Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "wanderung"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

68 Ergebnis(se) für "wanderung" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
21.
Kampfrath, 1918. Die Geländestufen und Geländegräben in der Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[…] Beim Bau der Teplitzer Straße, ebenfalls in Dresden-Südvorstadt liegend, wurden Mergelschichten aufgedeckt, die nach den darin ge- fundenen Versteinerungen von W. PETRASCHECK²⁾ für jünger angesehen wurden als die Plänerkalkschichten...

 ... auseina te einer längeren Störungslinie darnur die zurzeit noch sichtbaren Res zeigen. stellen. Die folgende Besprechung einiger solcher Fülle wird dies Wir beginnen unsere Wanderung in Löbtau. igt an der Umbiegung aus Von der Lübecker Straße in Löbtau zwe her in der ersten Richtung NNW. in NW. ein alter Fußweg ab, e welc und der Straße auf dem linken ... 

22.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... Gesteinsverband so, daß das Niederschlagswasser eindringen und neben der physikalischen nun noch die chemische Verwitterung einsetzen kann. So nimmt das Wasser z. B. bei seiner Wanderung Stoffe aus den Mineralien auf. Die Felsspate werden durch Hydrolyse, also durch Zerlegung eines Stoffes unter Mitwirkung von Wasser, ausgelaugt und zerfallen. Überall ... 

23.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

 ... Führern von geologischen Exkursionen im Gebirge eine willkommene Hilfe sein. Wenn sich endlich die naturwissenschaftlichen Vereine und geologischen Körperschaften feiner bei den Wanderungen bedienen, so ist sein Zwerf erfüllt. Im Gelände empfiehlt sich die Benutzung eines geeigneten Erzgebirgsführers, falls man nicht da£ zu Beginn jeder Wanderung ... 

24.
Schrammen, 1924. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. III [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung Das vorliegende Werk bringt Arbeiten über die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland zum Abschluß. Nach Veröffentlichung des größeren Teils der Makrofauna bedurfte es noch planmäßiger Untersuchungen aller...

 ... ist zu erwidern, daß mir in 30 jähriger Sarmmelpraxis nichts derartiges vor Augen gekommen ist: Will man sich nicht noch hinter die Annahme einer wenig wahrscheinlichen Einwanderung der spinosa-Formen verschanzen, so wird man den Nachweis der Mutierung als erbracht ansehen dfrfen. Schrammen, Die Kieselspongien nikion Klasse Silicea Gray Phyllodermia ... 

25.
Herrmann, 1899. Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...

 ... ist, hat die Hypothese, daß die aus der Schweiz, z. B. den Pfahl bauten, aus Frankreich, Italien usw. schon lange bekannten prähistorischen Nephrit steinwaffen durch Völkerwanderungen oder Handelsbeziehungen aus Asien gekommen seien, ihre Hauptstütze verloren. Jadeit, als Gestein auch Jadeitit (span. higado, Leber) genannt, stellt ein dem vorstehenden ... 

26.
Prescher, 1962. Die Entwicklungsgeschichte der geologischen Forschung in der Südostoberlausitz [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

E. Die Zeit der intensiven Forschung (1911—1945) Die Kreideforschungen H. ANDERTs (1911—1939) Wie nicht anders zu erwarten war und wie z. B. im benachbarten Elbsandsteingebirge ebenfalls zu beobachten ist, fanden die Resultate der...

 ... GUMPRECHT, [T.E.]) (1835): Beiträge zur geognostischen Kenntniss einiger Theile Sachsens und Böhmens. — Berlin, 1835. 238 S. 9 Taf. * COTTA, B. VON (1838): Geognostische Wanderungen II. — Dresden — Leipzig, 1838. 64S. * HALLBAUER, A. (1838): Acta des Bergamtes Altenberg Litt. A. Sect.I No 171, S.15. [Seifhennersdorf] * COTTA, B. VON (1840): Erläuterungen ... 

27.
Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...

 ... Westsachsen. (Umfassend die Gebiete der mittleren Zwickauer Mulde, der Pleiße, der Weißen Elster und der Saale) 120 Abb. 1 Karte, 8°. F. Enke, Stuttgart 1912. Hundt, R.: Geologische Wanderungen im mittleren Elsterlal. Liobenstein 1913, 155 S. Scupin, H.: Geologischer Führer in die Umgegend von Halle a.d. S. VII u. 142S. Berlin, Gebr. Bornträger 1913 ... 

28.
Rompf, 1960. Foraminiferen aus dem Cenoman von Sachsen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. EINLEITUNG Das Cenoman in Sachsen, besonders in der Umgebung von Dresden, ist schon in verschiedenster Hinsicht, so auch makropaläontologisch, eingehend untersucht worden. Es soll hier auf die Arbeiten von GEINITZ (1872/75), PETRASCHEK...

 ... unterscheiden (nach POKORNY 1958, S. 135). Besonders auffallend ist auch bei einigen Gruppen der Foraminiferen die Tendenz zur Beschränkung der einstrnaligen Biotope oder zur "Tiefenwanderung" . Die üppigste Arten- und Individuenentfaltung der planktischen Foraminiferen ist rezent an warme Meere gebunden und meist auf die obersten 100111 beschränkt ... 

29.
Körnich, 1870. Geologie der Umgegend von Meissen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Adolf Körnich, 1870. Geologie der Umgegend von Meissen : Ein Votrag, gehalten am 25jährigen Stiftungstage "der Isis", Verein für Naturkunde in Meissen. (Louis Mosche) Meissen: 1–32.

 ... diefür jenigen Mitglieder unserer Gesellschaft, die sich bereits sein Geologie und Geognosie interessiren, eine neue Anregung den Dingen geognostischen möchten, auf ihren Wanderungen ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden, um durch Ansammlung zur Lösung neuer Thatsachen womöglich auch unserer Seits beizuScherflein ein so mancher noch zweifelhafter Frage tragen ... 

30.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... besonderes Kennzeichen der „südlichen Ausbildung“ des Unterquaders ist die Schräg- und Kreuzschichtung. HÄNTZSCHEL (1933, S. 94) gibt: dazu als Ursache „vielleicht rasche Wanderungen von Sandbänken durch starke Strömungen“ an. Ausgeprägte Schrägschichtung findet sich z. B. am Götzenbüschchen bei Rabenau (Fallwinkel 20—25° in wechselnden Richtungen ... 

31.
Lamprecht, 1928. Schichtenfolge und Oberflächenformen im Winterberggebiete [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Der Gesteinswechsel im Brongniartiquader. Die Stufe des Brongniartiquaders ist uns im Winterberggebiet in etwa 350 m Mächtigkeit erschlossen. Das Leitfossil, der lnoccramus Brongniarti Sow. wäre jetzt richtiger Volviceramus Lamarcki...

 ... Kirnitzschtal, Großer Zschand, Teichstein, Torwalder Wän-an“ de, Reinwiese, Bezirksstraße bis Herrnskretschen, Elbe von Herrnskretschen bis zum Zahnsgrund. Doch wurden in zahlt-‚eichen Wanderungen auch in den übrigen Teilen des Elbsandsteingebirges die aus den Untersuchungen folgenden Leitsätze der Oberflächengestaltung überprüft. Das Gebiet ist dargestellt ... 

32.
Zahálka, 1924. Český útvar křídový v saské zátoce [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...

 ... Ouadersandstein, verlassen Rabenau, haben den (pás Paulshain IL),. . , östlich aber zwischen Tharand, Naundorf und Niederschóna etc“ Budiž také srovnáno se spisy: Cotta, Geognostische Wanderungen 1836 a Nauman n, Erláuter. z. geogn. Karte v. S. i Magazin fiir d. Oryktographie v. S. Heft 4. a II. — Ve svém spise Das Ouadergebirge i. S. píše Geinitz ... 

33.
Müller, 1929. Die geologische Sektion Deutsch-Gabel des Kartenblattes Rumburg-Warnsdorf [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

B. Die Ablagerungen der Kreideformation. Böhmen wurde erst in der Mitte der Kreidezeit vom Meere überflutet. Auch in der Sektion D. Gabel dürften alle Ablagerungen dieses Meeres, also alle Stufen der Oberkreide vom Zenoman bis zum...

 ... Feuersteine bei Lückendorf bis 500 m hoch zu finden, so daß auch dort das Inlandeis die Wasserscheide überragt haben muß; ebenso auch bei Paß. Der erste Forscher, welcher die Wanderung der Glazialgeschiebe über unser Grenzgebirge klar erkannt und beschrieben hat, war Prof. Dr.218 [30] E. Danzig!t). Seine Arbeiten scheinen allen heimischen Autoren ... 

34.
Mertin, 1941. Decapode Krebse aus dem Subherzynen und Braunschweiger Emscher und Untersenon [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Überarbeitung ergab eine Reihe neuer Bestimmungen; die alten Namen werden in Klammern beigefügt. Eine Anzahl neuerer Fundstücke wurden, soweit sich ein Zusammenhang mit behandelten Arten ergab, in die Bearbeitung eingeschlossen...

 ... Ftagcu der Systematik 3. Beziehungen der Oberkreide-Decapoden zu den rezenten Formen 4. Flach- und Tiefwasserfaunen in der Oberkreide 5. Bodenständige Entwicklungen und Zuwanderungen bei den europäischen OberkreideDecapoden 6. Stammesgeschichtliche Folgerungen 214 215 215 215 215 216 217 220 220 222 227 229 229 229 229 229 229 229 230 232 232 232 ... 

35.
Hibsch, 1930. Geologischer Führer durch das Böhmische Mittelgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...

 ... als 100 Jahren ist das Leitmeritzer vulkanische Gebirge, gewöhnlich Böhmisches Mittelgebirge genannt, als vulkanisches Gebiet der Tertiärzeit bekannt und das Ziel für die Wanderungen der Geologen. In den letzten 40 Jahren erfuhr es eine neue Bearbeitung, deren Ergebnisse in der „Geologischen Karte des den Blättern Böhmischen Mittelgebirges“ und entsprechenden ... 

36.
Pietzsch, 1914. Verwitterungserscheinungen der Auflagerungsfläche des sächsischen Cenomans
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Ablagerungen der Kreideformation beginnen in Sachsen mit cenomanen Schichten, welche diskordant auf paläozoischem Gebirge auflagern. Dieses ist gerade im Verbreitungsgebiet der Kreide recht kompliziert gebaut, und zwar beteiligen...

 ... zu nahm das Gestein rasch seine normale Färbung an. Es war zu vermuten, daß es sich bei der Rötung der Auflagerungsfläche der Kreide nicht um eine einfache Färbung durch Einwanderung von Eisenoxyd handelt,' sondern daß auch .eine Zersetzung der Gesteine eingetreten ist, und zwar scheint es sich um eine präcenomane Rotlehmbildung zu handeln. Eine vorläufige ... 

37.
Schlüter, 1867. Beitrag zur Kenntnis der jüngsten Ammoneen Norddeutschlands [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Tafel: Figur Originalbezeichnung in Schlüter, 1867 revidierte Bezeichnung (Riegraf & Scheer, 1991) Bem. I: 1, 4 Ammonites coesfeldiensis n. sp Hoplitoplacenticeras coesfeldiense (Schlüter, 1867)   I: 2-3 - " - Hoplitoplacenticeras...

 ... Exemplar gegen den Bauch gesehen in natürlicher Grösse dar. AmmonItes Texanos. Taf. VI, Fig. 1. 3. 1849. Ammonites Texanus. Römer, Texas. Mit besonderer Rücksicht auf deutsche Auswanderung etc. S. 417. 18l'2. Ammonites Texanus. Römer, die Kreidebildungen von Texas und ihre or ganischen Einschlüsse, S.31, Taf.IH, Fig. 1 a-e. 1858. Ammonites Texanus ... 

38.
Böhm, 1911-1914. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation + Nachtrag [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Johannes Böhm, 1911. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation & 1914. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation [Nachtrag.]. Jahrbuch der Könglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie Berlin: 32 (1): 375-406 & 35 (1): 595-599.

 ... Palaeontographica. 30, 1902. 82. ROKMF.R, A: Die Verkleinerungen des norddeutschen Kreidegebirges. 1841. 83. ROP.MF.K, F.: ;i) Texas. Mit besonderer Rücksicht auf deutsche Auswanderung und die physischen Verhältnisse des Landes nach eigener Beobachtung geschildert: mit einem naturwissenschaftlichen Anhange und einer topographiseli-geognostischen Karte ... 

39.
Fritsch, 1893. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 5. Die Priesener Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...

 ... mamillaris), ausserdem gelang es mir aber beim emsigsten Nachsuchen keine Spur eines anderen Petrefakten zu entdecken als ein Fragment von Ostrea diluviana. Setzt man von da seine Wanderung gegen Kolin fort, so lockt schon aus der Ferne das Friedrichsmonument zur Besteigung des über die Umgebung dominirenden Hügels bei Siegfeld. Ist dieser Punkt historisch ... 

40.
Engelhardt, 1892. Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VII. Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna. Von H. Engelhardt. (Mit Tafel II.) Schon seit langer Zeit haben die Pflanzenreste, welche in der Nähedes Dorfes Niederschöna bei Freiberg in Sachsen zweien zum unteren Quader zu rechnenden...

 ... Heer E. rhododendroides Mass. vom Mte. Bolca als die zunächst verwandte Art. Ob Phyllites proteoides Ung. (Kreidepfl. v. Oestreich, Taf. 2, Fig. 11), die in Ehrlich's Geogr. Wanderungen als Salicites macrophyUus Reuss ausgegeben war, mit Eucalyptus Geinitzi Heer zu vereinigen sei, kann wegen der fehlenden Nervatur, so lange man das Originalexemplar ... 

Ergebnisseiten: 1 |2|3 |4

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen