Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "zeichnen"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

203 Ergebnis(se) für "zeichnen" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
41.
Beck, 1914. Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...

 ... verfolgen, sind auch auf der Sohle des tiefen Elbtalcafions unterhalb von Tetschen bloßgelegt. Dieses von so ausgesprochen Lausitzer Streichen beherrschte Schiefergebirge bezeichnen wir als Elbtalgebirge. In seinem Aufbau, der durch wiederholte Aufsattelungen und streichende Verwerfungen ziemlich schwer zu enträtseln ist, mögen zunächst folgende Zonen ... 

42.
Krenkel, 1914. Zur Gliederung der Kreideformation in der Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

2. Zur Gliederung der Kreideformation in der Umgebung von Dresden Von Herrn E. KRENKEL. Leipzig, den 23. September 1913. In den Erläuterungen zur Sektion Dresden der geologischen Spezialkarte von Sachsen hat R. Beck innerhalb der...

 ... Formationstabelle in den „Tierversteinerungen aus der Kreide Sachsens“ nur ganz geringfügige Differenzen zu meiner Auffassüng über die Gliederung der sächsischen Kreide zeigt, bezeichnen den - über die Crednerienschicht gestellten - Unterquader auch als Stufe mit Pecten asper und Vola aequicostata, den Unterpläner als Stufe mit Actinocamaz plenus ... 

43.
Scupin, 1913. Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...

 ... Spezialinulden nach Westen zusammenfließen, bezeichnet Gürich 2 nach der Stadt B u n z 1 a u. Konsequenterweise müßte man also das ganze Kreidegebiet als Bunzlauer Kreide bezeichnen, doch wird man in Anbetracht der eingebürgerten Be Zeichnung weiter von Löwenberger Kreide zu sprechen haben, wenn auch die Löwenberger Mulde selbst nur eine Spezialmulde ... 

44.
Beyrich, 1855. Über die Lagerung der Kreideformation im schlesischen Gebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Ernst Beyrich, 1855. Über die Lagerung der Kreideformation im schlesischen Gebirge. Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften (Akademie-Verlag) Berlin 1854: 57–80.

 ... Sand und Kies mit klumpigen oder blockförmigen Ausscheidungen eines sehr harten kieseligen Sandsteins, welche sich durch eine glänzende, wie polirte Oberfläche auffallend auszeichnen und von Herrn v. Dechen mit den losen Blöcken oder sogenannten Knollensteinen aus der Braunkohlenformation der Saalgegenden und im Magdeburgischen verglichen worden sind ... 

45.
Tuppy, 1912. Die als cenoman beschriebenen Kreidesedimente von Budigsdorf und Umgebung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Johann Tuppy, 1912. Die als cenoman beschriebenen Kreidesedimente von Budigsdorf und Umgebung. Zeitschrift des mährischen Landesmuseums (Mährische Museumsgesellschaft) Brunn 12 (1): 12–32.

 ... liIali all lJeiden Hiingen de:; dun::hwa.Illlr-rtell 'rales über der Sohle Bitnke de:.; gleichen Gcsteio!:l bemerken, die s.ieL s~iJUtlich durch ihre wagrechtc Schichtung auszeichnen. Schun an der Stelle, wo das Puhres Pil'kelsdol'i'er Tal in da. r:rriebetal mündet. bemerkt man jedoch, daß die tiefsten Lagen des Ue:-;tein.;, kalkig und feinkörnig ... 

46.
Petrascheck, 1897. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

IV. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge. Von Wilhelm Petraczek in Dresden-Plauen. Bei der Aufnahme des Gebietes zwischen Pirna und Wehlen für die geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen wurde von...

 ... auf enge Räume be schränkt sind. Lima canaUfera Goldf. ist in den Brüchen der unteren alten Poste sehr häufig, besonders in den gröbsten, fast als Quarz- conglomerat zu bezeichnenden Bänken des Steinbruches 308. Thalaufwärts nimmt sie an Häufigkeit ab und wird in den Brüchen der Herrenleitbe durch Cyprina quadrata d'Orb. ersetzt, die nun rasch an ... 

47.
Pietzsch, 1914. Verwitterungserscheinungen der Auflagerungsfläche des sächsischen Cenomans
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Ablagerungen der Kreideformation beginnen in Sachsen mit cenomanen Schichten, welche diskordant auf paläozoischem Gebirge auflagern. Dieses ist gerade im Verbreitungsgebiet der Kreide recht kompliziert gebaut, und zwar beteiligen...

 ... Sektion Kreischa ') 'an: "Überall dort, wo die grauen G;neiBe ehemals unmittelbar von der Quadersandsteinformation b~deckt gewesen sind oder noch heute zum Teil bedeckt ..erden, zeichnen sie sich durch starke Zersetzung und auffiilige Röthung in Folge reichlicher Ausscheidung von Eisenoxyd .aus".. Von Sektion Tharandt 2) berichtet A. SAUER: "Die ~asis ... 

48.
Perner, 1897. Foraminifery vrstev Bělohorských [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Über die Foraminiferen der Weissenberger Schichten. Von DR. JAR. PERNER, Assistenten an der palaeontologischen Abtheilung des königl. böhm. Museums in Prag. (Resumé des böhmischen Textes.) Vorrede. Die vorliegende Arbeit bildet die...

 ... Arbeit Ouerschnitte von Exemplaren, welche beweisen, dass auch bei dieser Form ein Embryonaldimorphismus herrscht. Fundort: Stradouň, háufig. Friiher wurde diese Art als bezeichnend fur die jiingeren (vermein- tlich senonen) Teplitzer Schichten angefuhrt. Ihr Vorkommen in den dem Turon angehbrenden Weissen- berger Schichten unterstiitzt die Ansicht ... 

49.
Schönfeld, 1926. Bemerkenswerte Rippeln im Turon von Pirna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Bemerkenswerte Rippeln Im Turon von Pirna.Von G. Schönfeld in DresdenMit Tafel 6.G. SCHÖNFELD Ganz unerwartet ist dieser vorzügliche Beobachter mitten aus einem Leben gerissen worden, das ganz seiner Lehrertätigkeit und derForschung...

 ... Großrippeln unter Gezeitenströmungen im W a t t e n m e e r. Rippeln von den gewöhnlichen Ausmaßen (vielleicht4 bis 20 cm Abstand Kamm/Kamm), -die man als K lei n r i p pe I n bezeichnen könnte, solange man über ihre Entstehung nichts aussagen möchte -werden bekanntlich sowohl vom Seegang wie von der Strömung geschaffen. Sie zerfallen demnach morphologisch ... 

50.
Schrammen, 1903. Zur Systematik der Kieselspongien [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Anton Schrammen, 1903. Zur Systematik der Kieselspongien. Mitteilungen aus dem Roemer-Museum (Roemer Museum) Hildesheim 19: 1-21.

 ... Microsclerophora und Megasrlerophora werden zum Rang von Unterordnungen erhoben. ') Im Gegensatz zum Dermalskelett. s) Man wird aber, um einen gewissen Skeletthabitus zu bezeichnen, auch fortan von „lithi stiden" und „choristiden" Tetractinelliden reden.16 Die Lithistiden- Familien der Tetracladinidae, Megamorinidae, Raphidinidae und Corallistinidae ... 

51.
Göppert, 1842. Über die fossile Flora der Quadersandsteinformation in Schlesien [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Johann Heinrich Robert Göppert, 1842. Über die fossile Flora der Quadersandsteinformation in Schlesien - als erster Beitrag zur Flora der Tertiärgebilde. Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosum [=Verhandlungen der kaiserlichen leopoldinisch-carolinischen Akademie der Naturforscher] (Eduard Weber) Breslau und Bonn 19 (2): 99-134.

 ... h 1 z w c i f e 1 h a f t er fo s s i l er Körp er anzureihen, sondern glaube sie vorläufig als eine Bildung ansehen zu müssen, die wir gewöhnlich mit dem Namen zufällig bezeichnen. Wer je mit Aufmerksamkeit die merkwürdigen wunclrrlichen Figuren betrachtete, die im Sandstein oder Kalkstein aller Formationen vorkommen, oder sich heut noch erzeugen ... 

52.
Böhm, 1911-1914. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation + Nachtrag [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Johannes Böhm, 1911. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation & 1914. Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation [Nachtrag.]. Jahrbuch der Könglich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie Berlin: 32 (1): 375-406 & 35 (1): 595-599.

 ... of Nortli Amencun Mesozoie Invertebrate1) als Muster gedient. Fortgelassen sind alle als sp. und sp. indet in der Literatur angeführten Formen. Die fettgedruckten Namen bezeichnen abgebildete Kreidespezics, die einfach gedruckten Manuskriptnamen; kursiv gedruckt sind die Arten, welche als einer anderen Formation oder Gattung späterhin angehörig erkannt ... 

53.
Petrascheck, 1933. Der böhmische Anteil der Mittelsudeten und sein Vorland [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Kreideformation. Zwei Faziesgebiete, die zweckmäßigerweise getrennt besprochen werden, sind zu unterscheiden: Die Adersbach-Wekelsdorfer Mulde, die sich gegen Süd in das Hochplateau der Heuscheuer fortsetzt und das innerböhmische...

 ... 1910). Zwischen Josefstadt und Schurz scheint demnach das Gestein weit verbreitet zu sein. (Fig. 6, S. 124.) Eine andere Gesteinszone, die ich kurz als Switschin zon e bezeichnen will, ist vom Switschin her gegen NO in die Inselberge und Klippen (W. P., 1922) verfolgbar, die südlich von Trautenau das Rotliegende durchragen. Das Leitgestein der Zone ... 

54.
Wegner, 1913. Tertiär und umgelagerte Kreide bei Oppeln (Oberschlesien) [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. In der Umgegend von Oppeln in Oberschlesien hat die Forschungsarbeit der Geologen schon sehr frühzeitig eingesetzt. Bereits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts hatten ihr C. v. Oeynhausen 1), Friedrich Adolph Roemer...

 ... völligsicherer Weise für eine Altersbestimmung der Schichten herangezogen werden. Dagegen Ist elas Auftreten von „Ictinocamax granulatus bisher fast allgemein als für das Senon bezeichnend angesehen worden und nach den bisherigen Anschauungen müßte daher aus dem Vorkommen dieses Belemniten auch auf die ehemalige ’Jentzsch, Entwicklung Ueber die des ... 

55.
Pelz, 1904. Geologie des Königreichs Sachsen in gemeinverständlicher Darlegung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

XV. Das Kreidemeer. In verschiedenen Zeitperioden wurden die Gebirge von innen heraus wirkenden Kräften aufgewölbt und durch die äußeren Einwirkungen der Sonnenwärme, des Frostes, der atmosphärischen Niederschläge, der Flußläufe...

 ... Zweischaler mit schnabelf'örmig überbogener Oberscbale (Exogyra columba Lam.) und eine Austern-art (Ostrea carinata Lam. [Abb. 88, 84]) im Vordergrund stehen und das Gestein kennzeichnen. Im Tharandter Wald liegt darüber ein feinkörniger, poröser, toniger Sandstein von wechselnder Farbe, der zahlreiche Körnchen von Grünerde führt. Auf der Prinzenhöhe ... 

56.
Soukup, 1940. Fund eines Seesternes (Stellaster schulzei) im Mittelturon der Umgebung von Budigsdorf in Nord-Mähren [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

XXII. Fund eines Seesternes (Stellaster schulzei) im Mittelturon der Umgebung von Budigsdorf in Nord-Mähren. Dr. JOSEF SOUKUP. (Eingegangen am 13. Juni 1939.) Bei meiner gründlichen paläontologischen, stratigraphischen und petrographischen...

 ... einer chalcedonisierten Nadel. Unser Gestein ist mehr oder weniger ein Übergang zum sandigen Spongilit. Am zutreffendsten kann man es als spongilitischen Plänersandstein bezeichnen. In der von Bu. ZahAlka ausgearbeiteten Klassifikation spongil. Gesteine entspricht es am besten dem Typus E3. — spongilitischer Sandstein mit völlig ausgelaugten Nadeln ... 

57.
Gümbel, 1867. Skizze der Gliederung der oberen Schichten der Kreideformation (Pläner) in Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Carl Wilhelm Gümbel, 1867. Skizze der Gliederung der oberen Schichten der Kreideformation (Pläner) in Böhmen. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart 1867: 795–809.

 ... auf das ältere Gebirge. Theils feste, nach oben weiche, knollige, Glaukonit-reiche Sandsteine mit weissen Algen-ähnlichen Zeichnungen, theils mächtige Quadersandsteine kennzeichnen die oberen Lagen des Unterpläners in Böhmen. Hier findet man die Cenomanarten den tieferen Lagen mehr zertreut: Ostrea Columba, 0. biauriculata, 0. conica, 0. carinata ... 

58.
Obst, 1909. Die Oberflächengestaltung der schlesisch-böhmischen Kreide-Ablagerungen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Kapitel I. Der geologische Aufbau der schlesisch- böhmischen Kreideformation. Grundlegend für alle späteren Arbeiten über die Geologie unseres Gebietes waren ohne Zweifel die vorzüglichen Forschungen Beyrichs, wenngleich ihn auch...

 ... Südost streichende Synkline hindurch und bildet auf diese Weise eine Scheide zwischen einer südlichen und einer nördlichen Mulde. Für die nördliche Spezial-Mulde ist es eine bezeichnende Erscheinung, dass hier nicht mehr das Cenoman die Ränder der Mulde bildet ; der Cenomanquader verschwindet vielmehr in gleicher Breite in Ost und West am Totenkopf ... 

59.
Böhm, 1922. Zur systematischen Stellung der Gattung Neithea Drouet [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Ilsenburgmergel 1), das Abschlußglied der Kreideformation in der subhercynen Mulde, umgrenzt am Austberge bei Benzingerode Sande, die zwar den Anschein diluvialen Alters, in Wahrheit jedoch, wie die organischen Einschlüsse dartun...

 ... Form bei, reihe sie jedoch in die Gattung Neithea DROUET ein. Die oben von Bülten erwähnte Art würde demnach als N. gr;/pheata-SfHi.oTH. var. tubaeguicoftata G. Mixt., zo bezeichnen sein. J. BÖDN, Zur systmati8('hl'n Stellung der Gattung ~eithea Orouet. 141 Ans dem unteren Senon vo~ Bülten gab G. MOLLERl) an, daß durch Einschaltung einer vierten Zwischen ... 

60.
Schrammen, 1910. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. I. Teil
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Der große Reichtum an fossilen Kieselspongien, der eine auffallende Eigentümlichkeit der oberen Kreideformation Nordwestdeutschlands und hauptsächlich der preußischen Provinz Hannover bildet, hat schon seit langen Jahren...

 ... Reuss sp., Seliscothon Roemeri Pomel sp. und Seliscothon capitatum Phill. sp. an. Wolleann s Stichophyrna sparsa dürfte richtiger als Stichophyma verrucosa Roem. sp. zu bezeichnen sein. Seliscothon Roemeri und Seliscothon capitatum, deren Belegstücke Herr Wollemann mir gütigst überlassen hat, halte ich für verschiedene Altersstufen einer neuen Leiochoniaart ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3|4 |5 |6 |7 |8 |9 |10 |11

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen