Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "ammoniten"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

118 Ergebnis(se) für "ammoniten" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
81.
Reuss, 1845-46. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.

 ... Längskiel; die Seiten steil dachförmig abfallend. Ziem lich regelmässige konzentrische Fältchen bedecken die Ober Diese kleine flache Serpula sieht einem zusammengedrück ten Ammoniten ähnlich. Sie ist involut, am Rücken gekielt, fläche und werden in unbestimmten Entfernungen von einzelnen konzentrische Linien zieren die Oberfläche. stärker hervortretenden ... 

82.
Fritsch, 1877. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 2. Die Weissenberger und Malnitzer Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik der Schichten. A. Die Weissenberger Schichten. Die Weissenberger Schichten wurden zuerst von Prof. Reuss als Plänersandstein von Hradek und Triblitz besehrieben, und später bezeichnete man sie als Pläner des weissen...

 ... Räudnitz, ‚Gernosek und Molitorov an, „doch, ist ‚das Gestein immer mürber, „grayer und Niefert nie einen so guten, Baustein wie.die Wehlowitzer Pläner. Es treten darin nur grosse Ammoniten auf und keine kleinen Pötvefakten. Im Terrain lassen, sie sich als. erste Terasse gut erkemen. :. ..,, Gegen die;mährische -Gränze hin bei Lufe und in Mähren bei ... 

83.
Scupin, 1907. Die stratigraphischen Beziehungen der obersten Kreideschichten in Sachsen, Schlesien und Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die stratigraphischen Beziehungen der obersten Kreideschichten in Sachsen, Schlesien und Böhmen. von Dr. Hans Scupin.   Durch eine große Zahl älterer und neuerer Arbeiten ist für die Kreide Sachsens, Böhmens und Schlesiens eine...

 ... fehlen ganz oder sind wenigstens nicht einwandsfrei aus diesem nachgewiesen. Scaphites Fritschi ist wohl von Grossouvre in seiner Monographie französischer Emscher (Coniacien-)Ammoniten aufgestellt und bezeichnet die von Fritsch als auritus benannte Form, fehlt aber in seiner Liste der französischen Coniacien-Formen. Sieht man von Nucula producta ... 

84.
Katzer, 1892. Geologie von Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).

 ... Kalkbänke und das 16 Pl orbull- po/!JfYOpltu Reau. mergelige Gestein im Hangenden der Stufe, welches an der Sehluchtlehne in Poplz bei Libochowitz über den Schichten mit grossen Ammoniten, mit Scaphites Geiniteii d'Orb. und Micraster deutlich anstehend getroffen wird, während es an anderen Orten durch seinen Reichthum an Rhynchonellen daher Rh y n ... 

85.
Gutbier, 1858. Geognostische Skizzen aus der Sächsischen Schweiz und ihrer Umgebung [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Das Westende des Tunnels bei Oberau (F. 1?) können wir füglich als einstigen Uferrand der Meeresbildung ansehen. Dort lagert zum Quadersandstein gehöriger Grünsandstein als unterste Schicht über den das Grundgebirge bildenden Gneisklippen...

 ... findet sich in Strehlen und Wein- böhla; an ersterem Orte unter den Resten von mindestens 200 ver schiedenen Meeresgeschöpfen. In den Fluchen gaukelten damals riesenhafte Ammoniten (F. 22)Erster Abschnitt, 10 und Nautiliten (F, 24)*), tummelten sich zahlreiche Haisische, deren Jahne (F, 21) man vollkommen erhalten findet. Fig. 18. Terebratula nerviensis ... 

86.
Gumprecht, 1835. Beiträge zur geognostischen Kenntniß einiger Theile Sachsens und Böhmens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...

 ... Spatangus Cor testudinarium, Terebratula octo plicata, carnea, vorzüglich häufig die Plagiostoma spi nosum und ausserdem Ananchyten, die Knöpfe von Ci daritenstacheln und auch Ammoniten, mitunter von mehr als einem Fuss Durchmesser. Das Gestein in den Brü chen ist übrigens dunkler, wie der Pläner von Oberaue, dagegen heller, wie der Kalkstein von ... 

87.
Fritsch, 1869. Paläontologische Untersuchungen der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation sowie einiger Fundorte in anderen Formationen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort. Gleichzeitig mit den stratigraphischen Arbeiten wurden im Gebiete der böhm. Kreideformation auch paläontologische Detailstudien in den einzelnen Schichtenstufen derselben vorgenommen, welche Aufgabe mir übertragen wurde...

 ... Pctrefakten aus dem festen Gestein herauszuarbeiten und man muss sich mit dem Absuchen der Halden begnügen. Von anderen Arten fand ich blos ein Fragment eines etwa V grossen Ammoniten, dann den Steinkern von Nerita nodoso-costata, und von einer Рапораза. Verfolgt man die Radiolitenschichten, welche hier eine Art von Plateau bilden, in der Richtung ... 

88.
Geinitz, 1839–1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...

 ... XXXIII, f. 1. a, b, 3. a, b, 4. rusticus Sow. Min, C. IL pl. 177., Mant. 6. S, E, Engl. p, 377; 4. Susseziensis Mant, Geol, Suss, T. XX, 2, und T. XXI, 10, p. 114 und 115,) Ammoniten, welche im Quadersandsteine Sich oft von bedeutender Grösse finden, zeichnen sich durch ihre dicken, fast achtkantigen Umgänge aus, auf deren jedem Sich ungefähr 20 hohe ... 

89.
Fritsch, 1889. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 4. Die Teplitzer Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...

 ... Scharfe Spongienschichte mit Achilleum bisquitiforme. 6. u. 7. Schichten mit Terebratulina gracilis. (Plänermergel von Kystra, Reuss.) 8. Feste Plänerkalkschichte mit riesigen Ammoniten. (Plänerkalk von Kystra, Reuss.) 9. Schwächere Plänerkalkschichte, auf welche weissliche, mürbe Schichten mit Micraster breviporus folgen. 10. Pyropensande. 11. Ackerkrume ... 

90.
Bruder, 1886. Neue Beiträge zur Kenntniss der Juraablagerungen im nördlichen Böhmen. II [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Georg Bruder, 1886. Neue Beiträge zur Kenntniss der Juraablagerungen im nördlichen Böhmen. II. Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe (Wien) 93 (3): 193–214.

 ... Versteinerungsmateriales und an der Art ihres Erhaltungszustandes zumeist leicht erkennen, in welcher Schichte sie eingebettet waren. Sie vertheilen sich auf dieselben wie folgt: A. Ammonitenkalke. (Zone der Oppelia tenuilobata.) . Aspidoceras sp. (W.)! — DD . Simoceras sp. (W.) . Perisphinctes cf. crusoliensis Font sp. (W.) . Perisphinctes ef. Ernesti ... 

91.
Sturm, 1901. Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Sandstein von Kieslingswalde in der Grafschaft Glatz und seine Fauna. Von Herrn Friedrich Sturm in Breslau. (Hierzu Taf. II—XI.) Einleitung. Die Anregung zu vorliegender Arbeit verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir im...

 ... nun Schlüter 1) den von ihm als »Emscher« bezeichneten Horizont folgen, der eine Mittelstellung zwischen Turon und Unter-Senon einnimmt und sich durch die Führung gewisser Ammoniten (Hacentic. Orbignyanum, Schloenbachia (Peronic.) subtricarinata, Bacvlites incurcatus etc.), sowie des Inoceramus involutus auszeichnet. Schlüter zeigte auch (1. c.) die ... 

92.
Nessig, 1898. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...

 ... Schalen von Seeigeln finden sollen. Brauneisensteinnieren und schöne traubige Aggregate dieses Minerals a) stellen sich nicht selten im Mittelstein ein. Im Thonsand sollen auch Ammoniten vorkommen. Nachdem wir den Bruch verlassen und uns im Lindengarten des Gasthauses zur Prinzenhöhe erfrischt haben, statten wir den beiden, hinter dem Gasthause gelegenen ... 

93.
Drescher, 1863. Ueber die Kreide-Bildungen der Gegend um Löwenberg [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

3. Ueber die Kreide-Bildungen der Gegend von Löwenberg. Von Herrn R. Drescher in Berlin. Hierzu Tafel VIII. und IX. Die eigentümliche Entwickelung der Gebirgsarten und geognostischen Formationen am Nordrande des Riesengebirges hat...

 ... Loben enden unpaarig, obwohl nicht völlig symmetrisch. Ueberhaupt ist die mangelnde Symmetrie in der Theilung der Loben und Sättel ein charakteristisches Merkmal für diesen Ammoniten. Er offenbart darin, wie auch in der Zahl und den Grössenverhältnissen der Hauptloben, und in der Gabelung eines Theils seiner Rippen eine Verwandtschaft mit dem Ammonites ... 

94.
Gümbel, 1868. Beiträge zur Kenntniss der Procän- oder Kreide-Formation im nordwestlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Weisser Berg bei Prag. Sobald wir über den Badschin hinaus durch das Strauber Thor vor die Stadt treten, begegnen wir sofort sandigen Schichten, welche auf Silurschiefer auflagernd der Reihe der Procängebilde angehören. Gleich vor...

 ... durch Zersetzung von Schwefelkies entstandenen Brauneisensteinkerne zahlreicher organischer Einschlüsse, mentlich von naGastropoden, sehr zahlreichen Baculiten, Scaphiten (Ammoniten) neben Gipskrystallen. Die Schichten entsprechen in Allem genau den am gegenüberliegenden Egerufer aufgeschlossenen Lagen bei Priesen 2) unmittelbar unter dem dunklen ... 

95.
Nilsson, 1827. Petrificata suecana formationis cretaceae, descripta et iconibus illustrata [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Sven Nilsson, 1827. Petrificata suecana formationis cretaceæ, descripta et iconibus illustrata. 10 Tafeln: 1-37.

 ... Petrif. Suec. p. 8a.. — Nilss. AcL R. Acad. Sctebt. Hohn. i8a5. p. 335. Obs. Giganteu* hic & pulcherrinias AinmDBil^s , t^' ijaterduin duos pedei ainplitudiDe attingit, «d Ammoniten Greenoughi Sowbbit Mineral-CoHdioI.^tBb. iSa, & «d Ammoniteo Selli- guiDiim BsoaoHitKT Descript, Geoi. des envir. de Paris p. 394. t^h. VII. ^, T. A. B. prope qui- ' dem ... 

96.
Schlönbach 1867. Über die Brachiopoden der Norddeutschen Cenoman-Bildungen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der Schichtencomplex, aus dem die auf den nachstehenden Blättern beschriebenen, bezw. einer kritischen Prüfung unterworfenen BrachiopodenArten stammen, ist in Norddeutschland in verschiedener Weise entwickelt; in  Folge dessen...

 ... Horizonte wahrscheinlich gemacht war, lange ange nommen, dass die Mehrzahl der organischen Reste beiden Horizonten ge meinsam sei, bis Oppel zuerst durch seine Untersuchung der Ammoniten ') und sodann auch der übrigen Petrefacten *) nachwies, dass in den meisten Fällen die vermeintliche Identität der Arten in Wirklichkeit nicht existirte. — Ist doch ... 

97.
Cotta, 1837. Über die bisherigen Resultate der geognostischen Untersuchungen bei Hohnstein [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Bernhard von Cotta, 1837. Über die bisherigen Resultate der geognostischen Untersuchungen bei Hohnstein. Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde (E. Schweizerbart) Stuttgart 1837: 1–9.

 ... II. Granit, . . blauer Thon l' j rother . Thon l-1', gelber Sandstein, Konglomerat, wie, in Nro. 1 , doch mit ansserordentlich vielen Thoneisenstein-Geschieben. Auch jene Ammoniten ·e nthaltend. ·Sandstein und Konglomerat, Sandstein.Dass die Holinsteiner ... Zwischenschichten wirklich der Jm~a- Formation angehören, wie zuerst von Graf MüNSTER und ... 

98.
Fritsch, 1893. Studien im Gebiete der böhmischen Kreideformation. 5. Die Priesener Schichten [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Charakteristik und Gliederung der Priesener Schichten. Die Priesener Schichten wurden ursprünglich von Prof. Reuss unter dem Namen Pläner Mergel beschrieben, später auch als Baculitenthone bezeichnet. Ein Theil dessen, was Prof...

 ... Pctrefakten aus dem festen Gestein herauszuarbeiten und man muss sich mit dem Absuchen der Halden begnügen. Von anderen Arten fand ich blos ein Fragment eines etwa V grossen Ammoniten, dann den Steinkern von Nerita nodoso-costata, und von einer ????????. Verfolgt man die Radiolitenschichten, welche hier eine Art von Plateau bilden, in der Richtung ... 

99.
Schlönbach, 1866. Kritische Studien über Kreide-Brachiopoden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Obwohl die Anzahl der aus der Kreide-Formation des nordwestlichen Deutschlands bekannt gemachten Brachiopoden-Arten eine verhältnissmässig durchaus nicht geringe zu nennen ist — A. Roemer zählte z.B. schon im Jahre 1841 in seinen...

 ... genaueren Untersuchung und Vergleichung — meiner Arbeit haben zu Theil werden lassen. Wie bei den das l. Stück dieser „Beiträge“ bildenden Untersuchungen über jurassische Ammoniten. so sind mir auch bei der Ausarbeitung des gegenwärtigen Schriftchens die Resultate meiner im Jahre 1864 ausgeführten Reise nach Frankreich sehr zu statten gekommen. Denn ... 

100.
Petrascheck, 1905. Die Zone des Actinocamax plenus in der Kreide des östlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Daß sich die Plänersandsteinstufe der schlesischen Geologen weit nach Böhmen hinein verfolgen läßt, ist eine altbekannte Tatsache. Von Osten aus hat Beyrich diesen Horizont bis an die Gehänge des Aupaflußes verfolgt und in seiner...

 ... Studien über Faziesbildungen. Abhandl. d. naturwiss, Ges. „Isis“. Dresden 1899, pag. 49. 2) Zeitschr. d. Deutschen geol. Ges., Bd. 11 (1859', pag. 43. ®) W. Petrascheck. Die Ammoniten der sächsischen Kreideformation. Beitr. z. Pal. u. Geol. Österreich-Ungarns, Bd. 14 (1902), pag. 138. *) Eibtalgebirge, I. (Palaeontographica, Bd. 20, 1). 5) Studien ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5|6

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen