Suchergebnisse: "westfalen"
54 Ergebnis(se) für "westfalen" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...aus dem münsterländischen Seppenrade (heute Stadtteil von Lüdinghausen). Viele Museen besitzen, laut dem Museum Westfalen-Lippe, Abgüsse des vor ca. 80 Millionen Jahren lebenden Exemplares. Bereits wenige Jahre vor Entdeckung dieses...
...Turonian-Campanian in the Southern Province of England 27 Hiss, M.: Biostratigraphie der Kreide-Basisschichten am Haarstrang (SE-Westfalen) zwischen Unna und Möhnesee 43 MAREK, S.: Epikontinentale Unterkreide-Ablagerungen in Polen...
... The stratigraphy and Sedimentation of theTuronian-Campanian in the Southern Province of England 17 Hiss, M. : Biostratigraphie der Kreide-Basisschichten am Haarstrang (SE-Westfalen) zwischen Unna und Möhnesee 43 Marek, S.: Epikontinentale Unterkreide-Ablagerungen in Polen 55 Marcinowski, R. & Radwanski, A.: The Mid-Cretaceous transgression onto the ...
...Rud. von Willemoes-Suhm. Lütken 1–54 IA Neue Beiträge der fossilen Fische und Thierreste aus der jüngsten Kreide Westfalen’s (Taf. I–II). v. d. Marck 55–74 IA Zweite Lieferung. August 1873 Nagerüberreste aus Bohnerzen Süddeutschlands...
...Lepidospongia rugosa beschrieben wurden, die Schlüter zu Leitfossilien der Quadraten- bezw. unteren Mucronatenkreide Westfalens erhob. Im Jahre 1877 gab Quenstedt den 5. Band seiner Petrefaktenkunde Deutschlands heraus, der nur von...
... 2 neue Hexactinellidenspezies, Becksia Soeckelandi und Lepidospongia rugosa beschrieben wurden, die Schlüter zu Leitfossilien der Quadraten- bezw. unteren Mucronatenkreide Westfalens erhob. Im Jahre 1877 gab Quenstedt den 5. Band seiner Petrefaklenkunde Deutschlands heraus, der nur von Schwämmen handeln sollte und unter anderen sein' naturgetreue ...
...1&Service=WMS&Request=GetCapabilities weitere WMS-Dienste des LBEG www.lbeg.niedersachsen.de Nordrhein-Westfalen(GD-NRW) GK500 http://www.wms.nrw.de/gd/guek500?VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities weitere...
...Scaphites binodosus) in Einklang zu bringen. Gleichzeitig gelang es Schlüter, nachzuweisen, dass die Vertreter der in Westfalen über dem Cuvieri-Pläner folgenden »Emscher-Mergel« (»graue Mergel« Strombeck's) auch am nördlichen Harzrande...
... muricatus, 3. Kalkig-sandige Gesteine von Dülmen mit Scaphites binodosus) in Einklang zu bringen. Gleichzeitig gelang es ScHLÜTER, nachzuweisen, dass die Vertreter der in Westfalen über dem Cuvieri-Pläner folgenden »Emscher- Mergel« (»graue Mergel« STROMBECK's) auch am nördlichen Harzrande auftreten. Ferner vermuthete ScttLÜTER, dass die llsenburgmergel ...
...aus allen Fundorten der Cenomaner Pflanzen bekannt. Die Überreste angeblich derselben Art sind bisher ín Böhmen, Westfalen, Grönland (Patootschichten), Südfrankreich (im Turon), bei Quedlinburg, Aachen und bei Moletein gefunden worden...
... Fig. 1—5. Beblätterte Zweige dieser Conifere sind beinahe aus allen Fundorten der Cenomaner Pflanzen bekannt. Die Überreste angeblich derselben Art sind bisher in Böhmen, Westfalen, Grönland (Patootschichten), Südfrankreich (im Turon), bei Quedlinburg, Aachen und bei Moletein gefunden worden. In Böhmen kennzeichnet sie die meisten Perucer Schieferthonschichten ...
...englisch-französischen Kreidebeckens und des norddeutsch-dänisch-baltischen Gebietes mitsamt seiner Flachwasser-Randfazies in Westfalen, im subherzynen Bek-ken und in Schonen beherbergt demgegenüber sehr viele aus dem Südbereich...
... nördlich angrenzende Schreibkreide-Areal des englisch-französischen Kreidebeckens und des norddeutsch-dänisch-baltischen Gebietes mitsamt seiner Flachwasser-Randfazies in Westfalen, im subherzynen Bek-ken und in Schonen beherbergt demgegenüber sehr viele aus dem Südbereich nicht bekannte Genera und Spezies. Auf Grund dieser sehr markanten Faunenunterschiede ...
...Hildesheim, haben mir ihre reichen Sammlungen mit grösster Bereitwilligkeit zur Verfügung gestellt, und da ich Westfalen früher selbst recht genau durchsucht hatte, so darf ich hoffen, dass die gegenwärtige Arbeit ein ziemlich vollständiges...
Die Spongitarien des norddeutschen Kreidegebirges. Die Seeschwämme oder Spongien unterscheiden sich nach der Substanz ihres Gewebe indem dieses bei einigen weic hornarti bei anderen fes kieselig oder kalkig ist; erstere hat man Spongiari letztere Spongitaria genannt. Die Spongiarien bilden die grosse Mehrzahl der lebenden Schwämm haben sich aber fossil ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... – Palaeontographica, A115 (1 – 6): 144 – 206, Taf. 17 – 27. Wiedmann, J.; Schneider, H.L. (1979): Cephalopoden und Alter der Cenoman-Transgression von Mühlheim-Broich, SW-Westfalen. – In: Wiedmann, J. (Ed.), Aspekte der Kreide Europas. IUGS, Ser. A, 6: 645 – 680, Taf. 1 – 10. Wilmsen, M (2000): Late Cretaceous nautilids from northern Cantabria, Spain ...
Antonín Frič & František Bayer, 1902. Nové ryby českého útvaru Křidového. I. [Neue Fische aus der böhmischen Kreideformation]. Palaeontographica Bohemiae VII. Ceská akademie ved a umení. Trída 2: 1-18.
... Fischc nud Krebsc aus der Kreide von Westphalen (tamtéž, XV. 1868). 7. Dr. W. v. d. Marek, Neue Beitráge der fossilen Fische und anderer Thierrcste aus der jiingsten Kreide Westfalens etc. (tamtéž, XXII. 1873). 8. Dr. W. v. d. Marek, Fische der oberen Kreide Westfalens (tamtéž, XXXI. 1885). Některá určení v. d. Ma rekova, některá nová jména jeho neobstála ...
Die bisherigen Ansichten über die Stratigraphie des sächsischen Turons. Bei meinen geologischen Arbeiten über die obere Kreide zwischen der Elbe bei Schandau und dem Jeschken wurde auch das sächsische Elbsandsteingebirge in den Kreis...
... 7). Ähnlich verhält es sich mit dem Auftreten des Inoceramus Brongniarti in der Labiatuszone. BÄRTLING mißt dieser letzteren eine Mächtigkeit von 35 m bei, wie sie sonst in Westfalen nicht12 vorzukommen pflegt. Auch im Museum zu Prag 1) konnte ich feststellen, daß Inoceramus Br0mgn iartí in der bekannten typischen Form 2) nicht über die Scaphitenzone ...
Die Kreideformation. Zwei Faziesgebiete, die zweckmäßigerweise getrennt besprochen werden, sind zu unterscheiden: Die Adersbach-Wekelsdorfer Mulde, die sich gegen Süd in das Hochplateau der Heuscheuer fortsetzt und das innerböhmische...
... keinen Zweifel daran offen, daß erstens die Zuteilung zum Cenoman berechtigt ist und zweitens das Bett des Belemniten auf den obersten Teil des Cenoman beschränkt ist. Wenn in Westfalen sowohl Johannes Böhm, wie B ä r 11 i n g dafür eintraten, daß Actinocamax plenus wohl für das Cenoman leitend sei, aber nicht als Zonenfossil innerhalb desselben gelten ...
IV. Ueber das Alter des Ueberquaders im sächsischen Elbthalgebirge. Von Wilhelm Petraczek in Dresden-Plauen. Bei der Aufnahme des Gebietes zwischen Pirna und Wehlen für die geologische Specialkarte des Königreiches Sachsen wurde von...
... Schichten von Hundorf und Koschtita, sowie aus den obersten Quaderschichten von Kreibitz. Schlüter*) stellt zu dieser Species Exemplare aus dem turonen Grünsande des südlichen Westfalens. Pholadomya nodulifera Münst. 1840. Pholadomya nodulifera Münster in Goldfuss, Petrefacta Germaniae II, p. 273, Taf. 158, Fig. 2. 1846. Reuss, Versteinerungen der ...
Einleitung. In der Umgegend von Oppeln in Oberschlesien hat die Forschungsarbeit der Geologen schon sehr frühzeitig eingesetzt. Bereits in der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts hatten ihr C. v. Oeynhausen 1), Friedrich Adolph Roemer...
... Stieleheder angibt, stammt aus dem unteren Neocom von Lae-Noir (Schweiz). Vorkommen: Plänerkalk von Strehlen (Sachsen): Priesener Schichten (Böhmen): Granulatenkreide von Herten (Westfalen); umgelagerte Kreide von Kgl. Neudorf (Oppeln). Isocerinus lanceolatus A. FT. Roemer 1841. 1841 Pentacrinus lanceolatus Fig. Roemer, Die Versteinerungen des norddeutschen ...
I. EINLEITUNG Das Cenoman in Sachsen, besonders in der Umgebung von Dresden, ist schon in verschiedenster Hinsicht, so auch makropaläontologisch, eingehend untersucht worden. Es soll hier auf die Arbeiten von GEINITZ (1872/75), PETRASCHEK...
... Anteils an Flysch, Helvetikum und Vorlandvorkommen. Jh. Geol. Bundesanst. Sonderbd, 3, Wien 1951. [42] ÜLBERTZ, G.: Untersuchungen zur Mikrostratigraphie der Überen Kreide Westfalens (Turon-EmscherUntersenon). Paläont. Zeitsohr. 23, S. 74-156, Berlin 1942. [43] D'ÜRBIGNY, A.: Memoire sur les foraminiferes de la craie blanche de bassin de Paris. Mem ...
Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...
... relicta Schrammen. Balantionella elegans Schrammen. ,,• virgatula Schrammen. Polythyris cuneata Schrammen. — 180 — Ventriculites radiatus Manteli.. Becksia Soekelandi Schlüter (Westfalen, ? Bio „ stellatus Schrammen. wende). ,, cylindratus Schrammen. Becksia Augustae Schrammen. ,, fistulosus Schrammen. ,, Fcuerwehri Schrammen. Lepidospongia rugosa ...
Die Löwenberger Kreide und ihre Fauna. Von HANS Scupin, Halle a. S. (Mit Taf. 1—XV und 50 Textfiguren.) Einleitung. Die ersten Notizen über Teile des Löwenberger Kreidegebietes stammen schon aus dem 18. Jahrhundert und finden sich...
... geworden, während sie Geinitz aus Sachsen schon aus dem Genoman abbildet. Andererseits geht sie noch Uber den Emscher hinaus ins echte Untersenon, aus dem sie von Aachen, Westfalen und dem Harzrande genannt wird. 1 Geinitz, Elbtal I, Tal. 64, Fig. 5. Entomostraca. Scalpellum maximum Sow. Taf. III, Fig. 6. 1829. Pollicipes maximus und »ulcatus Sowerby ...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
... glaukonitische Schichten in Anspruch genommen wurden. KAHRS (1924, S. C 13) parallelisierte Grünsandsteinschichten zwischen Obercenoman und Plenus-Zone in Belgien, Rheinland- Westfalen und Sachsen und führte ihre Bildung auf gleichzeitige epirogenetische Bewegungen zurück, die sich in regressiver Tendenz des Meeres äußerten. Bezüglich der höheren ...
Gustav Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fortsetzung in der preussischen Ober-Lausitz. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 1882: 55–124.
... Gegend von Löwenberg. Zeitsehr. d. Deutsch. geol. Ges., Bd, 15, 1863. A. KUNTH. Ueber die Kreidemuldebei Läha, Dieselbe Zeitsehr. Bd. 15. ' v, STROMBECK. Ueber den Pläner Westfalens, 1859. Ueber die Kreide des Zeltbergs bei Lüneburg, 1863. Zeit- » schrift d. Deutsch. geol. Ges., Bd.15. GLOCKER.' Geognostische Beschreibung der Ober-Lausitz, 1857. PECK ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 2 Monaten, 1 Woche
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 1 Jahr
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr, 1 Monat
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 3 Monaten