Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/8

Suchergebnisse: "rippeln"

Suchbereich: ? logische Verknüpfung: ? Ergebnisse pro Seite:

11 Ergebnis(se) für "rippeln" gefunden

Hinweise zur Suche:
  1. Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
  2. Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
  3. TIPPS zur Suchfunktion
1.
Schönfeld, 1926. Bemerkenswerte Rippeln im Turon von Pirna [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Bemerkenswerte Rippeln Im Turon von Pirna.Von G. Schönfeld in DresdenMit Tafel 6.G. SCHÖNFELD Ganz unerwartet ist dieser vorzügliche Beobachter mitten aus einem Leben gerissen worden, das ganz seiner Lehrertätigkeit und derForschung...

Bemerkenswerte Rippeln Im Turon von Pirna. Von 6. Schönhdd in Dresden t. Mit Tafel 6. G. SCHÖNFELD. Ganz unerwartet ist dieser vorzügliche Beobachter mitten aus einem Leben gerissen worden, das ganz seiner Lehrertätigkeit und der Forschung gewidmet war. Auf den verschiedensten Gebieten (Saurier, Paläobotanik) überraschte der Unermüdliche immer wieder ... 

2.
Häntzschel & Seifert, 1932. Groß- und Kleinrippeln im Elbsandsteingebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Während in den letzten Jahren die geologische F'orschung im Elbsandsteingebirge zumeist stratigraphische Fragen zu klären versuchte, worüber eine Anzahl wichtiger Arbeiten vorliegt, fehlen sedimentpetrographische, Iilhogenetische...

W. Häntzschel und A. Seifert Groß- und Kleinrippeln im Elbsandsteingebirge Ein Beitrag zur Paläogeographie des Oberkreidemeeres in Sachsen Von WALTER HÄNTZSCHEL und ALFRED SEIFERT, Dresden Mit 1 Karte im Text und 2 Figur en auf Tafel Während in den letzten Jahren die geologische Forschun im Elbsandsteingebirge zumeist stratigraphische Fragen zu klären ... 

3.
Seifert, 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

...des sächsischen Elbtalgebietes Cenoman und cenoman-turone Übergangsschichten. Turon Unterturon Mittelturon Die Großrippeln Schrägschichtung Die Strömungsverhältnisse Die Grenzen des Oberkreidemeeres im sächsischen Elbtalgebiet Die...

 ... mit einzelnen Konglomeratlagen, örtliche Gerölle bis 20 cm Durchmesser, ohne Glaukonit, ohne Kalkgehalt, mit vielfach unruhiger Schichtung und Schrägschichtung, lokal Kleinrippeln, oft Treibholzreste. „Die südliche Entwicklung wurde küstennäher oder mindestens in stärker bewegtem Wasser gebildet. — Für den Küstenbereich des Transgressionsmeeres ist ... 

4.
vollständige Bibliographie [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Literatur

1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...

 ... Geographische Wochenschrift. Wissenschaftliche Zeitschrift für das Gesamtgebiet der Geographie (Heinrich John) Halle 3: 436–443. Seifert, A., 1935b. Neue Beobachtungen über Großrippeln in den Turon-Sandsteinen der Sächsischen Schweiz – Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden (Warnatz & Lehmann) Dresden ... 

5.
Tauber, 1799. Mineralogische Beschreibung des Plauischen Grundes bis Tharand [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Der verhärtete Mergel, oder der sogenannte Pläner. Die erste unter dieser Decke liegende Steinart ist das verhärtete Mergelflötz, welches aus der Tiefe des Elbthals heraufsteigt und sich über das Gebirge hinauf bis hinter Koschitz...

 ... zerdr»iicken, und sie liegen andere mit einem niässigen Hammersehlage vzertrümmern kann.— rothen und lind mit einem theils sehr sandigeir Thone gelblich- graue verbunden; Trippelnieren Taubeneies findet. von man dicht in einander , gelblich- Aus Hosohitzer seite bräunlich-F Dölzschner sei-rez· Haselnuss bis zu-der eine-s in welchem der Grösse einer ... 

6.
Petrascheck, 1933. Der böhmische Anteil der Mittelsudeten und sein Vorland [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Die Kreideformation. Zwei Faziesgebiete, die zweckmäßigerweise getrennt besprochen werden, sind zu unterscheiden: Die Adersbach-Wekelsdorfer Mulde, die sich gegen Süd in das Hochplateau der Heuscheuer fortsetzt und das innerböhmische...

 ... zeigt sich gegen W ein Uebergang in konglomeratische Arkosen. Nach oben gehen die Arkosen in schichtige Tuffite über und schließlich durch Wechsellagerung in echte Tuffe, mit Rippeln auf den Schichtflächen. Porphyrgerölle, aber auch Gerolle von grünem Jaspis (d. s. dichte, verkieselte Tuffe), finden sich in den konglomeratischen Arkosen. Deutlich ... 

7.
Lamprecht, 1928. Schichtenfolge und Oberflächenformen im Winterberggebiete [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

1. Der Gesteinswechsel im Brongniartiquader. Die Stufe des Brongniartiquaders ist uns im Winterberggebiet in etwa 350 m Mächtigkeit erschlossen. Das Leitfossil, der lnoccramus Brongniarti Sow. wäre jetzt richtiger Volviceramus Lamarcki...

 ... Toneinlagerungen. 85-———90 grauer, feinkörniger Sandstein. 5-—10 grauer un'd roter. Ton mit Zwischenlagerung fester Sandsteinschichten. Sandsteinwülste und Spongiten. Ausbildung von'Großrippeln.\ngrauer bis rosaer, feinkörniger Sandstein, reichlich mit Spongiten durchsetzt.9\n\n\n\n _gelber, stark tonhaltiger Sandstein, oben begrenzt von einer grobkörnigen ... 

8.
Prescher, 1954. Sedimentpetrographische Untersuchungen oberturoner Sandsteine im Elbsandsteingebirge
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

Einleitung Bei der großen Beachtung, welche die Sedimentpetrographie innerhalb der Geologie während der letzten 30 Jahre erfahren hat, war es unbedingt notwendig, die Ablagerungen der sächsischen Kreide ebenfalls mit zur Diskussion...

 ... Wasseraufnahmevermögen W, Porosität € und Permeabilität e) Mineralogische l. Quarz 2. Tone. f) w Fossilien K. Beobachtungen 43 47 47 52 Be und Lebensspuren 56 8) Sediment und Strömung 63 1. Großrippeln und Rippelmarken 2. Kreuzschichtung und Grabgänge als Hinweise für zyklische 3. Untermeerische 4 Sandsteingerölle. Sedimentation Rutschungen 67 6 ... 

9.
Prescher, 1959. Geologie des Elbsandsteingebirges [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

I. Einleitung Im Kranze der deutschen Mittelgebirge nimmt die Sächsische Schweiz eine eigene Stellung ein. Weder die absolute Höhe ihrer Berge, noch die Größe selbst verschaffen ihr diese Stellung, sondern die eigenartige und nur...

 ... Gabiele vorwiegend Sandigar und kKalkig-Loniger Sedimentation Lamarcki -Zong =" Obererleil vonStufea —_- Mergelund Ton an der Basis - Pr Ser mörcki-Schichten rauneisengeröllg Großrippeln Sondstein Granit 1. em Abb. 19. Die Verbreitung der Sedimente in der Lamarcki-Zone (weiß = kalkig-tonige Sedimente) Langenhennersdorf Anlaß, auf Steinkohle zu schürfen ... 

10.
Rast, 1959. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

A. Allgemeiner Überblick über die geologischen Verhältnisse des Elbsandsteingebirges Das Elbsandsteingebirge nimmt unter den deutschen Mittelgebirgslandschaften.eine besondere Stellung ein. Durch das Gestein bedingt, beherrschen schroffe...

 ... interessiert in erster Linie die Herkunft des Materials der turonen Sandsteine. In ihnen läßt sich vorwiegend eine Sedimentschüttung von OSO nach WNW erkennen (Schrägschichtung, Wellenrippeln usw.). v. BuBNorF (17) vermutete eine Vorschüttung von Sandfächern von einem Lande im SO. Ein solches Land ist jedoch auf Grund der faziellen Verhältnisse der ... 

11.
Beeger & Quellmalz, 1965. Geologischer Führer durch die Umgebung von Dresden [ebook]
kreidefossilien.de » Literatur » Digitale Bibliothek

GELEITWORT Die Lage von Dresden inmitten der „Elbtalzone“ ist für geologische Exkursionen ungewöhnlich günstig. Nachdem die geologischen Führer von R. Nessig (1898 erschienen) und von R. Beck (1914) seit langem vergriffen und auch...

 ... südlichen Gebiet vor allem bei und östlich von Dippoldiswalde und Tharandt fein- bis mittelkörnig ausgebildet und enthalten zahlreiche grobkörnige Lagen. Schrägschichtungen, Kleinrippeln und Treibholzreste deuten darauf hin, daß die Ablagerung in einem küstennahen, stärker bewegten Meeresbereich erfolgte. In einem nördlich davon gelegenen Gebiet dürfte ... 

Ergebnisseiten: 1

Nicht fündig geworden? Versuchen Sie es mit der Suche in den Literaturnachweisen