Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "dresden"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

278 Ergebnis(se) für "dresden" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
201.
Bayer, 1900. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Edvin Bayer, 1900. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen. Sitzungsberichte der königlich-böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (mathematisch-naturwissenschaftliche Classe) (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Prag: 1-51.

 ... den Blättern von Kuchelbad etwas ähnlich Di.e Blätter der von ENGELHARDT beschriebenen Sapotaceen,' Ueber KreidepJlanlen "on Niewschöna", Abhandl. der ·naturwiss Ges. Isis in Dresden 1891 p. 98. und zwar der Sapotacites Stel,neri XXVL E. Bayer: Engelh. Tab. 11. Fig. 12., Mimusops ballotaeoides Engelh. Tab. 11. Fig. 13. und wahrscheinlich auch ChrysophyUum ... 

202.
Scupin, 1913. Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...

 ... der in der Scaphitenzone bekanntlich seine Hauptverbreitung hat, ist besonders von Wichtigkeit Scaphites 1 Die nach Petraschek gleichaltrigen Mergel der Teplitzer Straße in Dresden müssen für die Betrachtung vorlä ufig ausschalten, nach Wanderer sind sie nicht jünger als die Strehlener Mergel. Vergl. Wanderer, Zum Alter der Schichten an der Teplitzer-Straße ... 

203.
Fritsch, 1877. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 2. Die Weissenberger und Malnitzer Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...

 ... Schichten erkennen lassen. Diese Form des Inoceramus labiatus ist die am meisten schiefe. Andere Petrefacten als Inoceramus labistus kommen sehr selten vor und nur das Museum in Dresden besitzt welche, die Prof. Geinitz in seinem Werke „das Elbthalgebirge“ anführt. Es ist bei diesen Arten schwer zu entscheiden, ob sie aus der unteren oder der oberen ... 

204.
Geinitz, 1850. Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: 1. den oberen Quadersandstein, 2. den Quadermergel, und zwar a...

 ... sind zweifelhaft. II. DER MITTLE QUADERMERGEL. Der mittle Quadermergel tritt in Sachsen als oberer Pläner oder Pläncrkalk auf, welcher in den Kalksteinbrüchen von Strehlen bei Dresden und Weinböhla in der Nähe von Meissen am deutlichsten aufgeschlossen ist. Der Plänerkalk ist ein hell-aschgrauer, oft gelblich beschlagender, mergeliger Kalkstein, mit ... 

205.
Velenovský, 1882–1887. Die Flora der böhmischen Kreideformation. 1–4 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Erschienen in vier Teilen: 1882. Die Flora der böhmischen Kreideformation – I. Theil. Credneriaceae und Araliaceae. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 2 (1–2): 8–32...

 ... Grundlage der blossen Blätter von der lebenden specifisch zu trennen. Ich habe mir erlaubt, diese Blätter nach dem hochverdienten Phytopaläontologen Herrn Herm. Engelhardt in Dresden zu benennen. Rhus cretacea m. (Anacardiaceae.) (Taf. IV [XXVII], Fig. 7—12.) Blätter klein, lánglich lanzettlich, der Mitte breitesten, am Rande entfernt seicht gezähnt ... 

206.
Weiß, 1829. Zur Erläuterung der beiden Abbildungen des Steinbruchs von Weinböhla bei Meißen, Taf. VI und VII [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Christian Samuel Weiß, 1829. Zur Erläuterung der beiden Abbildungen des Steinbruchs von Weinböhla bei Meißen, Taf. VI und VII. - Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde (Georg Reimer) Berlin 1 (1): 155-160.

 ... zu legen,, welche wir dem berühmten Anatomen und Physiologen, und gleich meisterhaften Zeichner auch geognostischer Gegenstände, dem Königl. Leibarzte Herrn Hofrath Carus in Dresden verdanken, welcher im October 1828 bei einem, in Gesellschaft des Verf. dieser Zeilen gemachten Besuche des Steinbruchs, die schöne Profilzeichnung Taf. VI. von ihm aufnahm ... 

207.
Schlönbach, 1866. Kritische Studien über Kreide-Brachiopoden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...

 ... Neinstedt und Langenstein am Harz (preuss. Prov. Sachsen), von Rothenfelde unw. Osnabrück (Hannover), von Ahaus und Aplerbeck in Westfalen (Münst Gymn); ausserdem von Strehlen bei Dresden, von mehren Localitäten der Umgegend von Teplitz, Bilin, Rannay‚ Laun, Kosstitz, Kütschau, Worasitz in Böhmen, u. s. w. Sämmtliche oben be- schriebene Formen. — ... 

208.
Schlüter, 1871-1876. Cephalopoden der oberen deutschen Kreide
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...

 ... zwar aus Tourtia, Varians-und Rotomagensis-Pläner. Ein Dutzend Exemplare in meiner Sammlung, ausserdem in vielen norddeutschen Sammlungen und Museen, wie in Berlin, Hallo, Dresden, Bonn. Am'l'l'UJ'nite8 i'fW()fl.Btaf1,8 sp. n. Tar. S, Fig. 1-6. 1869. Ammonites Ooupei, Y. Slrombeck, Zeit.acbr. d. detß8ch. geol. Ges. Bel. XI, p. S4. z. Th. A. Jugendzustand ... 

209.
Fritsch, 1869. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation sowie einiger Fundorte in anderen Formationen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...

 ... entwickelt, namentlich die KoKner Facies an den Lokalitäten des Tunells von Oberau und des Plaunischen Grundes, wo sie bereits vor Jahren durch die Arbeiten des Prof. Geinitz in Dresden bekannt wurden. Die Gegend zwischen Tissa und Laun. Kehren wir von unserem Ausfluge nach Sachsen wieder nach Böhmen zurück, so treffen wir schon an der Grenze beim ... 

210.
Zittel, 1878-1879. Studien über fossile Spongien. I - III [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...

 ... habe meinen Dank namentlich darzubringen den Herren K. Andrae in Bonn, E. Beyrich in Berlin, W. Dames in Berlin, Theodor Fuchs in Wien, W. Gümbel in München, H. B. Geinitz in Dresden, J. Krenner in Pesth, Ottmer in Braunschweig, Ferd. Roemer in Breslau, H. Roemer in Hildesheim, A. Schlönbach in Salzgitter, Cl. Schlüter in Bonn, K. von Seebach in Göttingen ... 

211.
Petrascheck, 1905. Die Zone des Actinocamax plenus in der Kreide des östlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Daß sich die Plänersandsteinstufe der schlesischen Geologen weit nach Böhmen hinein verfolgen läßt, ist eine altbekannte Tatsache. Von Osten aus hat Beyrich diesen Horizont bis an die Gehänge des Aupaflußes verfolgt und in seiner...

 ... Gegend nördlich von Horicka waren es graue, tonige Pläner mit eigentümlichen bräunlichen Flecken, Gesteine, die sehr an die gleichfalls fleckigen cenomanen Pläner von Plauen bei Dresden erinnern. Östlich von Neustadt und Dobruschka wieder fesselten glaukonitreiche Pläner und rötliche Piänersandsteine die Aufmerksamkeit. Die Fortsetzung der Beobachtungen ... 

212.
Galerie: Anthozoa
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Die sächsischen Korallen haben seit den späten 1980er Jahren durch Hannes Löser eine umfassende Neubearbeitung erfahren. Die Bearbeitung der Scleractinia (Steinkorallen) wurde mit neuem Material von historischen Fundstellen, wie Meißen-Zscheila, Dohna-Kahlbusch oder dem Ratssteinbruch im Plauenschen Grund durchgeführt. Aus Letzterem sind bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts Funde von Korallen bekannt. Die Taxonomie richtet sich nach Löser, 2009. Fossile Korallen aus Jura und Kreide. Weitere Literatur findet sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur, Punkt 2.3

213.
Geinitz, 1849. Das Quadersandsteingebirge oder Kreidegebirge in Deutschland [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...

 ... jüngst von d'Archiac1) beschriebenen Versteinerungen seines Tourtia-Systèmes jener Gegenden lassen die vollkommene Identität dieser Bildung mit dem unteren Pläner von Plauen bei Dresden und dem Grünsande von Oborait an der Leipzig-Dresdener Eisenbahn zur Genüge erkennen. ') Rapport sur les fossiles du Tourtia, Extr. ü". t. II. 2. ser. Mem. géol. (le ... 

214.
Fritsch, 1893. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 5. Die Priesener Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...

 ... entwickelt, namentlich die KoKner Facies an den Lokalitäten des Tunells von Oberau und des Plaunischen Grundes, wo sie bereits vor Jahren durch die Arbeiten des Prof. Geinitz in Dresden bekannt wurden. Die Gegend zwischen Tissa und Laun. Kehren wir von unserem Ausfluge nach Sachsen wieder nach Böhmen zurück, so treffen wir schon an der Grenze beim ... 

215.
Gümbel, 1868. Beiträge zur Kenntniss der Procän- oder Kreide-Formation im nordwestlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über den Badschin hinaus durch das Strauber Thor vor die Stadt treten, begegnen wir sofort sandigen Schichten, welche auf Silurschiefer auflagernd der Reihe der Procängebilde angehören. Gleich vor...

 ... Aufschlüsse in diesem Complexe findet man in den Steinbrüchen von Hundorf, ganz in der Nähe von Teplitz. Um die überraschende Aehnlichkeit mit dem sog. S t r e h l e n e r Kalk bei Dresden deutlich zu machen, stelle ich hier die Schichtenfolge, wie ich tsie (Sommer 1867) an beiden Orten gefunden habe, hier neben einander. Profil Hundorf Strehlen ... 

216.
Galerie: Polychaeta
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Quellenhinweise unter Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen, Abschnitt 2.13 Annelida.

217.
Gumprecht, 1835. Beiträge zur geognostischen Kenntniß einiger Theile Sachsens und Böhmens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...

 ... von Nebilau und Stienowitz zureichen dürfte. Ich habe des halb nachträglich eine einfache Skizze der erwähnten Gegend beigefügt. Für die erste Abhandlung reichen die Blätter Dresden, Zittau, Teplitz der geogn. Charte von Sach sen und Schlesien, die jetzt bei Simon Schropp und Comp. in Berlin erscheint und eine Fortsetzung der vom Herrn Professor Hoffmann ... 

218.
Katzer, 1892. Geologie von Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).

 ... Kreidebildungen von Jiffn. Kreide der Umgebung von Teplitz u. Laun. Ibid , 1868. Nro. U. tt) Charakteristik der Schir.hten u. Petrefacten des säcbsischböhm. Kreidegebirges. Dresden, 1839-1842. Neue Au sgabe m. Su pp l. Leipzig. 1850. - Quadersandsteingebirge in Deutschl and. Freiberg, 1849 bis 1850. - Das Quadergebirge oder die Kreideformation in ... 

219.
Geinitz, 1900. Hanns Bruno Geinitz - ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Franz Eugen Geinitz, 1900. Ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert. - Leopoldina (E. Blochmann & Sohn) Halle 36 (4–6): 59-70,85-89,98-104.

 ... errichten. Als der Verstorbene in hohem Alter in kindlicher Liebe seinem Vater einen Gedächtnissstein in der Schrift: und Verehrung „Der Baurath Geinitz in Altenburg 1782 — 1839*, Dresden 1897, gesetzt hatte, trat an ihn der Wunsch von aussen heran, auch über sein eigenes langes Leben Aufzeichnungen zu machen. Seine gewissenhaft geführten Tagebücher ... 

220.
Petrascheck, 1902. Die Ammoniten der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Amaltheidae Fischer. Placenticeras Meek. Es war üblich geworden, lediglich auf Grund oberflächlicher habitueller Uebereinstimmungen recht verschiedene Arten zudieser Gattung zusammenzufassen. Erst neuere Untersuchungen, namentlich...

 ... bloss der spitzdreilappige obere Laterallobus und der zweispaltige erste Lateralsattel zu erkennen. Beide Exemplare entstammen dem Strehlener Plänerkalk und liegen im Museum zu Dresden. 1 1. c. pag. 157. Muniericeras A. de Grossouvre. Für einige wenige Ammoniten, welche man wie Ammonites clypeali s Schlüt. Bisher am Desmoceras angliederte, stellte ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5 |6 |7 |8 |9 |10 |11|12 |13 |14

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen