Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "charakteristik"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

111 Ergebnis(se) für "charakteristik" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
41.
Langenhan, 1891. Das Kieslingswalder Gestein und seine Versteinerungen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Das Kieslingswalder Gestein und seine Versteinerungen. Mit 6 Tafeln Abbildungen, nach der Natur gezeichnet von A. Langenhan und M. Grundey, Breslau. Einleitung: In dem Maaße, wie man gegenwärtig beim geographischen Unterrichte auch...

 ... häufigsten wurde Blatt von durch Göppert zu Ehren vorkominendegezähnte Geinitz-Phillites Greinitzianus genannt. Dr. Gürich giebt a . a. O. (Seite 143 und 144) eine kurze Charakteristik der Schichten von Kieslings- walde: Er unterscheidet die Kieslingswalder Thone mit erkennbar ausgedehnterer Verbreitung an der Oberfläche und den Kieslingswalder Sandstein ... 

42.
Prescher, 1957. Die Niederschönaer Schichten der Sächsischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...

 ... sehr gleichmäßiges Bild. Dieser Sandstein ist außerordentlich einheitlich, was besonders auch die Korngrößenanalyse zeigt. Glimmer und Ton fehlen fast ganz, und d kann als Charakteristikum gelten. Das Hauptverarbeitungsgebiet dieses Sandsteines ist der Tharandter Wald.Petrographie Fundort Probe 1| 1-05 Niederschöna 05-02 | 0.2-0,11 | 0,1-0,06 | 0,06 ... 

43.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... 1862): Monograph of the fossil Polyzoa of the Secondary and Tertiary formations of North America. – J. Acad. Nat. Sci. Philadelphia, 5 (2): 111 – 179. Geinitz, H.B. (1842): Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen ... 

44.
Fischer, 1939. Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...

 ... cebenfalls am Bergkristall auftretend, aber oft auch am Diamant [r und taflig (z. B. Fraueneis-Gips und Glimmen aufgeführt. Die besondere Bedeutung der Kristallforrnen als Charakteristikum der Mineralien hatte Agricola noch nicht erkannt; erst 1669 erschien in Florenz die Dissertation "De Solide intra Solidum naturaliter contento" des Dänen Nie 0 ... 

45.
Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.

 ... Vergesellschaftung 2. Vergleich (Tuffnecke und Basaltnecke) nördlich Böhmisch-Leipa. von 645 von Tuff und Eruptivgestein der Verhältnisse Die Necknatur 640 642 Allgemeine Charakteristik mit dem Böhmischen der Vorkommnisse 4. Der Konglomeratcharakter 637 Das Kreibitz-Zwickauer Zusammenfassung 625 626 Das fremde Blockmaterial der Tuffe 645 Mittelgebirge ... 

46.
Mertin, 1941. Decapode Krebse aus dem Subherzynen und Braunschweiger Emscher und Untersenon [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Überarbeitung ergab eine Reihe neuer Bestimmungen; die alten Namen werden in Klammern beigefügt. Eine Anzahl neuerer Fundstücke wurden, soweit sich ein Zusammenhang mit behandelten Arten ergab, in die Bearbeitung eingeschlossen...

 ... Crustaceen der böhmischen Kreideformation. — Prag 1887.[ 1 0 1 ] Decapode Krebse aus dem subhercynen und Braunschweiger Emscher und Untersenon 259 42. G e i n i t z , H. B.: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. — Dresden 1839—43. 43. — Die Versteinerungen von Kieslingswalde und Nachtrag zur Charakteristik ... 

47.
Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hermann Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges. Festschrift des Humboldtvereins zur Feier des 50jährigen Bestehens am 22. Oktober 1911 (Humboldt-Verein) Ebersbach: 33–64.

 ... Kreibitz geäußert, auch einige Fossilien aufgezählt, jedoch ist er zu einem klaren Bilde nicht gelangt. Unbekannt ist mir die Stelle des „Stadtbruches von Stadt Kreibitz“ (Charakteristik S. 107). Jn dieser Arbeit hält er den Sandstein von Kreibitz für unteren Quader, während er im „Quadergebirge“ (S. 60) die Aehnlichkeit mit den Bildungen am Salzberg ... 

48.
Schander, 1924. Die cenomane Transgression im mittleren Elbtalgebiet [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Von besonderem Interesse ist in Sachsen noch eine Klippenfazies, als nördlichstes sächsisches Cenomanvorkommen, deren Fauna deshalb von Wichtigkeit ist. Es ist das Cenoman bei Oberau (östlich Meißen). Hier hat GEINITZ bei dem Tunnelbau...

 ... Faziesentwicklungen eingeteilt: die normale sandige Fazies und die ka kig-konglomeratische Fazies. Letztere wurde schlechthin als ‚„Klippenfazies‘‘ bezeichnet. Diese eine Charakteristik genügt aber für die besondere Stellung nicht immer. PETRASCHECK fügt dem hinzu, daß die Klippenfazies sich immer in einem höheren Niveau vorfinde as die norma!e Entwicklung ... 

49.
Zahálka, 1924. Český útvar křídový v saské zátoce [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...

 ... Sasku na II - III ba, v Čechách na II Geinitz 1830. V naznačeoé době Reussových studií připravil již Geinitz k prvému vydání (nebudiž ztotožňováno s 2. vydáním) svou: „Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächs. — böhm. Kreidegebirges“, jež vyšla tiskem o rok dříve 1839, k níž Reuss přispívá též seznamy zkamenělin, zejmena z okolí Teplic ... 

50.
Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Gustav Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fortsetzung in der preussischen Ober-Lausitz. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 1882: 55–124.

 ... Ammonites Rhotomaqeneis BRONGN.;. GEIN., Quad., P: 112,. in sehr schönen Exemplaren von bis·2 Fuss Durchmesser von Mois, der Harte etc, . 4. Dentaliurn glabrurn GEIN., Charakteristik des sächsischen Kreidegebirges, p. 74, Taf. XVIII, Fjg. 28, nur von Taschenhof bei Goldberg. 5. Inoceramus striatus MANT.; STRO~., Zeitschr.j') Bd, VI; GEIN;, Elbtbalg ... 

51.
Michael, 1912. Geologie von Proskau [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Richard Michael & Wilhelm Quitzow, 1912. Geologie von Proskau — Geologisch-agronomische Darstellung der Umgegend der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau Proskau bei Oppeln in Oberschlesien. (Königliche Preußische Geologische Landesanstalt) Berlin: 1–99.

 ... Untergrundes, denn die durch geologische Momente gegebene Trennung der ver- schiedenen Bodenarten, Sande, Lehm, Mergel, Ton usw. bildet gleichzeitig eint 1 feine agronomische Charakteristik, die oft für weite Flächen (Gültigkeit besitzt und die chemische Analyse in vielen Fällen entbehrlich macht. Aus diesem Grunde hatte daher auch die Verwendung ... 

52.
Kennedy, 1967. Burrows and surface traces from the Lower Chalk of southern England [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

William James Kennedy, 1967. Burrows and surface traces from the Lower Chalk of southern England - Bulletin of the British Museum (Natural History) Geology London 15 (3): 125-167.

 ... Studien im Gebiete der bi::ihmischen Kreideformation II Die Weissenberger und Malnitzer Schichten Arch naturwLandesdurchf Bohm, Prague, 4, l : 1-151 GEINITZ, H B 1839-42 Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sachsisch-bohmischen Kreidegebirges II6 pp, 24 pls Dresden & Leipzig -- 1871-75 Das Elbthalgebirge in Sachsen Palaeontographica, Stuttgart, 20 : 1-319, pls 1-67 GrGNoux, M 1926 Geologie Stratigraphique vi + 588 pp, 124 figs Paris GLAESSNER, M F 1947 Decapod Crustacea (Callianassidae) from the Eocene of Victoria Proc R Soc Viet, Melbourne, 59 : 1-7, pls l, 2 GMELIN, ] F 1793 C a Linne Systema Naturae Editio decima tertia aucta re

53.
Trauth, 1911. Die oberkretazische Korallenfauna von Klogsdorf in Mähren [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Die erste Anregung zu der hiermit der Öffentlichkeit übergebenen Studie kam, als vor ungefähr drei Jahren eine ansehnlicheZahl von Versteinerungen aus dem Gebiete von Klogsdorf und Liebisch in Mähren, welche Seine kaiserliche...

 ... seiner Bemerkung, daß junge oder intern gelegene Poly1iI'emacis- Autoporen ebenso zarte' Mauern haben können wie typische H.,elioporen, zugibt, so existiert in der Tat kein Charakteristikon, " das .uns Polytremacis von Heliopora sicher zu unterscheiden' er166 .laubte. Daraus erklärt es sich von selbst, daß manche Arten, die gewisse Forscher für Helioporen ... 

54.
Prescher, 1954. Sedimentpetrographische Untersuchungen oberturoner Sandsteine im Elbsandsteingebirge
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung Bei der großen Beachtung, welche die Sedimentpetrographie innerhalb der Geologie während der letzten 30 Jahre erfahren hat, war es unbedingt notwendig, die Ablagerungen der sächsischen Kreide ebenfalls mit zur Diskussion...

 ... verfolgen. Ophiomorpha nodosa LUNDGREN: 1836 Ophiomorpha NILSSON 1841 Cylindrites spongoides GÖPPERT Fossile Flora Ss. 115 1842 Spongites saxonicus T. 46 F. 1-5 GEINITZ Charakteristik S.96T.23F.1,2 1854 Spongia saxonica GEIN. v. OTTO Additamente I S. 20 T.6 FF. 1-3 1854 Cylindrites spongoides GÖPP. DUNKER Pflanzenreste S. 183 T.35 F.5 1871 Spongia ... 

55.
Schlüter, 1867. Beitrag zur Kenntnis der jüngsten Ammoneen Norddeutschlands [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Tafel: Figur Originalbezeichnung in Schlüter, 1867 revidierte Bezeichnung (Riegraf & Scheer, 1991) Bem. I: 1, 4 Ammonites coesfeldiensis n. sp Hoplitoplacenticeras coesfeldiense (Schlüter, 1867)   I: 2-3 - " - Hoplitoplacenticeras...

 ... des animaux mollusques et rayonn~s faisant suite au cours ~16mentaire de Pal~ontologie et de Geologie stratigraphiques. Deuxi~me volume. 8°. Paris. 18ÖO H. B. Geinitz: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des slchsischböhmischen Kreidegebirges, sowie der Versteinerungen von Kieslingswalde. Mit 31 Taf. Neue Ausgabe. Leipzig 1850. Die erste ... 

56.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... Enoploclytia leachi MANT. 1,4 m untere Lagen des Werksteinkalkes, soweit über Wasser. Als Gesamtmächtigkeit des Strehlener Plänerkalkes gab GEINITZ in der 2. Ausgabe der „Charakteristik“ (1850, S.3) 10 Ellen = 5,67 m.an; in dem GÜM- BELschen Profile wären also noch 2,57 m Plänerkalkstein unter dem Wasserspiegel vorhanden gewesen”, Es steht durch eine ... 

57.
Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.

 ... die Kieslingswalder und Haldemer Form von der englischen Venus parva Sow., was durch A b ­ bildung und Beschreibung bei Woods 7S) als richtig bestätigt wird. Die in der „Charakteristik“ 7!)) bei Geinitz gegebenen Abbildungen lassen ihre Zugehörigkeit bei der mangelhaften Darstellungsweise nur unsicher erkennen, wenn auch die Beschreibung darauf schließen ... 

58.
Foerster, 1925. Beiträge zur tektonischen Deutung der Kluftsysteme im sächsischen Quadergebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VII. Das Grundgebirge. In engstem Zusammenhang mit der Tektonik der sächsischen Kreide steht die Frage nach der Beschaffenheit des Grundgebirges. Hier stehen zwei Ansichten einander gegenüber. ,LEPSIUS verlegt die Ablagerungsgrenze...

 ... stetig wiederholenden, steigenden Kurven sich in erschöpfenden aufund abwärts Bewegungen. Auf jeden Fall ist Kontinuität und Langsamkeit der Bewegungen ein auffallendes Charakteristikum derartiger Zonen. Auf vorcenomane Lausitzer an der Störungslinie erhalten gebliebenen Jurareste Bewegungen weisen die und die Rotliegendscholle von Wolfsberg hin ... 

59.
Andert, 1928. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 1 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...

 ... Stadien im Gebiete der böhmischen Kreideformation, V: Die Prieseoer Scbichten. Archiv der naturw. Laadesdurchforschuug von Böhmen, Bd.JX, Nr. 1, Prag 1893. 13. GEumz, H. B., Charakteristik der Schichten und Petrefacteu des sächoiscb-böbmischen Kreidegebirges sowie der Versteinerungen von Kieslingwalda. Leipzig 1839 bis 1843. 14. 15. -, Das Elbtalgebirge ... 

60.
Paleontological literature of the Bohemo-Saxonian Cretaceous
kreidefossilien.de » Literature » Literature

The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...

 ... unbekannt, , 1771. Historia naturalis Saxonica oder Vollständige Sächsische Natur-Historie aus allen Drey Reichen der Natur – Mscr.Dresd.J.61.a : 1–279. Geinitz, H.B., 1839. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. Der Tunnel bei Oberau in geognostischer Hinsicht und die dieser Bildung verwandten Ablagerungen ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3|4 |5 |6

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen