Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "alb"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

349 Ergebnis(se) für "alb" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
201.
Fritsch, 1910. Miscellanea palaeontologica II. Mesozoica [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Thierreste aus den cenomanen Perucer Schichten der böhmischen Kreideformation Neue Cephalopoden aus der Kreideformation Böhmens Cenomane Petrefacten aus dem Granitgebiete von Skuč bei Chrudim Ueber weitere Funde von Iserosaurus litoralis Ueber verschiedene neue Petrefacten aus der Kreideformation Böhmens

 ... dreigliedrige Antennen hervor. Länge 3 7 2 * 7. (Daphnia?) Taf. IV. Fig. 6. Von Gestalt einer kleinköpfigen Daphnide. Am Kopfe, der ein kleines Auge trägt, liegen zwei Extremitäten von halber Körperlänge. Im Innern der Schale gewahrt man das mit einem ge- krümmten Hacken versehene Abdomen. Im Rücken liegen zwei Eier. Länge 5y 2 mm. 8. (Phyllopod ... 

202.
Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Gustav Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fortsetzung in der preussischen Ober-Lausitz. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 1882: 55–124.

 ... E. DATHE in Berlin . ,. . . Gletschererscheinungen im Frankenwalde und vogtländischen Berglande. Von J)(\mselben. . treber die geologischen Verhältnisse· derSeeberge und des Galberges bei ,Gotha, . mit. besonderer Berücksichtigung der Lagerungsverhältnisse. Von Herrn MAX BAUER in Königsberg i. Pr. (Mit Tafel VIII und IX.) Ueber die Binissteine des ... 

203.
Woods, 1899–1903. A monograph of the Cretaceous Lamellibranchia of England. I [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Henry Woods, 1899–1903. A monograph of the Cretaceous Lamellibranchia of England. Volume I. Palaeontographical Society (Palaeontographical Society) London 53–57: 1–232.

 ... Invertebrata Isoarca Isoarca agassizii Isoarca obesa Isocardia Janira Janira (Vola) Janira atava Janira dutemplei Janira fontanieri Janira quadricostata Janira quinquecostata Josa L. albiensis L. alpinus L. calvus L. cenomanensis L. oblongus L. plana L. radiata L. tudes Lamellibranchia Lamellibranchiata Lamina orbicularis Lanceolatus Leda angulala ... 

204.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

 ... phyllitischkambrischen Schichten des Erzgebirges ihre Fortsetzung im sogenannten Erzgebirgischen Becken. b) Das Erzgebirge ist ein Faltengebirge, aber auch ein Bruchgebirge. Innerhalb des mitteleuropäischen Falten- und Schollenlandes lassen sich gewisse 'Gesetzmäßigkeiten nachweisen, deren Feststellung in der geologischen Wissenschaft schon frühzeitig ... 

205.
Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hermann Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges. Festschrift des Humboldtvereins zur Feier des 50jährigen Bestehens am 22. Oktober 1911 (Humboldt-Verein) Ebersbach: 33–64.

 ... der Eisenbahneinschnitt an der Station Tannenberg an der Böhmischen Nordbahn, ausgebeutet. Die fossilreiche ca. 1 Meter mächtige Schicht von dunkeln, festen Quarzitblöcken in halber Höhe des Einschnittes lieferte auch mir reiches Material. Jedoch sei für Sammler bemerkt, daß ein flüchtiger Besuch daselbst nur geringe Ausbeute verspricht. Neben diesem ... 

206.
Seitz, 1935. Die Variabilität des Inoceramus labiatus v. Schloth. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Inoceramus labiatus v. Schloth. var. labiata Taf. 38, Fig. 1—3; Abb. 9 u. 10 1768           Ostracites J. E. I. Walch, S. 84, Taf. B II b**, Fig. 2. 1813          ...

 ... hoch bewertet. Nach der Zusammenstellung der Inoceramen der Kreide durch Jon. B öiim ( 1911 u. 1914) zählte man damals etwa 250 Arten. In seiner 1932 erschienenen 1) Pal. Zentralbl. 1934, 4, Nr. 229.43 0 O. Seitz , Die Variabilität des Inoceramus labiatus v. Schloth . Arbeit hat He in z etwa 120 Arten aufgestellt. Wenn meine Auffassung richtig ist ... 

207.
Kennedy, Wright & Hancock, 1980. Collignoniceratid ammonites from the mid-Turonian of England and northern France [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

William James Kennedy, Willy Wright & Jake Hancock, 1980. Collignoniceratid ammonites from the mid-Turonian of England and northern France. Palaeontology (Palaeontological Association) London 23 (3): 557–603.

 ... Selwynoceras) canthus (Sornay ex d'Orbigny ms); Hancock, Kennedy and Wright, p. 156. EXPLANA TION OF PLATE 70 Figs. 1-2. Collignoniceras boreale (Warren). Cast of the holotype, Alberta Museum Collections no. CT 468, from the basal beds of the Smoky River Shale, Grimshaw, near Peace River, Alberta. Figs. 3-5. Collignoniceras papale (d'Orbigny), nucleus ... 

208.
Scupin, 1933. Zur Stratigraphie und Tektonik der Nordsudetischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorbemerkungen. Zur Gliederung des Turons und Emschers: a) Das nördliche Hauptgebiet. b) Die Lähner Grabenmulde. Zur Tektonik des Gebietes: a) Das tektonische Kartenbild. b) Bemerkungen zur Frage der jüngeren Krustenbewegungen im...

 ... e sin cp — )— h (Zeitschrift für Naturw. 1912/13 S. 1, sowie K. K e il h a c k , Praktische Geologie 4. Aufl. S. 200), wo e der Horizontalabstand im Kartenbilde, h der Vertikalbestand des liegenden und hangenden Grenzpunktes und cp der Fallwinkel ist, der hier nahe dem Muldentiefsten unterhalb des Wolfsberggipfels sich der söhligen Lagerung immer ... 

209.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... von Oberrathen liegen in der Verlängerung der Weißen Brüche am Fuß des Basteigebiets und die Obere Kirchleite am Fuß des Liliensteins. In den Kirchleite-Steinbrüchen und innerhalb von Königstein treten, wie in Schmilka auch (siehe 25.), die obersten Meter des gelblich-grauen labiatus- Quaders der Schmilka-Formation (Unter- bis basales Mittelturonium ... 

210.
Woods, 1904-1913. A monograph of the Cretaceous Lamellibranchia of England. II [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Henry Woods, 1904-1913. A monograph of the Cretaceous Lamellibranchia of England. Volume II. Palaeontographical Society (Palaeontographical Society) London 58–65: 1–473.

 ... L. (Mantellum) intermedia L. (Mantellum) parallela L. (Plagiostoma) L. (Plagiostoma) globosa L. (Plagiostoma) semiornata L. (Plagiostoma) subrigida L. (Psilomya) gigantea L. albensis L. aspera L. clypei formis L. composita L. consobrina L. cretacea L. divaricata L. echinata L. elongata L. elongata var, echinata L. gaultina L. gibba L. globosa L. intermedia ... 

211.
Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Heinrich Laus, 1906. Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens mit Berücksichtigung der nutzbaren Mineralien (Carl Winkler) Brünn: 1–53.

Von Heinrich Laus, „| Professor an der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Olmůtz. Verlag der k. u. k. Hofbuchhandlung Carl Win Brünn 1906. alBa 3. ledna 1964Geologische Übersicht Mährens und Österr.-Schlesiens mit Berücksichtigung der nutzbaren Mineralien. -8-0 497 Von Heinrich Laus, Professor an der k. k. Lehrerbildupusanstalt in Olmůtz. Mit einer geologischen ... 

212.
Otto, 1854. Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen. Heft II [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ernst von Otto, 1854. Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen - II. Heft, Enthaltend meist noch nicht oder wenig bekannte fossile Pflanzen. (Verlag von G. Mayer) Leipzig: 1-53.

 ... dieser Blätter ist 'Botaniker oder Paliiontolog im wahren Sinne des 'Vortes, nicht jeder besitzt die llöthigen Bücher, um nachschlagen zu können, nicht jeder hat Zeit dazu, desshalb mussten Diagnosen gegeben werden, auf welche sich meine Vermuthungen basirten, Da es 'nun dergleichen yon Fachgelehrten gab, die bereits allgemein angenommen waren, warum ... 

213.
Fritsch, 1893. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 5. Die Priesener Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...

 ... zwei ältesten Schichtenstufen der böhm. Kreideformation, nämlich die Perucer und Korycaner Schichten einer vergleichenden Bearbeitung und zwar in ihrer ganzen Ausdehnung innerhalb Böhmens. Später sollen in ähnlicher Weise die jüngeren Schichten dieser Formation an die Reihe kommen, damit hiedurch die Grundlage für die Detailbeschreibung desselben ... 

214.
Schlönbach, 1866. Kritische Studien über Kreide-Brachiopoden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...

 ... Davidsoni Boll eher mit der von A. Roemer als „Terebratula auriculata“ beschriebenen Varietät der Terebratulina chrysalis ident sein. Vorkommen. Während Orbigny seine Art im Albion Frankreichs anführt, Davidson die übereinstimmende englische aus dem „Speeton-clay“ citirt, nimmt dieselbe nach den übereinstimmenden Angaben von Strombeck und Credner ... 

215.
Geinitz, 1839. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1839.Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. Der Tunnel bei Oberau in geognostischer Hinsicht und die dieser Bildung verwandten Ablagerungen zwischen Oberau, Meißen und dem Plauen'schen Grunde bei Dresden. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.

 ... aspera Mant., Ostrea carinata Brongn. sind in ihr besonders auch leitend. b) Merkwürdig ist eine Abänderung dieser Schicht, die 150 Ellen entfernt vom westlichen Mundloche ausserhalb des Tunnels durchsunken wurde, welche nur 30 Ellen lang, 8 Ellen breit, und 6“ – 8“ durchschnittlich mächtig war. Dort lag sie unmittelbar auf dem Gneisse, auf ihr die ... 

216.
Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1840. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. A. Das Land zwischen dem Plauen'schen Grunde bei Dresden und Dohna. B. Fische, Crustaceen, Mollusken (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.

 ... geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei – eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich ... 

217.
Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.

 ... nicht mit abgebildeten Exemplare neben einander in einer Linie liegende, вгчЬеп Formige Vertiefungen, welche den Rand gekerbt machen. Das Schwanzschild» Flg- 15* c. ist etwa halbheralörmig, fein gekernt, mit einigen radialen Linien, die vom “теге" (in der Zeichnung oberen) Rande ausgehen. Die kleine Fläche, welche unter dem be nachbarten Schilde gelegen ... 

218.
Reuss, 1857. Neue Fischreste aus dem Böhmischen Pläner [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

NEUE FISCHRESTE AUS DEM BÖHMISCHEN PLÄNER. von Dr. A. E. REUSS WIRKLICHEM MITGLIEDE DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. VORGELEGT IN DER SITZUNG DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN CLASSE AM 2. OCTOBER 1856. Die Zahl...

 ... bedeckt, was man besonders deutlich an den Infraorbitalknochen und am Unterkiefer wahrnimmt. Die Stirnknochen (a) sind etwas concav und erheben sich nach hinten zu einem oberhalb der Augenhöhle gelegenen stumpfen Höcker. Unser Exemplar bietet nur ihren Abdruck dar. Aus dem Querbruche ergibt es sich, dass sie im hinteren Theile beträchtlich an Dicke ... 

219.
Häntzschel & Seifert, 1932. Groß- und Kleinrippeln im Elbsandsteingebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Während in den letzten Jahren die geologische F'orschung im Elbsandsteingebirge zumeist stratigraphische Fragen zu klären versuchte, worüber eine Anzahl wichtiger Arbeiten vorliegt, fehlen sedimentpetrographische, Iilhogenetische...

 ... Richtung angeben kann und daß Abweichungen von 10 oder mehr Grad im Streichen zweier benachbarter Wellenberge nicht selten sind. Der Einfachheit und leichteren Übersichtlichkeit halber seien die Meßergebnisse ‘in folgender Tabelle zusammengestellt. Es ist allerdings zu beachten, daß die einzelnen Vorkommen in verschiedener Höhe liegen. — An den einzelnen ... 

220.
Seifert, 1935. Hohldrucke zerbrochener Inoceramenschalen aus der sächsischen Elbtalkreide
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[m Jahre 1930 wurden im Sandsteinbruch im Mockethaler Grund bei Copitz (BI. Pirna (83) der sächs. geol. Spezialkarte), der im oberturonen Oberquader 1) angesetzt ist, Sandstein mit eigenartigen Hohlformen angetroffen, etwa 7 m unter...

 ... Höhe der Hohlräum läßt sich dort genau bestimmen, wo sie senkrecht zur Breitenstreckung angeschnitten sind. Sie beträgt im Durchschnitt 2-3 mm, in wenigen Fällen bis zu einem halben Zentimeter. Die Begrenzung der Hohlräume durch die Seitenwände erfolgt meist in Vieleckform, doch sind auch halbkreisförmig begrenzte Hohlräume nicht selten. Während die ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5 |6 |7 |8 |9 |10 |11|12 |13 |14 |15 |16 |17 |18

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen