Neue Beiträge
Geologische Karten für das Smartphone: Online- und Offline-Navigation
Kurzanleitung, um digital verfügbare (geologische) Karten in Navigations-Apps, wie OsmAnd nutzen zu können. Mit ein wenig Vorarbeit können die Karten später in OsmAnd ohne jegliche Internetverbindung genutzt werden. Sehr nützlich, wenn man unterwegs ist und kein (leistungsfähiger) Onlinezugang zur Verfügung steht.
Willkommen in 2019: Daten zum digitalen Geländemodell Sachsen als Open Data verfügbar
Die Mühlen der öffentlichen Hand mahlen langsam - auch in Sachsen. Die Rasterdaten zu dem digitalen Geländemodell (DGM) von Sachsen können ab sofort kostenfrei unter www.geodaten.sachsen.de heruntergeladen werden. Bisher mussten je nach Qualitätsstufe zwischen 1 und 80 EUR für den km² an Gebühren an den Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) entrichtet werden. Immer mehr Behörden in Sachsen folgen dem Trend zu OpenData und stellen ihre Datensätze unter eine Lizenz, die eine kostenfreie Nachnutzung ermöglicht.
News
EUGAL: Trassenverlauf in Sachsen
Vorraussichtlich Mitte diesen Jahres soll der Bau der EUGAL in Sachsen beginnen. Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) veröffentlichte detaillierte Informationen zum Trassenverlauf und den Rohrlagerungsplätzen als Shape-Dateien.
e-Book der Woche
Zahálka, 1925. Bavorská a česká křída : Le système crétacé de Bavière et de Bohême
Čeněk Zahálka, 1925. Bavorská a česká křída : sudetský útvar křídový a jeho aequivalenty v západních zemích střední Evropy. Díll. 3 [Le système crétacé de Bavière et de Bohême : Le Crétacé sudétique et ses équivalents dans les pays occidentaux de l'Europe Centrale. Tome 3. Sborník Státního Geologického Ústavu Československé Republiky 5 (1): 319–436, 437–448.

Impressionen vom Bau der EUGAL – Teil III: Juli 2019
Dritter Teil (Teil 1, Teil 2) der Dokumentation des Baufortschrittes und Funde an der EUGAL in Niederau (Meißen). Gemessen an dem bisherigen Tempo, werden wohl innerhalb des nächsten Monats alle "groben" Arbeiten an den Kreidefundpunkten abgeschlossen sein. Es bleibt also nur noch wenig Zeit, die zahlreichen Aufschlüsse aufzusuchen. An vielen Abschnitten wurden bereits die Rohre in die Gräben verlegt.
Impressionen vom Bau der EUGAL – Teil II
Zweiter Teil der Dokumentation des Baufortschrittes und Funde an der EUGAL in Niederau (Meißen). Ausgehend von der Lausitzer Störung in Niederau-Gohlis im Norden, wird dem Trassenverlauf Richtung Südwesten bis zur Meissner Strasse im Ortsteil Niederau gefolgt.
Impressionen vom Bau der EUGAL – Teil I: Juni 2019
Erste Funde vom Bau der EUGAL in der Gemeinde Niederau (Meißen) zwischen Lausitzer Störung in Niederau-Gohlis und dem Ortsteil Niederau im Juni 2019. Ausgehend von der Lausitzer Störung in Niederau-Gohlis im Norden, wird dem Trassenverlauf Richtung Südwesten bis zur Gröbener Strasse im Ortsteil Niederau gefolgt.
1500+ Einträge in der Bilbiographie zur sächsisch-böhmischen Kreide
Während der letzten Jahre ist der Bestand der "vollständigen" Bibliographie zur sächsisch-böhmischen Kreide auf über 1500 Einträge angewachsen. Der Fokus liegt auf der Erfassung der historischen und aktuellen geologisch-paläontologischen Literatur über das Sächsisch-Böhmische Kreidebecken. Erfasst wurden vor allem Monographien, Zeitschriftenbeiträge, Exkursionsführer, Konferenzbeiträge und Qualifizierungsarbeiten (Bachelor/Master/Diplom/Dissertationen) Seit kurzer Zeit können die einzelnen Einträge, als auch die gesamte Bibliographie in das BiBTeX-Format (*.bib) exportiert werden.
zu den älteren Beiträgen
zufälliger Beitrag
Beiträge zur böhmischen Kreide - erschienen in der Zeitschrift "Vesmír"
Über 40 kurze Beiträge in tschechisch zur Geologie und Paläontologie der böhmischen Kreide, erschienen in der Zeitschrift "Vesmír. Obrázkový casopis pro šírení ved prírodních (Prag)"
Beispiel aktualisiert: Seit September 2019 sind die hochauflösenden Höhendaten von Sachsen… vor 1 Monat, 2 Wochen
Danke für das Update & Viele Grüße vor 5 Monaten
Aufgrund der Umstellung nach PHP 7 kam es zu einem Fehler beim Abspeichern der Kommentare.… vor 5 Monaten, 3 Wochen
Baustart für Gottleubatalbrücke noch dieses Jahr: https://www.sz-online.de/nachrichten/baustart-fuer-die-gottleubatal-bruecke-4043114.html vor 1 Jahr, 1 Monat