Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "bgr"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

124 Ergebnis(se) für "bgr" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
81.
Laube, 1885. Ein Beitrag zur Kenntniss der Fische des böhmischen Turons [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

EIN BEITRAG ZUR KENNTNISS DER FISCHE DES BÖHMISCHEN TURON'S. VON Prof. Dr. GUSTAV C. LAUBE. VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 10. APRIL 1885. Die untere Etage des böhmischen Turon's, Schloenbach's Zone des Inoceramus labiatus, wird in der...

 ... erkenntlich, gabiiges Ende an die Lücke der Occipitalia lateralia sup. heranreicht. In gleicher Höhe mit der Lücke des Mastoideum hinter dem Oberrand des Operculum sieht man die Abgrenzung der Suprascapula von der Scapula deutlich durch einen Eindruck markirt, von welchem unter dem Operculum hinweg der Hohlabdruck einer stielförmigen Fortsetzung zur ... 

82.
Velenovský, 1882–1887. Die Flora der böhmischen Kreideformation. 1–4 [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Erschienen in vier Teilen: 1882. Die Flora der böhmischen Kreideformation – I. Theil. Credneriaceae und Araliaceae. Beiträge zur Paläontologie und Geologie Österreich-Ungarns und des Orients (Wilhelm Braumüller) Wien 2 (1–2): 8–32...

 ... r) Das Blatt im Umrisse rundlich eifórmig, dreilappig, ganzrandig, nicht lederartig. Die Lappen zur Spitze verschmälert, etwa in der Mitte am breitesten. Die Basis einfach abgrundet. Die Basalnerven gerade, stark, in die Spitzen der Lappen auslaufend. Die Secundärnerven hervortretend, bogenförmig gekrümmt. Das Nervennetz kaum deutlich, aus polygonalen ... 

83.
Schulze, 1770. Nachricht von dem ohnweit Dresden befindlichen Zschonengrunde [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

p. 70: In eben dieser Gegend, und zwar hinter demDorfe Cotta, befindet sich ein beträchtlicher Stein-bruch, in welchem die sogenannten Pläner gebro-chen werden, welche man hier zum Aufbauen derHäuser und Mauren anwendet. [...] p...

 ... 2ö6. F. Su. N. 257 Diese Eydere hält sich insgemein unter den Steinen in dem Zschonenbache auf. Sie ist ganz glatt, und bisweilen von wei grauer, bisweilen aber auch von gelbgrauer Far e, sprengt. unsarg „Er e ------ -- je Arse kam, hol sezers N, 253. - - - - Häs -- a ...» und unter den Steinen auf. und wieder, in den Felsenrissen B 2 Die -za Nachricht ... 

84.
Geinitz, 1900. Hanns Bruno Geinitz - ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Franz Eugen Geinitz, 1900. Ein Lebensbild aus dem 19. Jahrhundert. - Leopoldina (E. Blochmann & Sohn) Halle 36 (4–6): 59-70,85-89,98-104.

 ... Anlass, seine treue Anhänglichkeit an seinen alten Lehrer kund zu than; ebenso erfreute ihn S. K. Hoheit der Grossherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin, der als Erbgrossherzog zwei Jahre lang in dem Institut geweilt hatte, noch nach Leop. XxXVI. ia66 V. Böhmert.!) „Man spricht jetzt eine neuere Erscheinung. viel von Volkshochschulen ... 

85.
Roemer, 1864. Die Spongitarien des norddeutschen Kreidegebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Vorwort Ein Versuch, die früher von mir beschriebenen Seeschwämme des norddeutschen Kreidegebirges dem jetzigen Stande der Wissenschaft entsprechend zu ordnen und neu zu benennen, hat mich verleitet, eine allgemeinere Arbeit darüber...

 ... Calceolae Roem. 205. Dannunbergii Arch et de Vern. 211. Raphanistrum Roem. 210. de Strombeckii Roem. 2)0. tenuicinctum Roem. 212. trianguläre d'Arch. 204. ' undulato-lineolatum Sandbgr. 211. Ostracites crista galli Schloth. 127. eduliformis Schloth. 127. isognomonoides Stahl. 127. Ostrea crenata Goldf. 127. diluviana Parkins. 127. eduliformis Ziet ... 

86.
Petrascheck, 1905. Die Zone des Actinocamax plenus in der Kreide des östlichen Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Daß sich die Plänersandsteinstufe der schlesischen Geologen weit nach Böhmen hinein verfolgen läßt, ist eine altbekannte Tatsache. Von Osten aus hat Beyrich diesen Horizont bis an die Gehänge des Aupaflußes verfolgt und in seiner...

 ... scheint sich diese: eigentümliche Gesteinsbank zu verlieren und entfällt damit hier da®[11] Die Zone des Actinocamax plenus in der Kreide des östl. Böhmen. 409 sehr wichtige, die Abgrenzung gegen das Unterturon so sehr erleichternde Hilfsmittel. Nirgends konnten wir bei Passadorf und Mecov den Glaukonitpläner mehr auffinden, obwohl bei Passadorf in ... 

87.
Petrascheck, 1902. Die Ammoniten der sächsischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Amaltheidae Fischer. Placenticeras Meek. Es war üblich geworden, lediglich auf Grund oberflächlicher habitueller Uebereinstimmungen recht verschiedene Arten zudieser Gattung zusammenzufassen. Erst neuere Untersuchungen, namentlich...

 ... Nicklès1) und endlich Gerhardt2) legten, wie dies längst schon von Uhlig hervorgehoben war, der Beschaffenheit der Aussenseite geringere Bedeutung bei, indem sie diese lediglich zur Abgrenzung von Gruppen innerhalb der Gattung Pulchellia verwenden, jedoch hervorheben, dass die mit Siphonalkiel versehenen Arten auf eine besondere Gattung hinweisen ... 

88.
Häntzschel, 1940. Zur Fauna der Pläner und Konglomerate im Ratssteinbruch Dresden-Dölzschen
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

In früheren Jahrzehnten lieferten der Hohe Stein bei Dresden-Plauen, der Steinbruch auf der Heidenschanze bei Dresden-Coschütz und einige andere beute verfallene Brüche reiches Fossilmaterial der Klippenfazies des cenomenen Transgressions-Meeres...

 ... hierbei ver schiedene Bänke, die mit Buchstaben bezeichnet wurden und die in folgender Weise charakterisiert werden können: Mllchtigkeil Bezeichnung Kennzeichnung 1,80 H 2 gelbgrau, weich, völlig zu kleinen Platten zerfallen 0,50 H 1 grau, fest, stark zerklUftet 0,80 G Mergel-Schicht, hellgrau 2,30 F grau bis gelblich, weich,Spongien fUhrend, in 3 ... 

89.
Wanderer, 1910. Cenoman-Aufschluſs im Sandsteinbruch westlich von Alt-Coschütz bei Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

[...]In dem in NNO.-SSW. Richtung angelegten Bruch ist heute nur die senkrecht angeschnittene Ostwand der Beobachtung zugänglich und zwar in einer Längsausdehnung von über 80 m. Nach einer geodätischen Aufnahme von Hans Ziegenbalg...

 ... Konglomeratschicht von wenigen Zentimetern und zwei in der Mitte des Bruches ebenfalls kleine Gerolle führende Schichtflächen ist der Sandsteinkomplex in vier mehr oder weniger deutlich sich abgrenzende Bänke gegliedert. Über den Sandstein vergl. Nessig 1. c. Während die unteren Bänke bisher als fossilleer betrachtet werden müssen (Nessig gibt auf ... 

90.
Franke, 1928. Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Adolf Franke, 1928. Die Foraminiferen der Oberen Kreide Nord- und Mitteldeutschlands. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 111: 1–207.

 ... und mitteldeutschen Kreide auf möglichst leichte und einfache Weise zu bestimmen. Der Verfasser hat deshalb Bestimmungsschlüssel aufgestellt und glaubt dadurch, zur genauen Abgrenzung der Arten beigetragen zu haben. Viele der älteren Diagnosen sind nur auf 1 Exemplar begründet worden, sie mußten deshalb nachgeprüft werden. Da einesteils die Gattungen ... 

91.
Beck, 1897. Geologischer Wegweiser durch das Dresdner Elbthalgebiet zwischen Meissen und Tetschen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla.   Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...

 ... Syenitbruch hinter dieser Mühle zu besuchen. Hier sind mitunter im Syenit Ausscheidungen aufgeschlossen, die als Zersetzungsproduct der reichlich beigemengten Hornblende viel gelbgrünen Epidot führen. Auch dick stengelige Aggregate von weingelbem Aragonit gewahrt man dort im zersetzten Gestein. Von hier nach der Strasse zurückgekehrt, folgen wir dieser ... 

92.
Goldfuß, 1826-1833. Petrefacta Germaniæ. Erster Theil [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Georg August Goldfuß & Georg Münster, 1826-1833. Petrefacta Germaniæ – Abbildungen und Beschreibungen der Petrefacten Deutschlands und der angränzenden Länder. Erster Theil. (Arnz & Comp.) Düsseldorf: 1–252.

 ... 233 Streitb., Nathfnm 234 Walk. Erd. Buxweilet.’ Grünsand. Westph.,Mast’ficht, Regensburg;. 24G Ob. jurab. Streitb. ,Culnibach 234 , Thuirnau 234 Solenhofen 235 Essea 235 Litbgr.Scb. Grünsand» Regensburg Essen, Aachen Regensburg Bochum Ter. Grüns, Tert.Merg. Ter.Gi iins. Grobkalk. Ter.Grüns. Quad.Sandb Kreide. ? Grün. Kn „ 240 Kressenb., Verona 241 ... 

93.
Fritsch und Kafka, 1887. Die Crustaceen der böhmischen Kreideformation [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

VORWORT. Seit einer langen Reihe von Jahren bereitete ich nach und nach das Material zu dieser Arbeit vor und fand nur mit Mühe die zur Veröffentlichung nöthige Zeit. Die Arbeiten der Landesdurchforschung brachten in mehr als zwanzig...

 ... und Ventral raud sind massig geliogen und gegen das vordere Ende stark divergireud. Längs des Ventralrandes verlauft eine seichte Rinne, welche eine erhöhte mittlere Partie abgrenzt, die inmitten eine kleine, nabclföi-mige Erhöhung trägt. Die Oberfläche ist glatt und glänzend. Fundort: Selten in den Teplitzer Schichten bei Koschtitz. Cythere serrulata ... 

94.
Galerie: Echinodermata
kreidefossilien.de » Fossiliengalerie » Fossiliengalerie

Die Neubearbeitung der Echiniden (Seeigel) des sächsischen Materials steht noch aus. Literaturverwweise auf die jüngeren systematischen Bearbeitungen der Seesterne und Crinoiden des sächsisch-böhmischen Kreidebeckens sind unter 2.10 Echinodermata zu finden.

95.
Nessig, 1898. Geologische Exkursionen in der Umgegend von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...

 ... gegenüber der Bretterbude bemerken, daß das Eruptivgestein auf einer nach Süd mit 30 — 40 Grad einfallenden Gruppe von Schichtgesteinen auflagert. Diese zu oberst breccienartigen, gelbgrünen, darunter graugrünlichen und stark glimmerigen Lagen sind Tuffe und Sandsteine, welche den Nordflügel einer rotliegenden Mulde bilden, deren Peripherie nordwärts ... 

96.
Gumprecht, 1835. Beiträge zur geognostischen Kenntniß einiger Theile Sachsens und Böhmens [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

a) Oberaue. Schon von weitem erkennt man östlich von Oberaue da, wo das Moritzburger Granitplateau in das Elbthal abfällt, und der S. 99 bereits erwähnte Fahrweg nach der Buschmühle in den Abfall tief einschneidet, dass der untere...

 ... obgleich in einzelnen Stücken ein oder der andere Charakter deutlich ausgesprochen ist.33 ist. Herr Prof. Hoffmann bezeichnet es als ein ausge zeichnetes Beispiel von Heims Halbgranit; es setzt bis in die Weinberge dem Schlosse gegenüber fort, wiewohl hier der wahre Porphyr wieder mehr vorzuherrschen scheint und namentlich an der der Elbe zugekehrten ... 

97.
Hoffmann, 1750. Abhandlung vom Plauischen Grund bey Dresden, und denen daselbst auch einiger andrer Orten dortherum gefundenen versteinerten Sachen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

§. 6. Allein, die Felsen meiner Merckwürdigkeiten, sind von ganz anderer Art, und deren einer als die große Seltenheit zu bewundern. Allerseits sind auf der Koschizer Seite, um der Gegend des Weinbergs herum. Der erste ist zwischen...

 ... schwammigte Sachen ange troffen. Sie liegen mehr auf Döltzscher Seite und am häufigsten bey dem Fluther. - - denn LIMs# ) 77 ( § Brenn-Spiegel, haben sie, binnen 4. Secunden eingetbgrünes, dunckles und durchsichtiges Glaß gegeben. § 16. Die fünffte Art, kommt dieser fast bey, ausser daß sie äusserlich braun, röthlich, etwas glatt wie glaßiret, und ... 

98.
Počta, 1885. Ueber Spongiennadeln des Brüsauer Hornsteines [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Bei der Untersuchung der Gesteine der böhmischen Kreideformation auf isolirte Spongiennadeln wurde ich von meinem verehrten Lehrer Dr. A. Frič darauf aufmerksam gemacht, dass auch der Hornstein der Umgegend von Brüsau in Mähren zahlreiche...

 ... Verhältnisse zur Zeit der Ablagerung dieses Gesteines schliessen lässt. Die Farbe der eingeschlossenen Kieselelemente ist meist eine gräuliche und übergeht oft in einen grünen oder gelbgrünlichen Ton; in einzelnen Fällen ist dieselbe ziemlich tief rostig grün. Der sehr interessante Erhaltungszustand, wo die Kieselerde der Nadeln ausgelaugt und nunmehr ... 

99.
Voigt, 1983. Zur Biogeographie der europäischen Oberkreide-Bryozoenfauna
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Es wird erstmals der Versuch unternommen, die Bryozoenfauna der europäischen Oberkreide daraufhin zu überprüfen, ob auch bei ihr, ebenso wie bei anderen Fossilgruppen, eine klimatisch motivierte Differenzierung in meridionale ,südliche...

 ... der USA die Mündungen der Zooecien des rezenten Genus Celleporina in kühlerem Wasser an Größe abnehmen. Eine weitere Aufgabe wird es sein, über die hier vorläufig vorgenommene Abgrenzung eines Süd- und Nord-Bereiches in Europa weitere kleinere biogeographische Regionen auszuscheiden, was die Grenzen dieser Arbeit überschreitet. Das betrifft insbesondere ... 

100.
Woldřich, 1918. Die Kreidefauna von Neratovic in Böhmen [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung. Nördlich von der Eisenbahnbrücke an der Strecke der böhmischen Nordbahn wurde bei Neratovic bei der Flußregulierung unweit des rechten Elbeufers ein Fangdamm errichtet. Ehedem ragte hier bei normalem Wasserstande der felsige...

 ... streicht ein scharfer Kiel gegen die hintere, untere Ecke der Schale, welcher den größeren, konvexen Teil des Schalenrückens von einem kleineren, dreieckigen und konkaven ‘ Felde abgrenzt. Letzteres wird auch gegenüber der Area von einer scharfen Kante begrenzt. Die schmale Area fällt beiderseits schief zum hinteren Schloßrande ab. Die Oberfläche ... 

Ergebnisseiten: 1 |2 |3 |4 |5|6 |7

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen