Suchergebnisse: "pilze"
22 Ergebnis(se) für "pilze" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...versteinerte Gewürznelken gehalten haben. Luchssteine und Würmchen. Aus dem Reiche der Pflanzen habe ich nichts als Pilze entdecken können, welche völlig von den Arten und Gestalten sind, wie man sie in Langii Historia lapidum figur...
VII. Ueber Kreidepflanzen von Niederschöna. Von H. Engelhardt. (Mit Tafel II.) Schon seit langer Zeit haben die Pflanzenreste, welche in der Nähedes Dorfes Niederschöna bei Freiberg in Sachsen zweien zum unteren Quader zu rechnenden...
... geologischen Specialkarte des Königreichs Sachsen beigefügten eingehenden und trefflichen „Erläuterungen" hingewiesen. Beschreibung der Pflaiizenreste. Cryptogamen. Ordnung der Pilze. Familie der Phacidiaceen Fr. Gattung Phacidium Fries. Phacidium myrtophylli nov. sp. Taf. II, Fig. 10 a, b. Die Perithecien sind rund, flach, von einem wenig erhöhten ...
Ernst von Otto, 1854. Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen - II. Heft, Enthaltend meist noch nicht oder wenig bekannte fossile Pflanzen. (Verlag von G. Mayer) Leipzig: 1-53.
... mit ihm verbunden gewesen zu sein scheinen. Waren es knorrige Auswüchse. wie wir sie noch jetzt an unsern lebenden Stämmen sehen? Oder waren es vielleicht harte holzige Baumpilze , wel~he gleich der äussern Holzsehicht des Stammes selbst der Fiiulniss zufolge ihrer Festigkcit lüngere Zeit Trotz zu bieten im Stande waren? man glnubt allerdings an ihnen ...
Die Überarbeitung ergab eine Reihe neuer Bestimmungen; die alten Namen werden in Klammern beigefügt. Eine Anzahl neuerer Fundstücke wurden, soweit sich ein Zusammenhang mit behandelten Arten ergab, in die Bearbeitung eingeschlossen...
... S. Nr. 13. 1935. E. C. S t a k m a n n , M. N. L e v i n e , J. J. C h r i s t e n s e n und K. I s e n - b e c k : Die Bestimmung physiologischer Rassen pflanzenpathogener Pilze Mit 5 Tafeln. 58 S. Nr. 14. 1935. V o i g t , E h r h a r d : Die Erhaltung von Epithelzellen mit Zellkernen, von Chromatophoren und Corium in fossiler Froschhaut aus der ...
Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...
... einen „unreifen Porphyr" oder ein „grünlichgraues glimmerichtes Gestein", in dem man Kamin- und Schraubenmuscheln, Ammonshbrner, Schnecken, Seeäpfel, Luchssteine, Würmchen und Pilze findet. Auch Koschitz, Priesnitz und Cotta b. Dr. nennt er als versteinerungsreiche Punkte. Im Pirnaischen Sandstein kennt er Pinna marina, einen Seestern und „cylindrische ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... 2016 B. Niebuhr, M. Wilmsen: Ichnofossilien 230 Bemerkungen: Bei ihren ersten Beschreibungen gingen Geinitz (1839, 1842) und Göppert (1842) davon aus, Bauten von Insekten oder Pilze vor sich zu haben. Leymerie (1842) führte den Ichnogattungsnamen Teredolites ausschließlich für die Bohrungen in Holz-Substraten ein, der Gattungsname Pholas ist für Bohrmuscheln ...
Johann Heinrich Robert Göppert, 1842. Über die fossile Flora der Quadersandsteinformation in Schlesien - als erster Beitrag zur Flora der Tertiärgebilde. Novorum Actorum Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Naturae Curiosum [=Verhandlungen der kaiserlichen leopoldinisch-carolinischen Akademie der Naturforscher] (Eduard Weber) Breslau und Bonn 19 (2): 99-134.
... normalen Entwickelungszustä.nden, vom Auss --hl:igon bis zum Abfallen, und die anomalen Bildungen (wie rca hYidrige Th ilung oder \ . cnvachsung) , oder die durch Parasiten (Pilze od r lnsecten), oder durch .Frost oder Hitze (letzteres ein sehr zu beachtend s Moment) hen orgcbrachtcn Veränderungen erläutern. Hat man auf diese Art si ·h eine genaue ...
Über sudetische, prätertiäre junge Krustenbewegungen und die Verteilung von Wasser und Land zur Kreidezeit in der Umgebung der Sudeten und des Erzgebirges. Eine Studie zur Geschichte der Kreidetransgression von Prof. Dr. Hans Scupin...
... Microlepidopteren-Fauna von Halle a. S 2ü5 Haupt, H., Verzeichnis der bis j etzt in Thüringen beobachteten Homopteren 446 Hoffmann, Dr. Karl, Wachstumsverhältnisse einiger holz- zerstörenden Pilze. Mit 0 Figuren im Text 35 Kanngießer, Friedrich, Dr. med. et phil., Die Etymologie der Pteridophytennomenklatur. Eine Erklärung der wissen- schaftlichen ...
Band (Jahr) durch archive.org oder BHL digitalisiert durch Google digitalisiert Register für 1-50 IABHL IAGoogle IAGoogle 1 (1849) IABHL IAGoogle IAGoogle 2 (1850) IABHL IAGoogle IAGoogle 3 (1851) IABHL IAGoogle 4 (1852) IABHL IAGoogle IAGoogle 5 (1853) IABHL IAGoogle IAGoogle 6 (1854) IABHL IAGoogle IAGoogle 7 (1855) IABHL IAGoogle IAGoogle 8 (1856) IABHL 9 (1857) IABHL IAGoogle 10 (1858) IABHL IAGoogle 11 (1859) IABHL IAGoogle IAGoogle 12 (1860) IABHL IAGoogle IAGoogle 13 (1861) IABHL IAGoogle 14 (1862) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 15 (1863) IABHL IAGoogle IAGoogle 16 (1864) IABHL IAGoogle IAGoogle 17 (1865) IABHL IAGoogle 18 (1866) IABHL IAGoogle IAGoogle 19 (1867) IABHL IAGoogle IAGoogle 20 (1868) Register für 11-20 IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 21 (1869 IABHL IAGoogle IAGoogle 22 (1870) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 23 (1871) IABHL IAGoogle IAGoogle 24 (1872) IABHL IAGoogle 25 (1873) IABHL IAGoogle IAGoogle 26 (1874) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 27 (1875) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 28 (1876) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle IAGoogle 29 (1877) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 30 (1878) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 31 (1879) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 32 (1880) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 33 (1881) IABHL IAGoogle IAGoogle 34 (1882) IABHL IAGoogle IAGoogle 35 (1883) IABHL IAGoogle IAGoogle 36 (1884) IABHL IAGoogle IAGoogle 37 (1885) IABHL IAGoogle 38 (1886) IABHL IAGoogle 39 (1887) IABHL IAGoogle IAGoogle 40 (1888) IABHL IAGoogle 41 (1889) IABHL IAGoogle IAGoogle 42 (1890) IABHL IAGoogle 43 (1891) IABHL IAGoogle 44 (1892) IABHL IAGoogle IAGoogle 45 (1893) IABHL 46 (1894) IABHL IAGoogle 47 (1895) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 48 (1896) IABHL IAGoogle IAGoogle 49 (1897) IABHL 50 (1898) Register für 1-50 IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 51 (1899) IABHL 52 (1900) IABHL IAGoogle IAGoogle 53 (1901) IABHL IAGoogle IAGoogle IAGoogle 54 (1902) IABHL IAGoogle 55 (1903) IABHL IAGoogle IAGoogle 56 (1904) IABHL IAGoogle IAGoogle 57 (1905) IABHL IAGoogle 58 (1906) IABHL IAGoogle IAGoogle 59 (1907) IABHL IAGoogle 60 (1908) IABHL IAGoogle IAGoogle 61 (1909) IABHL 62 (1910) IABHL 63 (1911) IABHL 64 (1912) IABHL 65 (1913) IABHL 66 (1914) IABHL 67 (1915) IABHL 68 (1916) IABHL 69 (1917) IABHL 70 (1918) IABHL 71 (1919) IABHL 72 (1920) IABHL 73 (1921) IABHL 74 (1922) IABHL 75 (1923) IAGoogle 76 (1924) IAGoogle 77 (1925) IAGoogle 78 (1926) 79 (1927) 80 (1928) 81 (1929) IAGoogle … 104 (1952) IAGoogle 106 (1954) IAGoogle 114 (1962) IAGoogle weiterführende Links: Auflistung der digitalisierten Bände der ZDGG (unsortiert) im Internet Archive durch die BHL digitalisierte Bände (gute Qualität) Google Books (gute Texterkennung) - mit US-Proxy bis 1908, sonst -140 Jahre)
... Mexiko. B. — 40. 355. — Beiträge zur Kenntniss der Gattung Protosphvraena Leidy. A. — 42. 278. — Untersuchungen über fossile Hölzer. IV. A. — 46. 79. — Studien über fossile Pilze. A. — 46. 269. — Untersuchungen über fossile Hölzer. V. A. — 48. 249. — Untersuchungen über den Versteinerungsprocess und Erhaltungszustand pflanzlicher Membranen. A. — 49 ...
Kapitel I. Der geologische Aufbau der schlesisch- böhmischen Kreideformation. Grundlegend für alle späteren Arbeiten über die Geologie unseres Gebietes waren ohne Zweifel die vorzüglichen Forschungen Beyrichs, wenngleich ihn auch...
... eigentümlicheren Gestalten; auch sie tragen auf zierlichem Unterbau eine mächtige, allseitig überhängende Felskappe und erscheinen, von W oder aus gesehen, ebenfalls als gewaltige Pilze (Tafel IX. Abb. 17). Sobald man sich aber von N oder S diesen Felsen nähert, erkennt man, dass es sich um langgestreckte Formen mit scharf ausgeprägter Schmalund Breitseite ...
Einleitung. In der Umgegend von Oppeln in Oberschlesien hat die Forschungsarbeit der Geologen schon sehr frühzeitig eingesetzt. Bereits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts hatten ihr C. v. Oeynhausen 1), Friedrich Adolph Roemer...
... Abhandl. II. Il. 86. Charakteristika: Schmales, lanzeltförmiges Gehäuse von 2—7 mm Länge und 0,4—2,| mn Breite. Das Gehäuse beginnt mit einer kugelig verdiekten, eine scharfe Spilze (ausnahmsweise auch zwei) tragenden Anfangskammer mit 8—12 Rippen, an welehe sich, die vorhergehende Kammer halb umfassend, gewöhnlich 12—14 weitere Kammern anschließen ...
Die Perucer Sandsteíne in der Umgebung von „Bad Bělohrad". Im Jahre 1903 hat Herr Prof . Dr. Anton Fric bei B a d Bělohrad am Bache in der Schlucht bei B r t e v sehr interessante Perucer Kreidesandsteinschichten mit äusserst reichlichen...
... insbesondere auch durch die Mitarbeit der Organischen Masse, die in radiärer Richtung um die Zweige zwischen die Schlammassen abgelagert war, ich meine da Fäden saprophytischer Pilze, die — wie besonders Achlya manchenorts in stehenden Wässern um die absterbenden Pflanzenzweige herum schöne feinster, radiärgestellter, 1—3 cm breite Flocken sehr dicht ...
Hanns Bruno Geinitz, 1839.Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. Der Tunnel bei Oberau in geognostischer Hinsicht und die dieser Bildung verwandten Ablagerungen zwischen Oberau, Meißen und dem Plauen'schen Grunde bei Dresden. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 31–62.
... erreichen nicht selten eine Grösse von mehreren Fussen, wo dann ihre dicke faserige Schale und das 4“ – “ starke Schloss schon zu allerhand unrichtigen Deutungen, wie von Fischen, Pilzen u. s. w. Anlass gab. Leitmuschel für Plänerkalkstein. Weinböhla, Strehlen, Hohndorf, Te – plitz! Ein Bruchstück einer Schale ist mir aus dem Plänersandstein bekannt ...
VORWORT. In der ersten Publication des Comités für Landesdurchforschung i. J. 1870, wo ich die palaeontologische Untersuchung der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation in Angriff nahm, waren unsere Kenntnisse über deren...
... erfahren. Fundort: Vyserovic. Schieferthon. In einigen Exemplaren. Fig. I. Puccinites cretaceus Vel. — Von Vyierovic Bhttstücke von Eucalyptus Geinitzi mit dem vermeintlichen Pilze, a) Abdruck der Blattunterseite sammt der unteren Epidermis, b) Abdruck der Blattoberseite sammt der oberen Epidermis. — Nach meiner Vorstellung. Originalzeichnung. Cercospora ...
Edvin Bayer, 1900. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen. Sitzungsberichte der königlich-böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (mathematisch-naturwissenschaftliche Classe) (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Prag: 1-51.
... erläutert hat. Einige neue Pflanzen der Perucer Kreideschichten in Böhmen. 3 Fungi. Auf vielen Blattabclrücken der Perucer Kreideschichten haben wir verschiedene Spuren von Pilzen entdeckt. VELENOVSKY hat uns schon in seiner "f{vetena" pag. 26. auf dieselben aufmerksam gemacht. Hier will ich von diesen Pilzen nur diejenigen näher besprechen, welche ...
p. 207f. Wenn man von Langebrück nach Dreßen gehet, so gelangt man ohnweit der dreßdnischen Heyde an eine ziemliche Anhöhe, welche unter den Namen des Trobsberges bekannt ist. Dieser ganze Berg ist über und über mit Steinen und Geschieben...
... uns, durch eine auf beyden Seiten mit ziemlich erhabenen Klippen umgebene Schlucht, bis in die Gegend vor Vorcen führet. Die meisten in dieser Schlucht hervorragenden Felsenspilzen bestehen aus einem derben verhärteten schwarzen, oder schwarzgraucn Letten, welcher an einigen Orten mir verschiedenen kleinen bräunlichen und gilblichen Sreinbrocken und ...
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
... hier sei es mir später erlaubt, denselben Versuch Koniferen alle von unserm Freunde beschriebenen Farne, Al für die Periode der Kreidebildung zu machen. Dieser Versuch gen und Pilze (?) in Böhmen fehlen oder noch nicht aufge wird allerdings noch dürftiger ausfallen, als für die Steinkoh lenperiode, denn hier steht mir nicht jene grosse Zahl von funden ...
Die Kreideflora von Niederschoena in Sachsen, ein Beitrag zur Kenntniss der ältesten Dicotyledonengewächse. Von dem с. M. Prof. Dr. Const. Freih. v. Ettingshausen. (Mit 3 Tafeln.) (Vorgelegt in der Sitzung am 17. Jänner 1867.) Die...
... schwarzgefärbte Flecken, welche über die ganze Blattfläche des hier abgebildeten Blattes von Ficonium Geinitzii Et t, vertheilt sind. Daß dieselben nicht von lnsecten, sondern von einem Pilze herrühren, dürfte kaum einem Zweifel unterliegen. Die größeren dieser Flecken haben eine Länge von etwas über 1 Millimeter und sind ziemlich regelmäßig scharf ...
Das Westende des Tunnels bei Oberau (F. 1?) können wir füglich als einstigen Uferrand der Meeresbildung ansehen. Dort lagert zum Quadersandstein gehöriger Grünsandstein als unterste Schicht über den das Grundgebirge bildenden Gneisklippen...
... Krebszelle. — Tuberkel- und Melanosezelle. — Contagiöse Zellen. — Krankheiten welche mit speeifischen mikroskopischen Thier- und Pftanzenbildungen verbunden sind. — Contagiöse Pilze. — Gährungspilz. — Fadenpilze auf Schleimhäuten. — Museardine. — Psorospermien. — Rotzeonferve. — Pilze in den Luftsäcken der Vögel. — Der Kopfgrindpilz. — Pilze auf Fröschen ...
Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...
... Reick. , Freib, Cab, Ww. T. N. Schöna Weissig. Ww. T. N. Schöna. retosum (mit | Reich., Freibh, Cab, Cotta geogn, breiteren Blät-| tern). Algen Lindley. Chondrites Sternb. Pilze? Fureillatus. Sclerotites? m. Wand. I, p. 58. Röm, Kr. Tab.1, Fig, 1, Uns.p.98.| Tat. XXIV, Fig. 1, 2, 3, p. 98. Stämme von Dikotyledonen|Taf. XXIV, Fig, 6. aus unbestimmten ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 2 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 5 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 2 Jahren, 8 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 7 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 5 Monaten