenten des Bergbaues und dergeologischen Wissenschaften, dem Geographen sowie dem geologisch baren ... 

31.
Uhlig, 1941. Die cenoman-turone Übergangszone in der Gegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorbemerkungen 5 A. Das Profil an der Autobahn bei Merbitz 6 B. Vergleich des Profils von Merbitz mit anderen Profilen 16 C. Die übrigen Vorkommen der cenoman-turonen Übergangszone mit ... 25 D. Das Gesamtbild des Aufbaues und der...

 ... bis zu 75cm geht und nicht 35 cm unterschreitet, während die in anderen Plänersandsteinbrüchen über dem Tone liegenden Bänke zum größten Teile geringere Stärke haben. 9, Tharandter Wald. Am Landberge erlangt der Plänersandstein nach der Geologischen Spezialkarte die ganz ungewöhnliche Mächtigkeit von über 40m. Wenn auch die hangende Basaltdecke, wie ... 

32.
Petrascheck, 1900. Studien über Faciesbildungen im Gebiete der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...] II. Das obere Cenoman und seine Faciesverschiedenheiten. Im Gebiete der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ist das Cenoman wesentlich als Quader ausgebildet und streicht als solcher unter der turonen Labiatus-Stufe z. B. bei Niedergrund...

 ... verschiedener Farbe eingetragen sind. Es fragt sich nun weiter, ob und wie weit diese Zweitheilung auch in den übrigen Cenomanarealen Sachsens durchführbar ist Da im Gebiete des Tharandter Waldes im Cenoman bereits zwei Schichtengruppen unterschieden werden, indem vom Carinaten-Quader ein jüngerer aus glaukonitischem Plänersandstein bestehender Complex ... 

33.
Petrascheck, 1905. Die Zone des Actinocamax plenus in der Kreide des östlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Daß sich die Plänersandsteinstufe der schlesischen Geologen weit nach Böhmen hinein verfolgen läßt, ist eine altbekannte Tatsache. Von Osten aus hat Beyrich diesen Horizont bis an die Gehänge des Aupaflußes verfolgt und in seiner...

 ... Pläner und der Plänersandstein. An ihre Stelle tritt ein’ äußerst charakteristischer Grünsandstein. Er ähnelt auffallenderweise den glaukonitführenden Plänersandsteinen des Tharandter Waldes und[17] Die Zone des Actinocamax plenus in der Kreide des östl. Böhmen. 415 von Pennrich bei Dresden, Gesteine, die ebenfalls ein sandiges Äquivalent des cenomanen ... 

34.
Herrmann, 1899. Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...

 ... dem Brogniartisandstein des Liebe taler Grundes (Schwarztafel II, Abb. 3) und von Lohmen im NO. von Pirna, sodann abseits von der Elbe aus dem fiskalischen Steinbruch im Tharandter Walde bei Grillenburg, dem vor 60 Jahren die ersten Steine zu Holzschleifern entnommen wurden, und ab und zu von anderen Stellen des Elbsandsteingebietes. Andere Fundpunkte ... 

35.
Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...

 ... 62. 1910. Monatsber. S. 695—716. — R: N. Jb. Min. 1912. II. Ss. -220—221-; Geol. Zbl. Bd. 17, Nr. 424. Beier, H.: Schiefereinschlüsse m Porphyr des Breiten Grrundes im Tharandter Wald. Isis Dresden 1911, Sitzber. S. 20. Stutzer, O.: Über Pechstein von Meißen und Felsitporphyr von Dobritz. Zur Mitteilung des Herrn A. Sauer in Stutigari. Z. d. g. G ... 

36.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... marinen Cenomans) b) Sandsteine mit pflanzenführenden Tonen a) basale Grundschotter, Kiese und Sandsteine Am vollständigsten ist diese Folge bei Niederschöna am Westrande des Tharandter Waldes entwickelt bzw. nachgewiesen (siehe Bild 1), sie erstreckt sich aber auch bis an den Ostrand des Tharandter Waldes (Markgrafenstein). In der Höckendorfer, Paulsdorfer ... 

37.
Prescher, 1957. Die Niederschönaer Schichten der Sächsischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...

 ... gehören. Sie bilden einen ganz auffälligen 6 m hohen Steilhang (HÄNTZSCHEL 1934). Waldhäuser Die auf der geologischen Karte, Blatt 81 (Tharandt), überall im Gebiet des Tharandter Waldes angegebenen kohligen Sandsteine (c1t) sind leider z. zZ. an keiner Stelle aufgeschlossen. Zumeist sind diese Schichten bei technischen Arbeiten angetroffen worden ... 

38.
Lamprecht, 1928. Schichtenfolge und Oberflächenformen im Winterberggebiete [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Der Gesteinswechsel im Brongniartiquader. Die Stufe des Brongniartiquaders ist uns im Winterberggebiet in etwa 350 m Mächtigkeit erschlossen. Das Leitfossil, der lnoccramus Brongniarti Sow. wäre jetzt richtiger Volviceramus Lamarcki...

Schichtenfolge und Oberflächenformen im Winterberggebiete des Elbsandsteingebirges. Von der Sächsischen Technischen Hochschule zu Dresden zur Erlangung der Würde eines Doktors der techn. Wissenschaften (doctor rerum tedmiearum) genehmigte Dissertation. Vorgelegt von Studienrat Friedrich Lamprecht aus Dresden. Referent : Professor Dr. phil. Eberhard ... 

39.
Zahálka, 1924. Český útvar křídový v saské zátoce [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...

 ... Raudnitz a. E. und in der westlichen Hälfte des Böhmischen Mittelgebirges. Das dritte Areal der sächsischen Bucht bildet das Tharandter Areal in der weiteren Umgebung des Tharandter Waldes, am Fusze des Erzgebirges, im Bereiche der Gneise und Quarz-Porphyre. In diesem Areal trugen die Wildbäche das gröbste Material aus der benachbarten Umgebung zusammen ... 

40.
vollständige Bibliographie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Literatur

1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...

 ... Sonderausstellung – (Museum der Westlausitz) Kamenz : 1–228. Niebuhr, B., Haubrich, F. & Fengler, M., 2021. Der Grillenburger Sandsteinbruch am Flügel Jägerhorn (Cenomanium, Tharandter Wald, Sachsen) – historisch berühmt und geologisch verkannt – Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology (Museum für Mineralogie und Geologie Dresden ... 

Ergebnisseiten: 1 |2|3

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen