Suchergebnisse: "fotografie"
8 Ergebnis(se) für "fotografie" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...Paris Basin, France) based on facies patterns of metre-scale cycles. Sedimentary Geology. 213 (1-2):1-26. HDR-Fotografie: High Dynamic Range Imaging as Applied to Paleontological Specimen Photography In der neuen Ausgabe von Palaeontologica...
...1999 zur Stadt Dohna eingemeindet. Abb. 2: Brückenbaustelle vom rechten Flussufer (südlich) in Richtung Norden fotografiert, Herbst 2004. Seit Freigabe der Autobahn ist der Aufschluss nicht mehr zugänglich. Die Böschung ist...
1 Das Urheberrecht: gemeinfrei nach 70 Jahren und die Regel für Fotografien Mittlerweile ist es in der breiten Öffentlichkeit angekommen, dass Google Bücher und Zeitschriften scannt und (noch) kostenlos zur Verfügung stellt. Im allgemeinen...
...ihrer Theile" von 1760 (pp. 53ff. Tab. II, Abb. 6)[4]. In der Sammlung der Deutschen Fotothek findet sich eine Fotografie eines "Stellaster Schulzei" aus dem Mittel bis Oberturon (Postelwitz-Formation) von Wehlen (Sächsische Schweiz...
...Astacidea Latreille, 1802 and Glypheidea Winckler, 1882) from the Bohemian Cretaceous Basin von M. Veselská (enthält Fotografien einiger Originale aus Fritsch & Kafka, 1887). Some biogenic structures in Cretaceous sediments of...
...Monographie ("Das Elbthalgebirge in Sachsen...") hielt Geinitz an seiner Theorie fest und veröffentlichte eine Fotografie einiger imposanter Spurenkomplexe aus dem Sandstein. Fig. 1. Spongia Saxonica Gein. Aus dem mittlen Quadersandsteine...
Bereits 1731 wurden erstmals Grabbauten, dekapoder Krebse in den Sandsteinen der sächsischen Kreide abgebildet. Die Interpretation als Solche, erfolgte erst Mitte des 20. Jahrhunderts. Weitere aktuelle Literatur über Spurenfossilien kann in der Bibliographie zur paläontologischen Literatur, Punkt 2.12 eingesehen werden.
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... ihre Unterstützung und Gastfreundschaft während meiner Studien in den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden und meiner lieben Frau Elke Langstein-Jäger für das Fotografieren vor Ort und ihre Geduld. 4.4. Literatur Andert, H. (1929): Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken. 2. Die nordböhmische Kreide zwischen Elbsandsteingebirge ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 4 Wochen, 1 Tag
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 11 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 1 Monat