Neue Beiträge
Wirbeltiere (ohne Fische) aus dem böhmisch-sächsischen Kreidebecken
Literaturhinweise finden sich im Abschnitt Chordata der Bibliographie der paläontologischen Literatur (Kreide) über Sachsen & Böhmen.
Geologische Karten für das Smartphone: Online- und Offline-Navigation
Kurzanleitung, um digital verfügbare (geologische) Karten in Navigations-Apps, wie OsmAnd nutzen zu können. Mit ein wenig Vorarbeit können die Karten später in OsmAnd ohne jegliche Internetverbindung genutzt werden. Sehr nützlich, wenn man unterwegs ist und kein (leistungsfähiger) Onlinezugang zur Verfügung steht.
News
Planungen zu den Bahnstrecken bei Niederau: Streckenbegradigung mit Tunnel
Die Deutsche Bahn hat mit der Vorplanung für den Streckenabschnitt Kottewitz–Weinböhla begonnen. Ein Teilabschnitt soll durch einen Neubau der Bahntrasse mit Tunnel durch den Kockelsberg begradigt werden, um so höhere Geschwindigkeiten zu ermöglichen.
e-Book der Woche
Schrammen, 1924. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. III
Anton Schrammen, 1924. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. III. und letzter Teil. Mit Beiträgen zur Stammesgeschichte. Monographien zur Geologie und Palaeontologie (Gebrüder Borntraeger) Stuttgart I (2): 1–159.

Willkommen in 2019: Daten zum digitalen Geländemodell Sachsen als Open Data verfügbar
Die Mühlen der öffentlichen Hand mahlen langsam - auch in Sachsen. Die Rasterdaten zu dem digitalen Geländemodell (DGM) von Sachsen können ab sofort kostenfrei unter www.geodaten.sachsen.de heruntergeladen werden. Bisher mussten je nach Qualitätsstufe zwischen 1 und 80 EUR für den km² an Gebühren an den Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) entrichtet werden. Immer mehr Behörden in Sachsen folgen dem Trend zu OpenData und stellen ihre Datensätze unter eine Lizenz, die eine kostenfreie Nachnutzung ermöglicht.
Impressionen vom Bau der EUGAL – Teil III: Juli 2019
Dritter Teil (Teil 1, Teil 2) der Dokumentation des Baufortschrittes und Funde an der EUGAL in Niederau (Meißen). Gemessen an dem bisherigen Tempo, werden wohl innerhalb des nächsten Monats alle "groben" Arbeiten an den Kreidefundpunkten abgeschlossen sein. Es bleibt also nur noch wenig Zeit, die zahlreichen Aufschlüsse aufzusuchen. An vielen Abschnitten wurden bereits die Rohre in die Gräben verlegt.
Impressionen vom Bau der EUGAL – Teil II
Zweiter Teil der Dokumentation des Baufortschrittes und Funde an der EUGAL in Niederau (Meißen). Ausgehend von der Lausitzer Störung in Niederau-Gohlis im Norden, wird dem Trassenverlauf Richtung Südwesten bis zur Meissner Strasse im Ortsteil Niederau gefolgt.
Impressionen vom Bau der EUGAL – Teil I: Juni 2019
Erste Funde vom Bau der EUGAL in der Gemeinde Niederau (Meißen) zwischen Lausitzer Störung in Niederau-Gohlis und dem Ortsteil Niederau im Juni 2019. Ausgehend von der Lausitzer Störung in Niederau-Gohlis im Norden, wird dem Trassenverlauf Richtung Südwesten bis zur Gröbener Strasse im Ortsteil Niederau gefolgt.
zu den älteren Beiträgen
zufälliger Beitrag
Dresden-Gompitz/Kesselsdorfer Str.
Am 4. April 2007 startete offiziell der Ausbau der Bundesstraße B173 in Dreden-Gorbitz/DD-Gompitz. Auf fast 5 Kilometern Länge, zwischen Coventrystraße und der A17-Anschlussstelle Dresden-Gorbitz, wurde die Trasse bis 2008 vierspurig ausgebaut. Der Fundpunkt ("Pennricher Standstein", oberes Obercenoman) ist erloschen.
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr