Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "bgr"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

124 Ergebnis(se) für "bgr" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
61.
Wagner, 1902. Die mineralogisch-geologische Durchforschung Sachsens in ihrer geschichtlichen Entwickelung
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...

 ... Meiningen, 1832—1842 an der Forstacademie Tharandt, 1842—1874 Professor der Geognosie in Freiberg, gestorben 1879) an der Herstellung der Special karte hat, lässt sich schwer abgrenzen. Die Erläuterungen geben darüber ebenso wenig Auskunft, wie über die Betheiligung anderer Mitarbeiter. *) Geognostische Generalcharte des Kgr. Sachsen und der angrenzenden ... 

62.
Niebuhr & Wilmsen, 2016. Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...

 ... 0,19 mm). Es sind keine Stachelansatzstellen erkennbar. Eine Gymnozyste konnte nicht beobachtet werden. Die Kryptozyste ist körnig ausgebildet und fällt in die Opesia ein. Die Abgrenzung einzelner Zooide ist deutlich ausgebildet und durch tiefe Furchen gekennzeichnet. Bei den Brutkammern handelt es sich um hyperstomiale Ovizellen, die auf der Kryptozyste ... 

63.
Kennedy, Wright & Hancock, 1980. Collignoniceratid ammonites from the mid-Turonian of England and northern France [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

William James Kennedy, Willy Wright & Jake Hancock, 1980. Collignoniceratid ammonites from the mid-Turonian of England and northern France. Palaeontology (Palaeontological Association) London 23 (3): 557–603.

 ... prefer to unite them here, leaving revision of these faunas to Dr. Cobban. According to Matsumoto (1959, p. 107; 1965, p. 16, pI. 3, figs. 3-4) C. woollgari bakeri Anderson is a subgroup of C. woollgari that characterizes the north Pacific region. All described specimens are small, compressed, evolute Subprionocylus-like densely ribbed shells, close ... 

64.
Seitz, 1935. Die Variabilität des Inoceramus labiatus v. Schloth. [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Inoceramus labiatus v. Schloth. var. labiata Taf. 38, Fig. 1—3; Abb. 9 u. 10 1768           Ostracites J. E. I. Walch, S. 84, Taf. B II b**, Fig. 2. 1813          ...

 ... hat, zumal He in z (1933, S. 249) noch feststellt, daß die Anwachsringe und Ringreifen „sich auch etwas ver­ flachen“ können. Das hier von He in z angewandte Prinzip der Artabgrenzung würde, wenn man es konsequent weiterführte, aus den oben bei der var. mytiloides ver­einigten Expl. allein schon hach der Skulptur die Aufstellung von zahl­ reichen ... 

65.
Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Hermann Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges. Festschrift des Humboldtvereins zur Feier des 50jährigen Bestehens am 22. Oktober 1911 (Humboldt-Verein) Ebersbach: 33–64.

 ... begrenzt wird. Die Grenze gegen Süden reicht ungefähr bis Haida, die gegen Osten mag eine vom Hochwald nach Süden gezogene Linie bilden (s. Kartenskizze Taf. 9 Fig. 2). Die genaue Abgrenzung gegen Süden und Osten kann, da die petrographischen Verhältnisse wenig sicheren Anhalt bieten, nur aufgrund weiterer eingehender paläontologischer Untersuchungen ... 

66.
Fritsch, 1910. Miscellanea palaeontologica II. Mesozoica [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Thierreste aus den cenomanen Perucer Schichten der böhmischen Kreideformation Neue Cephalopoden aus der Kreideformation Böhmens Cenomane Petrefacten aus dem Granitgebiete von Skuč bei Chrudim Ueber weitere Funde von Iserosaurus litoralis Ueber verschiedene neue Petrefacten aus der Kreideformation Böhmens

 ... fehl. Gattung Styloteuthis Fr. Loligidenschulpen mit solidem runden Stiel in der Längsachse. Styloteutliis convexa Fr. Taf. 5- Fig. 1. Diese kleine Schulpe stammt aus den laibgrossen Knollen von festem grauen Kalkstein, welche in den oberen Lagen der Weissenberger Schichten in Vinar Vorkommen und reich an Scaphiten und verschiedenen Gastro- poden ... 

67.
Kauscha: Brücke über den Gebergrund
kreidefossilien.de » Fundorte »

Fotos vom Sommer 2002 & 2003-04 Liste der vorgefundenen Arten: ?Aporrhais sp. ?Chlamys sp. Enoploclytia leachi (Mantell, 1822) Eutrephoceras sublaevigatum (Orbigny, 1840) Gastrochaena amphisbaena (Goldfuss) Inoceramus sp. Lewesiceras...

68.
Velenovsky, 1885. Die Gymnospermen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT Seit einer Reihe von Jahren mit dem Studium der Flora der böhmischen Kreideformation beschäftigt veröffentlichte ich bereits in den „Beiträgen zur Palaeontologie Oesterreich-Ungarns" von E. von Mojsisovics und Neumayr in Wien...

 ... weit entfernt sind. Von hier riihrt auch Corda's Original (Reuss, Versteiner. S. 93. Taf. 40. Fig. 29 — 31) her. Eine sehr gemeine Pflanze ist sie auch in den brockeligen, gelbgrauen Schieferthonen auf Vydovle bei Jinonic, wo ihre Zweige eine ganze Schicht erfullen. In den Schiefern bei Vyšerovic, besonders im letzten Steinbrüche vom Dorfe, wo eine ... 

69.
Hoffmann, 1750. Fortgesetzte Nachricht vom Plauischen Grunde [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

§ 21.Um sich einen deutlichen Begriff von denen erwähnten Sorten machen zu können, will ich nach erhaltener Erlaubnis, diejenigen nach der Ordnung verzeichnen, welche mehr gedachtes achtungswürdigste Cabinet des Herrn Hof-Raths von...

 ... dergleichen weises, 5. achtel Zoll langes, und 1. ViertelZoll dickes Volutgen, meist aus dem Gesteingelöst, mit fast unveränder- ter Schaale.- b) Dergleichen noch etliche in einen gelbgrau lichen kornigten Sand-Gestein. : Diese zwey Sorten sind nun so viel achtungs würdiger, weil in keinen Buch von Versteiner ungen angetroffen, daß dergleichen jemahls ... 

70.
Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 3. Die Iserschichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Anton Fritsch, 1883. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten. 3. Die Iserschichten. - Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (2): 1–137.

 ... Petrefactenarme (Malnitzer?) Pläner. 5. Trigoniaschichten mit grossen Ammonites peramplus. 6. Andeutungen von Bryozoenschichten.Unterhalb der Ruine trifft man am Fahrwege nach "Kaliste" gelbgraue Mergel, welche, nach den Petrefacten zu urtheilen, den Semitzer Mergeln entsprechen dürften. Ich fand hier nur wenige Arten, aber in der Fortsetzung derselben ... 

71.
Gümbel, 1868. Beiträge zur Kenntniss der Procän- oder Kreide-Formation im nordwestlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über den Badschin hinaus durch das Strauber Thor vor die Stadt treten, begegnen wir sofort sandigen Schichten, welche auf Silurschiefer auflagernd der Reihe der Procängebilde angehören. Gleich vor...

 ... Cuvieri Rss. Bei der Schwierigkeit der richtigen Unterscheidung der verwandten Inoceramus- Arten herrscht bis in die neueste Zeit eine sehr verschiedenartige Auffassung und Abgrenzung Priesen zahlreiche Exemplare vor, Sow. gehören. der Arten. liegen mir von die alle zu der typischen I. Cuvieri An Ort und Stelle sah ich trotz fleissiger Umschau auch ... 

72.
Nilsson, 1827. Petrificata suecana formationis cretaceae, descripta et iconibus illustrata [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Sven Nilsson, 1827. Petrificata suecana formationis cretaceæ, descripta et iconibus illustrata. 10 Tafeln: 1-37.

 ... Kjugestrand & in lapide calcario arenoso carbonifero ad Kopinge; raro tamen ubicjue. Specirajna e Kjugestrand conspersa sunt granulis illis atro-viridibus, su- perficie nitida.& subgranulos^, quse indicant stratum infimum formationis cretaceae. P^t. la. c^Iqe cfo^bDni&ra agri Kopingensis .occuvrunt quoqi^e fri^;iaenta alius^ ut videtur spe- . cieiy ... 

73.
Fritsch, 1893. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 5. Die Priesener Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...

 ... beigemengt sind. (Fig. 49.) Ueber einem etwa 2 Klafter mächtigen Sandstein, der in einem Garten des neben den Stufer. befindlichen Bauerngutes ansteht und in seiner oberen Partie laibgrosse kalkige Concretionen enthält, folgen die mit Sandstein abwechselnden kalkigen Caprotinenschichten in folgender Stärke: Sandiger Kalk 3" Sand 4" Gaprotinenbank ... 

74.
Hagenow, 1839-1842. Monographie der Rügenschen Kreide-Versteinerungen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Friedrich von Hagenow, 1842. Monographie der Kreide-Versteinerungen Neuvorpommerns und Rügen. Besonderer Abdruck aus: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart.

 ... breite und ganz schmale, schwach gekörnte Rippen wechseln regelmässig ab, jedoch haben die 1., 3., 5, u. s. w. der breiten Rippen ein schraubenförmig gedrehtes Ansehen. y. var. subgranulata. Der Körper ist sehr kurz und weit geöffnet, vollkommen verkehrt konisch und der Fuss stark gekrümmt. Die Lamellen sind so wie die 'gleichbreiten Rippen nur spärlich ... 

75.
Fritsch, 1877. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 2. Die Weissenberger und Malnitzer Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...

 ... cenomanen Sandsteine führen an solchen Stellen? meist den Pecten sequicostatus und P. asper, welche nie in Sandstei nen vom Alter der Weissenberger Schichten vorkommen. Die Abgrenzung nach oben gegen die Malnitzer Schichten ist nur an manchen Localitäten scharf durchführbar, an anderen ist das Vorhandensein der letzteren nur durch eine gewisse Gruppirung ... 

76.
Fritsch, 1869. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation sowie einiger Fundorte in anderen Formationen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...

 ... beigemengt sind. (Fig. 49.) Ueber einem etwa 2 Klafter mächtigen Sandstein, der in einem Garten des neben den Stufer. befindlichen Bauerngutes ansteht und in seiner oberen Partie laibgrosse kalkige Concretionen enthält, folgen die mit Sandstein abwechselnden kalkigen Caprotinenschichten in folgender Stärke: Sandiger Kalk 3" Sand 4" Gaprotinenbank ... 

77.
Schlüter, 1871-1876. Cephalopoden der oberen deutschen Kreide
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Scaphites Geinitzii, d'Orb. Taf. 23. Fig. 12—22. Taf. 27. Fig. 9. 1840. Scaphites aequalis, Geinitz, Characterist. der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges, pag. 40 (Fundort Strehlen). [...] Das Gehäuse...

 ... HeterocerCIIJ BeuBBianum d'Orb.. 109 Helicoter"as lIPiniger, smzJ. 108 Heteroceras d'Orblgny lOS " polgplocum, A. Böm.Bp. 112 " Beussianum, d'Orb. 80, 109 Scaphites, Parkinson . 72 " AquiBgranensis, &hlüt. 81,98 " aequalis, 80&0. 72 " aequalis bei Gein., Reuss, und Gieb. z. Th. -&aphile8 Geänit.rii, d'Orb. 75,76 Scaphites aequalis bei Alth - Scaph ... 

78.
Reuss, 1857. Neue Fischreste aus dem Böhmischen Pläner [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

NEUE FISCHRESTE AUS DEM BÖHMISCHEN PLÄNER. von Dr. A. E. REUSS WIRKLICHEM MITGLIEDE DER KAISERLICHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. VORGELEGT IN DER SITZUNG DER MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN CLASSE AM 2. OCTOBER 1856. Die Zahl...

 ... sondern allmählich in die Neue Fischreste aus dem böhmischen Pläner. 41 Umgebung verfliessen. Die Oberfläche des Abdruckes zeigt stellenweise undeutliche radiale Linien. Die Abgrenzung gegen den, wie es scheint, ebenfalls grossen vierseitigen Unterdeckel ist sehr verwischt. Von dem anscheinend breiten Schultergürtel sind nur nicht näher bestimmbare ... 

79.
Schlönbach, 1866. Kritische Studien über Kreide-Brachiopoden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...

 ... Jahrb. Reichsanst. I, p. 244. —— Terebratulina gracilis Orb., Prodr. II, p. 198, et 21, no. 174; p. 258, et. 22, no. 955. — — ornata Orb., „ „ p. 258, et. 22, no. 956. 1852. _ subgracilis Orb., Prodr. III, Register, p. 169. 1852. Terebratulina gracilis Dav. (z. Th.)‚ Cret. Br., p. 38, t. 2, f. 13, 15-17. (non f. 14) — Terebratula gracilis Qu. (z ... 

80.
Neumayr, 1875. Die Ammoniten der Kreide [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Melchior Neumayr, 1875. Die Ammoniten der Kreide und die Systematik der Ammonitiden. - Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft Berlin 27 (4): 854-942.

 ... endgiiltig festgestellt zu betrachten: stellenweise können wir schon jetzt nothwendige Aenderungen andeuten, wenn auch noch nicht vornehmeu, so namentlich in der gegenseitigen Abgrenzung der Gattungen Arietites, Aegoceras und Harpoceras, in der systematischen Stellung der Macrocephalen u. s. w. Wenn ich mich trotz dieses provisorischen Zustandes zu ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4|5 |6 |7

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen