Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "westfalen"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

58 Ergebnis(se) für "westfalen" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
41.
Schlönbach, 1866. Kritische Studien über Kreide-Brachiopoden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...

 ... egger, Neuere Erfahrungen aus den Nordkarpathen, im Jahrbuchs anst. VI d. k. k. geol. Reichsanst, VI, n; 1855. Hosius, Zeitschr. g. G. XII = Hosius, Beiträge zur Gcognosie Westfalens, in Zeitschr. d. deutsch. geol. Gesellsch. XII, 1, und Verhandlungen des naturhistorischen Vereins für Rheinland und ‘Vestfalen XVII; 1860. King, Mon. Perm. Foss. = King ... 

42.
Schlüter, 1871-1876. Cephalopoden der oberen deutschen Kreide
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...

 ... wenig nach rückwärts gek!-ümmt. Die mir vorliegenden unvollständigen ExemplAre zeigen entweder gänzlich ununterbrochene Rippen, darunter 2 Stücke mit 6 Umgängen aus dem Pläner Westfalens, oder dieselben sind Auf der Seitenmitte unterbrochen und haben dann mehr Aehnlichkeit mit zwei Reihen langgezogener Höcker. Exemplare, welche beide Arten von Rippenbildung ... 

43.
Sturm, 1901. Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna. Von Herrn Friedrich Sturm in Breslau. (Hierzu Taf. II—XI.) Einleitung. Die Anregung zu vorliegender Arbeit verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir im...

 ... und N. von Habelschwerdt Thone mit Scaphites Geinitzi, Scapk. Lamberti, Baculites bohemicu*, also ober-turone Schichten (= Priesener Schichten Böhmens '), Scaphitenpläner Westfalens und Oppelns). Ob auch diese Schichten im W. durch sandige Ablagerungen vertreten werden, konnte ich nicht untersuchen, da mich dies über den Rahmen meiner Aufgabe zu weit ... 

44.
Zittel, 1878-1879. Studien über fossile Spongien. I - III [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Hexactinellidae. Systematische Stellung der Hexactinelliden. Unter den zahlreichen Entdeckungen O. Schmidts im Gebiete der Spongiologie hat in paläontologischer Hinsicht keine eine Bedeutung von so grosser Tragweite erlangt, wie...

 ... augenscheinlich unter Einfluss des Fossilisationsprocesses hervorgerufen wurde. In den oberen Kreideablagerungen von Ahlten, Linden und Lernförde in Hannover, Coesfeld in Westfalen sind die hexactinelliden Spongien gleichfalls fast ohne Ausnahme kieselig. Aber während die Skelete aus N attheim und den zuletzt . genannten jurassischen Fundorten eine ... 

45.
Scupin, 1924. Transgression und Regression als einheitlicher Vorgang [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Transgression und Regression als einheitlicher Vorgang. Von Hans Scupin (Dorpat). (Mit 4 Textfiguren.) Transgressionen und Regressionen sind es, die unablässig an der Veränderung des paläogeographischen Bildes unserer Erdoberfläche...

 ... an die Verzahnung mariner und terrestrischer Schichten, wobei man vor allem wohl an die marinen Einschaltungen im paralischen Oberkarbon des Donetzgebietes, Oberschlesiens, Westfalens usw. zu denken hätte, während der gleichfalls angezogene Wechsel Fig.4. pflanzenführender Grauwacken und Fusulinenkalke in den karnischen Alpen allerdings ebenso gedeutet ... 

46.
Schlüter, 1877. Kreide-Bivalven, Zur Gattung Inoceramus [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

„Man darf sich nicht von einzelnen Exemplaren leiten lassen, das gilt für alle, oft verdrückte Inoceramen". von Strombeck, Z. d. d. g. G. 1859, pag. 49. Da der Wunsch, es möchten jene hervorragenden Formen unter den Inoceramen, welche...

 ... Eringerfeld, „ orbicularis Münst., tab. 113, fig. 2, Cenoman, Cuvieripläner), „ nobilis Münst. tab. 113, fig. 3 (kein Inoceramus!) „ Cuvieri Sow., Brong. tab. 114, fig. 1, Westfalen, Macstricht, Quedlinburg, „ mytiloides Mant. tab. 113, fig. 4, Quedlinburg, Essen, „ Lamarckii Brong tab. 114, fig.l, Sindinghausen Schandau. (Cenoman), Nachdem nunmehr ... 

47.
Müller, 1889. Die Rudisten der Oberen Kreide am nördlichen Harzrande [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Gottfried Müller, 1890. Die Rudisten der Oberen Kreide am nördlichen Harzrande. Jahrbuch der Könglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 10 (1889) : 137–148.

 ... 10. *) Ich hatte mich auf die Angabe Schlüters (Palaeontogr. Bd. 24, S. 203) ver lassen, wonach B. mucronata Schloth. in der Quadratenkreide nur vereinzelt bei Osterfeld in Westfalen gefunden ist und die früheren Mittheilungen über das ge meinsame Vorkommen beider Arten, auf Verwechselung beruhend, sich nicht bestätigt hätten. Mir schien die Schlütiiu'scIu ... 

48.
Die paläontologische Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen
kreidefossilien.de » Literatur » Literatur

Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...

 ... Vereins zu Hannover (Naturhistorische Gesellschaft) Hannover 23: 25–29. Fiege, K., 1930. Über die Inoceramen des Oberturon – mit besonderer Berücksichtigung der im Rheinland und Westfalen vorkommenden Formen – Palaeontographica – Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart) Stuttgart 73: 31–48. Sitte, J., 1931. Inoceramus labiatus Schlotheim ... 

49.
Reuss, 1860. Die Foraminiferen der westphälischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

August Emanuel Reuss, 1860. Die Foraminiferen der westphälischen Kreideformation. Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe Wien 40: 147-238.

DIE FORAMINIFEREN WESTPHÄLISCHEN KREIDEFORMATION. VON PROF. Dr. AUG. EM. REUSS, WIRKLICHEM MITOLIKDF. DER KAISERLICHEN AKADEMIE HER WISSENSCHAFTEN. (MIT 13 TAFELN.. Aai dem XL. Band«, Seite 147 , des Jahrganges 1800 der ßitxangaberichte der mathem.-natun Claue der kaiserlichen Akademie der Wissen sc haften beaoudera abgedruckt.) (Vorgelegt in der Sitzung ... 

50.
Velenovský, 1888. Die Farne der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die vorliegende Arbeit, welche schon drei Jahre auf ihre Veröffentlichung warten musste, ist nur als Fortsetzung der früher erschienenen Publicationen „Die Flora der böhmischen Kreideformation“ (Mojsisovics und Neumayer, Beiträge...

 ... charakteristische Pflanze. Man hat sie schon in Sandsteinen in Grönland, im Quadersandstein in Schlesien, im Grünsand bei Shaftesbury, bei Kowel in Volhynien und im Sandstein in Westfalen gefunden. Zuerst war diese Art aus den Quadersandsteinen von Kaunic bekannt, wo dieselbe noch heute ziemlich häufig vorkommt. Nicht selten können wir ihre Stämme ... 

51.
Laube & Bruder, 1887. Ammoniten der böhmischen Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Gustav Laube & Georg Bruder, 1887. Ammoniten der böhmischen Kreide. Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 33 (4-6): 217-239.

 ... nur, dass die von uns gezeichnete Lobenlinie sich genau bei allen böhmischen, wo sie beobachtet werden konnte, "·ieflerfindet. Herr ScHLüTER sagt, 1lass Pach. Lewcsiensi8 in Westfalen Pach. peramplus an Grösse übertrifft. Cnsre Erfahrungen stimmen bezüglich der von uns untersuchten böhmischen hiemit überein; man wird wohl durchwegs die grossen, plumpen ... 

52.
Leonhard, 1897. Die Fauna der Kreideformation in Oberschlesien [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Anregung zu dieser Studie verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir die Sammlungen des Breslauer Mineralogischen Museum bereitwillig zur Verfügung stellte. Sodann war ich bemüht, durch eigene Aufsammlungen an Ort und Stelle...

 ... Mergel von Bladen in Oberschlesien bekannt. Labiatus-Pläner Sachsens. Malnitzer und Weissenberger Schichten Böhmens. Characteristisch für den mittleren Brongniarti-Pläner Westfalens. Untere Kreide von Lewes, französisches Turon. Schloenbachia Bravaisiana d'Oeb. — Taf. V, Fig. 4. 1840. Ammonites Bravaisianus d'Orbigny. Pal. franc Terr. cret. I. Cephalop ... 

53.
Velenovsky, 1885. Die Gymnospermen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT Seit einer Reihe von Jahren mit dem Studium der Flora der böhmischen Kreideformation beschäftigt veröffentlichte ich bereits in den „Beiträgen zur Palaeontologie Oesterreich-Ungarns" von E. von Mojsisovics und Neumayr in Wien...

 ... Cunninghamites elegans in Heer's Flora von Moletein und Gronland, Cunninghamia planifolia Corda's (1. c.) und vielleicht auch Cunninghamites squammosus Hosius, aus den Kreideschichten Westfalens, von Aachen und Quedlinburg (Heer) gehören wahrscheinlich derselben Art an. Die Lange und Breite der Blätter variirt ins Unendliche, was am besten auf der ... 

54.
Woldřich, 1918. Die Kreidefauna von Neratovic in Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Nördlich von der Eisenbahnbrücke an der Strecke der böhmischen Nordbahn wurde bei Neratovic bei der Flußregulierung unweit des rechten Elbeufers ein Fangdamm errichtet. Ehedem ragte hier bei normalem Wasserstande der felsige...

 ... Streifen gekreuzt werden. Die Skulptur ist jedoch undeutlich erhalten. Vorkommen. Nach Geinitz im Plänerkalke von Strehlen in Sachsen und im senonen Kreidemergel bei Essen in Westfalen. In den Sammlungen des böhmischen Landesmuseums sah ich ein sehr großes Exemplar dieser Art aus den Teplitzer Schichten ausgestellt. Es tritt also zu den spärlichen ... 

55.
Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.

 ... böhmische Zonenreihe nicht nur in den Böhmen benachbarten Ländern, sondern auch in den entfernteren Gebieten Deutschlands, besonders im subhercynischen Gebiet.e, im Hils und Westfalen fanden und dann auch in Belgien, England und Frankreich, dem letzten Ziele userer Studien. In allen genannten Ländern Mitteleuropas besichtigten wir immer die Profile ... 

56.
Klinger & Wiedmann, 1983. Palaeobiogeographic affinities of Upper Cretaceous ammonites of Northern Germany
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Herbert Christian Klinger & Jost Wiedmann, 1983. Palaeobiogeographic affinities of Upper Cretaceous ammonites of Northern Germany. Zitteliana, Reihe B, Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München 10: 413–425.

 ... Ann. S. Afr. Mus. LOMMERZHEIM, A. (1976): Zur Palaeontologie, Fazies, Palaeogeographie und stratigraphie der turonen Grünsande (Oberkreide) im Raum Mülheim/Broich/Speldorf (Westfalen) mit einer Beschreibung der Cephalopodenfauna. - Decheniana, 129: 197-244. Matsumoto, T. (1959): Upper Cretaceous Ammonites of California. 1. - Mem. Fac. Sei., Kyushu ... 

57.
Böhm, 1909. Inoceramus Cripsi auct. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Th. WEGNER¹) leitet seine Besprechung von Inoceramus regularis D’ORB. mit folgenden Worten ein: »Es kann wohl keinem Zweifel unterliegen, daß von den Autoren unter In. Cripsi keine Art, sondern ein Inoceramentypus verstanden wird...

 ... angibt, daB er den Namen zu Ehren seines Freundes Jonn 42 4. Jouanses Borum, Inoceramus Cripsi auct. GOoLDFUss ]) identifizierte 1836 mit ihr mehrere Exemplare aus dem Senon Westfalens und von Falkenberg, wobei er jedoch selbst auf Abweichungen, die seine Formen gegenüber der englischen zeigen, hinweist. So bemerkt er, daß MANTELL seine Exemplare ... 

58.
Beeger & Quellmalz, 1965. Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. Nessig (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und auch...

 ... Zeitraum von 250 Jahren, wobei ein großer Teil des Baumaterials aus den Sandsteinbrüchen oberhalb von Pirna stammt. Erst 1497 wurde der von dem genialen Baumeister Arnold von Westfalen, der auch die Albrechtsburg schuf, begonnene Turmbau beendet. Diese Westtürme, die im 16. Jahrhundert teilweise einem durch Brand zum Opfer gefallen waren, erfuhren ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen