Brachiopoden (Armfüßer) aus der böhmisch-sächsischen Kreide
tags: brachiopoda
Literaturhinweise finden sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur.
Cenoman
-
- Ancistrocrania gracilis (Münster in Goldfuss, 1840)
- Autobahnhalde (A17), Dresden-Kaitz
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
schloßlose Brachiopode- Ancistrocrania gracilis (Münster in Goldfuss, 1840)
- Autobahnhalde (A17), Dresden-Kaitz
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cyclothyris compressa (Lamarck)
- Autobahnhalde (A17), Dresden-Kaitz
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Fengler, Sahm
-
vollständiger Prägesteinkern- Moutonithyris dutempleana (d'Orbigny)
- Autobahnhalde (A17), Dresden-Kaitz
- Größe 5,5 cm
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Zone: M. geslinianum
- Slg./Foto: Fengler
-
"Brachiopodennest"- Moutonithyris dutempleana (d'Orbigny)
- Autobahnhalde (A17), Dresden-Kaitz
- der Block enthielt u.a. auch Bivalven (Spondylidae und Ostrea hippopodium)
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Zone: M. geslinianum
- Slg./Foto: Fengler
-
Prägesteinkern- Sellithyris phaseolina (Lamarck, 1819)
- Autobahnhalde (A17), Dresden-Kaitz
- Steinkern mit Gefäßabdrücken
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Gisilina? rudolphi (Geinitz, 1872)
- Gamighübel, Dresden-Leubnitz
- u.a. zu finden am Hohen Stein in Dresden-Plauen; Steinbrüche bei Předboj
- Cenoman, oberes-oberstes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert/Sahm
-
Handstück- Terebratulina striatula (Mantell)
- Gamighübel, Dresden-Leubnitz
- mit Brachiopoden, Schwamm und Auster
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Terebratulina striatula (Mantell)
- Gamigübel, Dresden-Leubnitz
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Innen- und Außenseite- Thecidiopsis essensis (Roemer, 1841)
- Hoher Stein, Dresden-Plauen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Capillithyris capillata (d'Archiac, 1847)
- Joachimsthal, Meißen-Zscheila
- das markante Streifenmuster ist vorhanden, lässt sich aber schlecht abbilden (Zeichnung Geinitz, Eltbthalgebirge , Taf. 34, Abb. 12b)
- Cenoman, unteres Mittelcenoman
- Meißen-Formation
- Zone: I. virgatus/ T. costatus
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Grasirhynchia grasiana (d'Obrigny, 1844)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Diagnose der Art in Owen (1988: 90)
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Sellithyris phaseolina (Lamarck, 1819)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen; Autobahnhalde (A17), Dresden-Kaitz
- urpsprünglich "Terebratula" phaseolina
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Capillithyris capillata (d'Archiac, 1847)
- ehemaliger Eisenbahntunnel bei Niederau-Oberau
- Maßstab: 1 cm
- Cenoman, mittleres Cenoman
- Mobschatz-Formation
- Slg./Foto: Fengler
Turon
-
- Cretirhynchia bohemica (Schloenbach, 1868)
- B172b Südumgehung Pirna, Tunnel Kohlberg (Westportal), Pirna-Zehista
- Turon, mitlleres Turon
- Postelwitz-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Lingulide Brachiopode- Bahnlinie Dresden-Leipzig, Dresden-Kemnitz
- bisher in der sächsischen Kreide unbekannt; vereinzelte Exemplare von Lingula wurden im Semitzer Mergel in Böhmen gefunden (Fritsch, 1877 S. 143)
- Turon, mittleres Turon
- Räcknitz-Formation
- Zone: C. woollgari
- Slg./Foto: Fengler
-
- Cyclothyris zahalkai Nekvasilová, 1973
- Hasina-Tal bei Lipenec nahe Lipno (Údolí Hasiny u Lipence)
- Abbildungsoriginal von Höflinger, 2015 (S. 79)
- Turon, unteres Turon
- Bílá-Hora-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Kleinfauna auf Koschtitzer Platte- Gyrosoria ?gracilis (Schlotheim, 1813)
- Steilhang an der Eger, bei Kystra
- siehe auch: Gyrosoria lata (Etheridge, 1881)
- Turon, oberes Turon?
- Teplice-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
"Rhynchonella" plicatilis- Cretirhynchia minor Pettitt, 1950
- Trippelberg (Trupelník) bei Kučlín
- links Armklappe/rechts Stielklappe
- Turon, oberes Turon ?
- Teplice-Formation ?
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Gyrosoria cf. lata (Etheridge, 1881)
- ehemalige Ziegelei, Dresden-Torna
- Turon, mittleres Turon
- Räcknitz-Formation
- Slg./Foto: Schlimper
-
- Gibbithyris semiglobosa (Sowerby, 1813)
- ehemaliger Tagebau bei Bílina (Bilin)
- links Armklappe/rechts Stielklappe
- Turon, oberes Turon
- Teplice-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
Markus:
1. September 2012, 13:01 Uhr
Kommentarübernahme:
Loeser: ch denke, der Gattungsname Rhynchonella ist nicht auf dieses Material anwendbar. Rhynchonella ist eine alte Sammelgattung für Brachiopoden, die in der Form länglich, dreieickig oder gerundet sind und darüberhinaus starke Rippen zeigen.
Eine mögliche Gattung ist Cyclothyris, aber darüber kann nur der Innenbau entscheiden. - Ist man sich damit unsicher, kann man auch schreiben "Rhynchonella" plicatilis.
Markus:
1. September 2012, 13:02 Uhr
Kommentarübernahme:
Jan Sklenár
Hallo Markus,
du weist bestimmt, dass der Brachiopod ist nicht von der Gattung Rhynhonella. Das ist "plicatilis" auch nicht. Ob es vom Photo zu sagen möglich ist, der Brachiopod ist Cretirhynchia minor Pettitt (obwohl manche wurde sagen, dass also diese Einleitung nicht ohne Probleme ist.) :-)
Die Seiten sind perfekt!
Entschuldigung für mein Deutsch - ich habe es schon lange nicht gebraucht...
Mit viele Grüsse
Honza
PS: Wie gehts?