Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "quellen"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

101 Ergebnis(se) für "quellen" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
41.
vollständige Bibliographie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Literatur

1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...

 ... Kreide, Teilobjekt Königstein) [unpublished research report]. In: Geologisches Archiv Freiberg – (VEB Geologische Erkundung Süd) Freiberg EB 00612: 1–45. Lawson, L.T., 1966. Quellen und Wasserläufe in der Kreideablagerung im Tharandter Wald und ihre geologischen Bedingungen [unpublished research report]. In: Geologisches Archiv Freiberg – (Bergakademie ... 

42.
Langenhan, 1891. Das Kieslingswalder Gestein und seine Versteinerungen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Das Kieslingswalder Gestein und seine Versteinerungen. Mit 6 Tafeln Abbildungen, nach der Natur gezeichnet von A. Langenhan und M. Grundey, Breslau. Einleitung: In dem Maaße, wie man gegenwärtig beim geographischen Unterrichte auch...

 ... lange Schilfstengel scheinen diese mannigfaltigen Producte verbinden zu wollen Diese in mehrere Reisehandbücher und Schriften über die Grafschaft Glatz, zuweilen auch ohne Quellenangabe, doch zumeist wörtlich übergegangene Notiz beweist zwar, daß L. v. Buch vor hundert Jahren an den erwähnten Fundstellen schon ganz ähnliche Ver-- hältnisse angetroffen ... 

43.
Foerster, 1925. Beiträge zur tektonischen Deutung der Kluftsysteme im sächsischen Quadergebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VII. Das Grundgebirge. In engstem Zusammenhang mit der Tektonik der sächsischen Kreide steht die Frage nach der Beschaffenheit des Grundgebirges. Hier stehen zwei Ansichten einander gegenüber. ,LEPSIUS verlegt die Ablagerungsgrenze...

 ... tektonischen Kräfte, wodurch die Klüfte in ihrem Streichen gewissermaßen unsicher werden, oder system, in einer oder in Interferenz einem durch ein Abdrücken anderes durch Kluftaufquellende Magmen. Untergeordneter erfolgte die Anlage von Klüften nichttektonischer Natur schon bei der Sedimentation durch Nachsacken, ungleichmäßiges Austrocknen, durch ... 

44.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... zuverlässige Einführung dienen. Zu polemischen Auseinandersetzungen sah der Verfasser keinen Anlaß. Ungelöste Probleme wurden genannt, wo es notwendig war. Die Beigabe weiäufiger Quellennachweise wurde für entbehrlich gehalten; denn nur einem ganz kleinen Teil der Fachkollegen wären sie dienlich gewesen, diesem sind sie aber bekannt. Für die Leser ... 

45.
Schreiter, 1927. Geologischer Führer durch das Erzgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...

 ... Sandstein eindringenden Wässer sich auf dem darunter befindlichen, oft lehmig zersetzten Gneis stauen, so ist ohne weiteres verständlich, warum die mehrorts auftretenden kleinen Quellen sich an den Ausstrich der Kiese und Sandsteine des Cenomans und andererseits des Gneises halten. Alle diese aus dem Cenoman stammenden Quellen, die in ihrer Ergiebigkeit ... 

46.
Stühmer, Spaeth & Schmid, Fossilien Helgolands. Teil 1: Trias und Unter-Kreide (1982) & Teil 2: Oberkreide (1986)
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort Bei der Verwirklichung eines Bildbandes über die mesozoischen Fossilien Helgolands zeigte sich sehr bald, daß es nicht zuletzt wegen der vielen Neufunde in den letzten Jahren notwendig war, die Zusammenstellung in zwei Teilbände...

 ... 33 b) Muschelkalk S, 33 Die Fossilien der Unter-Kreide S. 34 Literaturverzeichnis S. 40 Fossilientafeln 1-70 S. 41 Verzeichnis der abgebildeten Helgoländer Fossilien S. 182 Quellenangaben zu den Textabbildungen S. 184 /Vorwort In der vorliegenden umfangreichen naturkundlichen Literatur über die Insel Helgoland ist den Fossilien erstaunlicherweise ... 

47.
Schrammen, 1924. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. III [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung Das vorliegende Werk bringt Arbeiten über die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland zum Abschluß. Nach Veröffentlichung des größeren Teils der Makrofauna bedurfte es noch planmäßiger Untersuchungen aller...

 ... nur in wenigen Fällen zu vermuten, weil die Tetraxonia-Fauna der Tertiärformation immer noch in tiefem Dämmer liegt. Systematik. Die in den zoologischen und paläontologischen Quellenwerken und Kompilatorien immer noch geltende Systematik der Tetraxonia beruht auf der Zweiteilung der ganzen Ordnung. Nach dem Vorgange von Sollas haben Rauff, v.Lendenfeld ... 

48.
Herrmann, 1899. Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...

 ... gesteinstechnischem Gebiete weiter gefälligst zugehen zu lassen. Losch witz bei Dresden, Februar 1915 Der VerfasserInhalt I. Zur Einführung Literatur Lehranstalten Sammlungen Bezugsquellen Photographie Fossilien Gesteinstechnische Bureaus Vereine und Verbände Prüfungsanstalten II. Die wichtigsten gesteinsbildenden Mineralien Quarzgruppe Quarz 20 ... 

49.
Pietzsch, 1922. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870–1920
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...

 ... Überschwemmungen und ihre Wirkungen auf Bergbauanlagen 3. Grundwasser und Wasserversorgungsanlagen 196 196 199 201 201 210 . 210 . 2.2. all Artesischa Wässer . 2: 2 Co vn Quellen . 2: Co Coon Radioaktive Quellen . : 2 2 oo nn Sonstige Heilquellen . 22222. EEE X. Bodenkunde . 22. Co Co Xl. Morphologie. 1. Allgemeines . 2. 2. om rn. 2. Lausitz 2.2 ... 

50.
Andert, 1933. Die Kreideablagerungen bei Pirna in Sachsen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Obermittelturoner Plänermergel und oberer oberturoner Tonmergel. Dasselbe Alter wie die tonigen Schichten von Elbersdorf haben die dunklen Plänermergel im Brausnitzbachtale in 260-280 m Höhe (SEIFERT S. 58-61). Sie gehören in das...

 ... Herrenleitesandstein-Oberfläche zieht sich von Lohmen über Herrenleite, Riesenfußflexur nach Niederposta und Mockethal, Setzt man darunter die 60 m mächtige Sandsteinmasse, so wäre an den Quellenäustritten und in den Tonen im BuURKHARDT’schen Brunnen in Niederposta (SEIFERT S. 15) in 130 m Meereshöhe ebenfalls die Zeichener Tonbank zu erwarten, keinesfalls ... 

51.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...

 ... Taubenbach- und Krippenbachtal nachgewiesen worden (siehe Bild 10; HÄRTEL und SEIFERT 1938, S. 14). Die Schicht ist zweifellos auch im Zwischengebiet, zumindest örtlich, vorhanden (Quellen bei Hammergut Neidberg bei Hermsdorf und nordöstlich der Hammerschleuse im Bielatal bis nach Königsbrunn hin). An der Forstmühle im Krippenbachtal liegt sie nicht ... 

52.
Wagner, 1902. Die mineralogisch-geologische Durchforschung Sachsens in ihrer geschichtlichen Entwickelung
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...

 ... eruditae, ex schedis Georgij Fabricij: quibus ea potissimum explicantnr, quae Georgius Agricola praeterijt. Tiguri 15(56. **) So leitet z B. M. G. Körner beide Worte von zschorli = quellen rinnen her. M. Christoph Gottlieb Grundig*s „NeueVersuche nützlicher Sammlungen —u,45.TheU, 1781.(i!) beim Tschopafluss, bei Frankenberg; Stibi (Spissglass vel ... 

53.
Prescher, 1957. Die Niederschönaer Schichten der Sächsischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...

 ... vom Forsthaus und vom Revier 109 vollkommen gleich. PIETZSCH (1913) weist darauf hin, daß diese Schotter besonders in hydrologischer Hinsicht wichtig sind, da verschiedene Quellen in ihnen entspringen,16 Petrographie Pauisdorfer Heide Von den Schottern der Paulsdorfer Heide, die sich östlich an die Höckendorfer Heide anschließt, ist z. Z. nur ein ... 

54.
Lamprecht, 1928. Schichtenfolge und Oberflächenformen im Winterberggebiete [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Der Gesteinswechsel im Brongniartiquader. Die Stufe des Brongniartiquaders ist uns im Winterberggebiet in etwa 350 m Mächtigkeit erschlossen. Das Leitfossil, der lnoccramus Brongniarti Sow. wäre jetzt richtiger Volviceramus Lamarcki...

 ... Gebiet der Affensteine bald gänzlich zurücktritt, jedoch im Hängetal am Satanskopf einen langen Talboden bildet und hier wie am Vorderen Raubschloß Anlaß zu vorübergehenden Quellen gibt. Vom Gleitmannshorn im Kleinen Zschand beginnt sie wiederum sich mehr und mehr bemerkbar zu machen, um bald als breite Terrasse die Wände zu umsäumen. Am Felsbau des ... 

55.
Zahálka, 1925. Bavorská a česká křída [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Le Crétacé de Baviere commence dans les Alpes de Baviere entre le lac de Constance et Salzbourg, oů il repose sur le Jurassique. Dans cette région le Crétacé ne forme à la surface terrestre qu'une bande étroite comprenant tous les...

 ... welche sich über dem unregelmäszig gestalteten Boden der Niederungen und Talungen absetzten und dieselben allmählich auffüllten. Zugleich erfolgte hauptsächlich an tektonischen Quellenlinien durch aufsteigende Eisenlösungen die Bildung der Erzlinsen. Der Weg der aufgestiegenen Quellen ist in der Tiefe durch metasomatische Veränderung des Kalks und ... 

56.
Müller, 1929. Die geologische Sektion Deutsch-Gabel des Kartenblattes Rumburg-Warnsdorf [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

B. Die Ablagerungen der Kreideformation. Böhmen wurde erst in der Mitte der Kreidezeit vom Meere überflutet. Auch in der Sektion D. Gabel dürften alle Ablagerungen dieses Meeres, also alle Stufen der Oberkreide vom Zenoman bis zum...

 ... den hohen Sand zu dringen. Am Südhange des Fuchsberges bildet diese Abteilung das Vorplateau der Brückellehne, auf deren Verwitterungsletten nach Regen Pfützen stehen, kleine Quellen austreten und eine Baumschule fruchtbare Erde findet. Am Westhange des Fuchsberges und am Nordhange des gegenüberliegenden Hügels Qu. 432 deuten plattige tonige Sandsteine ... 

57.
Mertin, 1941. Decapode Krebse aus dem Subherzynen und Braunschweiger Emscher und Untersenon [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Überarbeitung ergab eine Reihe neuer Bestimmungen; die alten Namen werden in Klammern beigefügt. Eine Anzahl neuerer Fundstücke wurden, soweit sich ein Zusammenhang mit behandelten Arten ergab, in die Bearbeitung eingeschlossen...

 ... Cretacoranina) schloenbachi ( S c h l ü t e r ) Familie Calappidae A l c o c k Gattimg Necrocarcinus B e l l N. cf. senoniensis S c h l ü t e r N.sp C. Allgemeiner Teil 1. Fehlerquellen bei der Fossilbeschreibung und der Artbestimmung 2. Ftagcu der Systematik 3. Beziehungen der Oberkreide-Decapoden zu den rezenten Formen 4. Flach- und Tiefwasserfaunen ... 

58.
Krejčí & Helmacker, 1882. Erläuterungen zur Geologischen Karte des Eisengebirges (Železné Hory) [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Jan Krejčí & Rudolf Helmacker, 1882. Erläuterungen zur Geologischen Karte des Eisengebirges (Železné Hory) und der angrenzenden Gegenden im östlichen Böhmen. Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (1): 1–207.

 ... Libiec, Bezdekov, Lhotka verfolgen; bei Podmoklan sind dieselben von Rasen und Ackererde beinahe ganz verdeckt, sie werden aber durch die reichlich aus denselben entspringenden Quellen angedeutet. Erst wieder auf der Kuppe zelne schwache Lagen von lichtgrauem weggeschwemmte letzte Reste deuten sind. lettigem der tiefsten von Ransko finden sich ein ... 

59.
Fischer, 1939. Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...

 ... Geschichte des Mineras logischen Museums in Dresden von H. B. Gei n i t z , daß die Darstellung modernen wissenschaftlichen Anforderungen nicht genügt, weil sie auf unzulänglichen Quellen beruht. Diesem Mangel abzuhelfen und die Geschichte des Dresdner Museums auf eine gesicherte Grundlage zu stellen, ist die Auf, gabe des vorliegenden Werkes. Veranlaßt ... 

60.
Hibsch, 1930. Geologischer Führer durch das Böhmische Mittelgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...

 ... sowie der Kreidetafeln im Süden gibt der nordböhmischen Landschaft ihr Gepräge. (Fig. 2 u. 3). Bis zum heutigen Tage wirken die vulkanischen Kräfte der Tiefe noch fort, heiße Quellen springen empor (der Sprudel von Karlsbad und die Thermen von Teplitz), auch Kohlensäure entströmt den Gneisspalten bei Bilin. Heiße Wässer zirkulieren im Grundgebirge ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3|4 |5 |6

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen