Suchergebnisse: "meißener massiv"
7 Ergebnis(se) für "meißener massiv" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Die Ablagerungen der Kreideformation beginnen in Sachsen mit cenomanen Schichten, welche diskordant auf paläozoischem Gebirge auflagern. Dieses ist gerade im Verbreitungsgebiet der Kreide recht kompliziert gebaut, und zwar beteiligen...
Ähnliches gibt er Sektion Kreischa ') 'an: "Überall dort, wo die grauen G;neiBe ehemals unmittelbar von der Quadersandsteinformation b~deckt gewesen sind oder noch heute zum Teil bedeckt ..erden, zeichnen sie sich durch starke Zersetzung und auffiilige Röthung in Folge reichlicher Ausscheidung von Eisenoxyd .aus".. Von Sektion Tharandt 2) berichtet ...
...Plänersandstein vertreten, der dann unmittelbar dem älteren Untergrund aus krystallinen Gesteinen, wie dem Syenit des Meißener Massivs, oder aus den Rotliegend-Schichten des Döhlener und Elbtalbeckens auflagert. Diese Auffassung...
... Stellen werden sie von dem Pläner und feinkörnigen Plänersandstein vertreten, dem älteren Untergrund der dann unmittelbar aus krystallinen Gesteinen, wie dem Syenit des Meißener Massivs, oder aus den Rotliegend-Schichten des Döhlener und Elbtalbeckens auflagert. Diese Auffassung von der faciellen Vertretung der Konglomerate, Sandsteine und Mergel ...
1782 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien.de/1836)
... geologische Wissenschaften (Gesellschaft für Geologische Wissenschaften) Berlin 30 (6): 369–383. Gotte, W. & Pfeiffer, L., 1964. Exkursion 10 : Elbtalschiefergebirge und Meißener Massiv. In: Jubitz: Führer zu den Exkursionen anläßlich der 11. Jahrestagung vom 24. bis 30. Mai 1964 in Leipzig – (Geologische Gesellschaft in der DDR) Berlin : 205–224 ...
B. Geologischer Teil.1. Der Sandsteingang im Pläner von Niederwartha Die neue Fahrstraße von Cossebaude nach Niederwartha, die zur Umgehung des unteren Speicherbeckens unmittelbaran den Fuß des Talhanges verlegt Worden ist, schneidet...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
1. Die Kreide in Sachsen 1. Cretaceous in Saxony Markus Wilmsen und Birgit Niebuhr Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Mineralogie und Geologie, Sektion Paläozoologie, Königsbrücker Landstraße 156, 01109 Dresden, Deutschland; markus.wilmsen@senckenberg.de, birgit.niebuhr@senckenberg.de Revision accepted 25 June 2014. Published ...
1.3 Das Cenoman im Tharandter Gebiet In der Unteren Kreide war die Landoberfläche bei einem subtropischen Klima im Tharandter Gebiet tiefgründig roterdig verwittert. Die Auflagerungsfläche für die Sedimente der Oberen Kreide war flachwellig...
... T. grobe Syenodioritgerölle und Fossilreichtum ausgezeichnete Schwellen- bzw. Klippenfazies tritt Abb. 14 Alcinocamax plenus (vgl. Exkursionstagebuch Nr. 7: Gebiet des Meißener Massivs). Die Normalfazies gliedert sich in folgende Zonen: obere Plenuszone Pläner bzw. Plänersandstein mittlere Plenuszone fossilreicher feinkörniger Sandstein (Pennricher ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
Geologische Landesuntersuchung von Sachsen. Leitung: Franz Kossmat. Die geologische Literatur über den Freistaat Sachsen aus der Zeit 1870 —1920. Zusammengestellt von Kurt Pietzsen. Leipzig 1922. ' „Hauptvertriebshandlung: G. A. Kaufmanns Buchhandlung, Dresden. _EX BIBLTOTHECA REGIA AUADEM. GEORGIAE AUG.Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 3 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr