Suchergebnisse: "kaitz"
22 Ergebnis(se) für "kaitz" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Bereits im Mai berichtete die Sächsische Zeitung, dass die Tunnelhalde in Dresden-Kaitz/Coschütz im III. Quartal diesen Jahres abgetragen wird. Ein Besuch am 28. Oktober bestätigt dies jetzt. Die "hintere" Halde (am Wald) wurde bereits...
Mit dem Bau der beiden längsten Tunnel der A17 in Dresden-Dölzschen und -Coschütz ist zwischen 2000 und 2004 eine große Menge Material aus dem oberen Cenoman bis Unterturon auf die Halden unterhalb der Brauerei verkippt worden. Mit den bis 2008 andauernden Nacharbeiten konnten eine reiche Fauna verschiedener Faziesbereiche gesammelt werden. Der Fundpunkt ist erloschen, das Haldengelände ist rekultiviert.
...sich an der Bildung des linken Gehänges der Elbtalwanne von Dresden beteiligt. Auf den Höhen oberhalb Plauen und bei Kaitz liegen ältere Schichten Cenomon und unteres Turon; an ihrem Fuße, oft ganz in der Nähe von Aufschlüssen in...
... erhalten. Verfolgt man die Richtung dieser verloren gegangenen Stufe, die annähernd in gleicher Richtung mit der Teplitzer Straße verlief, weiter, so stößt man jenseits der breiten Kaitzbachaue auf eine Schar scharf ausgeprägter, WNW.—OSO. streichender Stufen, die sich auf dem zwischen Leubnitz und Torna hinziehenden Hange ausbreiten (Taf. I, Fig ...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
... Zwischen Gittersee und Kauscha fehlen entsprechende Angaben. Aus der Darstellung auf Blatt Dresden läßt sich ersehen, daß sich der Unterquader im Tale des Grundbaches südöstlich Kaitz sehr verschwächt und analog den Verhältnissen bei Gittersee vielleicht schon zwischen Waltersmühle und Zschachlitzmühle die Verbreitungsgrenze erreicht ist. Auch im ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... Räcknitz- und Strehlen-Formationen (Unterturonium bis Unterconiacium). Sie zieht sich parallel der Lausitzer Überschiebung vom nordwestlichen Stadtrand bei Niederwartha über Kaitz, Kemnitz, Briesnitz, Gorbitz, Gostritz, Leubnitz, Prohlis, Räcknitz, Zschertnitz, Strehlen bis in das Faziesübergangsgebiet im Südosten (siehe 17.). In Strehlen und Zschertnitz ...
Inoceramus labiatus v. Schloth. var. labiata Taf. 38, Fig. 1—3; Abb. 9 u. 10 1768 Ostracites J. E. I. Walch, S. 84, Taf. B II b**, Fig. 2. 1813  ...
Jahrbuch der Preußischen Geologischen Landesanstalt zu Berlin für das Jahr 1934 Band Schriftleitung: 55 Bergrat Meisner Heft 1 W issenschaftlicher Nichtamtlicher) Teil B E R i r 'I N Im Vertrieb bei der Preußisdien Geologischen Landesanstalt Berlin N4, Invalidenstraße 44 1 9 3 Die Variabilität des Inoceramus labiatus v. Schloth. Von O tto S e it z ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... Mobschatz-Formation; Oberau-Konglomerat, Klippenfazies und Plänersandstein der DölzschenFormation (häufig). Fundorte: Eisenbahntunnel nördlich von Niederau-Oberau; Dresden (mit Kaitz und Elbstolln in Dresden- Kemnitz); Freital (mit Pesterwitz und Kleinnaundorf); Dippoldiswalde; Hartheberg bei Tharandt; Bannewitz- Goppeln; Pirna-Copitz. Familie Siderastraeidae ...
Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...
... etwa 300 Schritte hinter dem Friedhof und schlägt dort den nach Osten führenden Kohlenweg ein. Dieser gewährt eine sehr lohnende Fernsicht, besonders dort, wo der Fußweg nach Kaitz ihn kreuzt. Zur Rechten hat man ein sanft ansteigendes Plateau, an dessen oberem Rande die weithin kenntliche Babisnauer Pappel, die Goldene Höhe und endlich die Prinzenhöhe ...
Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...
... Xiederwartha und Gauernitz niemals vergeblich suchen, besonders häufig ist er an der Plänerwand bei Priessnitz. Man hat ihn in dem Mittelpläner zwischen Plauen, Räcknitz und Kaitz bei Grundgrabung mehrfach gefunden, in jüngeren verkümmerten Exemplaren zeigt er sich selbst noch vereinzelt in dem oberturonen Plänerkalke von Strehlen, wo er jedoch mehr ...
6. Goldene Höhe Die Exkursion soll uns als Tagestour in das Gebiet der Kreideformation führen, wie sie, nach einer jedenfalls erheblichen Erosion der turonen Schichten, noch heute auf dem elbthalgebirgischen Hange rechts der Weißeritz...
... Grundes eine intensive Erosion des Rotliegenden begann, floß früher jedenfalls von Plauen aus über die im heutigen Gehänge noch teilweise erkennbare Senkung 3) ostwärts nach der Kaitzbachrinne zu, um dort ihre Absätze mit dem breiten Schuttkegel der Lockwitz zu vereinigen, die früher vom heutigen Orte Lockwitz aus in nordwestlicher Richtung nach Strehlen ...
Die sächsischen Korallen haben seit den späten 1980er Jahren durch Hannes Löser eine umfassende Neubearbeitung erfahren. Die Bearbeitung der Scleractinia (Steinkorallen) wurde mit neuem Material von historischen Fundstellen, wie Meißen-Zscheila, Dohna-Kahlbusch oder dem Ratssteinbruch im Plauenschen Grund durchgeführt. Aus Letzterem sind bereits seit Ende des 18. Jahrhunderts Funde von Korallen bekannt. Die Taxonomie richtet sich nach Löser, 2009. Fossile Korallen aus Jura und Kreide. Weitere Literatur findet sich in der Bibliographie der paläontologischen Literatur, Punkt 2.3
Taxonomische Ordnung: Nuculida Dall, 1889 Nuculanida Carter et al., 2000 Mytilida Férussac, 1822 Myalinida Paul, 1939 Ostreida Férussac, 1822 Arcida Gray, 1854 Limoida Moore, 1952 Pectinida Gray, 1854 Trigoniida Dall, 1889 Carditida Dall, 1889 Poromyida Ridewood, 1903 Pholadomyida Newell, 1965 Lucinida Gray, 1854 Hiatellida Carter, 2011 Cardiida Férussac, 1822 Pholadida Gray, 1854 Hippuritida Newell, 1965 Trigoniida Dall, 1889 Venerida Gray, 1854
EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: 1. den oberen Quadersandstein, 2. den Quadermergel, und zwar a...
... diesen höher gelegenen Punkten nur schwach entwickelt; dem Elbthale zu, wo sein Kalk- und Thongehalt mehr und mehr zunimmt, wird der Pläner zugleich immer mächtiger. Bei Kaiditz (Kaitz) und Zschärtnitz ist er als das feste Gestein vorherrschend, welches auf dem unteren Elbufer bei dem letzten Heller und Klotzscha, mit dem er noch jetzt im engsten ...
VI. Von Kötzschenbroda über Neucoswig1 nach den Plänerbrüchen von Weinböhla. Diese halbtägige Excursion bewegt sich ausschliesslich im Gebiete von Section Kötzschenbroda und soll die geologische Zusammensetzung des Steilabfalles...
... etwa 300 Schritte hinter dem Friedhof und schlägt dort den nach O. führenden Kohlenweg ein. Dieser gewährt eine sehr lohnende Fernsicht, besonders dort, wo der Fussweg nach Kaitz ihn kreuzt. Zur Rechten hat man ein sanft ansteigendes Plateau, an dessen oberem Rande die weithin kenntliche Babisnauer Pappel, die Goldene Höhe und endlich die Prinzenhöhe ...
Funde von Pflanzen finden sich regelmäßig in den marinen Schichten des Turons. Die schlechte Erhaltung dieser, lässt jedoch nur selten eine genaue Bestimmung zu. Hervorragende Funde wurden im 19. & 20. Jahrhundert in den fluvialen Tonsteinen (Mittel- bis unteres Obercenoman) der Niederschöna-Formation gemacht. Der historische Fundpunkt in Niederschöna (Typuslokalität bei Freiberg) befindet sich heute in privater Hand und steht unter Schutz. In der böhmischen Kreide wurden zahlreiche Pflanzen in der Peruc-Korycany-Formation gefunden. Literaturhinweise können unter 3 Paläobotanik der Bibliographie eingesehen werden.
Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.
Obwohl die Exemplare der sächsischen Kreide praktisch nie Details, wie etwa Lobenlinien besitzen, üben die Steinkerne eine gewisse Anziehungskraft aus. Insbesondere turone Funde sind oft genug zusätzlich sehr stark verdrückt, erreichen aber teils eine beachtliche Größe. 2013 erschien nach über hundert Jahren eine umfassende monographische Bearbeitung der sächsischen Ammoniten - allerdings beschränkt auf die Fauna des oberen Cenomans bis unteres Turon. Eine Auswahl der Literatur mit systematisch, paläontologischem Schwerpunkt findet sich unter Punkt 2.6 der Bibliographie.
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 2 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 5 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 2 Jahren, 8 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 7 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 5 Monaten