Erstellt:
Aktualisiert:
Permalink: kreidefossilien.de/1685

Schrammen, 1910. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. I. Teil: Tetraxonia, Monaxonia und Silicea incert. sedis.

tags: schrammen, monographie, porifera, hexactinellida, norddeutschland
A. Schrammen über Hexactinellida, 1. Teil
A. Schrammen über Hexactinellida, 1. Teil
Anton Schrammen, 1910. Die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland. I. Teil: Tetraxonia, Monaxonia und Silicea incert. sedis. Palaeontographica - Supplement (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart V: 1-175.

Abstract

Einleitung.

Der große Reichtum an fossilen Kieselspongien, der eine auffallende Eigentümlichkeit der oberen Kreideformation Nordwestdeutschlands und hauptsächlich der preußischen Provinz Hannover bildet, hat schon seit langen Jahren die Aufmerksamkeit der Naturforscher auf sich gezogen.

Nachdem Goldfuss in den Jahren 1826—33 in den „Petrefacta Germaniae" auch einige Spongien-Spezies von Goslar und Coesfeld beschrieben hatte, unternahm es F. A. Roemer im Jahre 1840 in seinen „Versteinerungen des Norddeutschen Kreidegebirges" eine Übersicht aller damals aus der Kreide Nord- westdeutschlands bekannten Spongienarten zu geben, worin er auch fast 40 neue Arten aufstellte. Welches Interesse F. A. Roemer dauernd den Schwämmen entgegenbrachte, die in der Mitte des vorigen Jahr- hunderts wegen der durch die unzulänglichen Untersuchungsmethoden bedingten Schwierigkeit einer sicheren Bestimmung und systematischen Gliederung die Stiefkinder der Paläontologie waren, zeigt deutlich die Tatsache, daß er im Jahre 1864, fast ein Vierteljahrhundert nach der Veröffentlichung der „Versteinerungen des Norddeutschen Kreidegebirges" im 13. Bande dieser Zeitschrift als Monographie „die Spongitarien des Norddeutschen Kreidegebirges" brachte. Es ist bemerkenswert, daß Roemer schon damals manchen Arten ein kieseliges Skelett zuschrieb, das durch Behandlung der Fossilien mit verdünnter Salzsäure zu erhalten sei.

Einige Jahre später (1872) erschien Schlüters Abhandlung „Über die Spongitarienbänke der oberen Quadraten- und unteren Mucronaten-Schichten des Münsterlandes", in der zahlreiche Arten der älteren Autoren angeführt, aber auch 2 neue Hexactinellidenspezies, Becksia Soeckelandi und Lepidospongia rugosa beschrieben wurden, die Schlüter zu Leitfossilien der Quadraten- bezw. unteren Mucronatenkreide Westfalens erhob.

Im Jahre 1877 gab Quenstedt den 5. Band seiner Petrefaktenkunde Deutschlands heraus, der nur von Schwämmen handeln sollte und unter anderen sehr naturgetreue Abbildungen einer großen Zahl von Arten der oberen Kreide Nordwestdeutschlands enthält.

In diese Zeit fallen auch die Veröffentlichungen von Karl A. v. Zittels klassischen „Studien über fossile Spongien", die sich ja hauptsächlich auf Material aus der nordwestdeutschen Kreide stützen. Der große Paläontologe bewies, daß auch bei den fossilen Spongien die Kenntnis des Skelettaufbaues als Grundlage für die Ermittelung der natürlichen Verwandtschaftsverhältnisse dienen muß, und brachte Ordnung in das Chaos der systematischen Begriffe.

Größere Abhandlungen über fossile Spongien aus der oberen Kreide von Nordwestdeutschland sind nach v. Zittels Spongienstudien nicht mehr herausgegeben worden. Man findet aber Artenverzeich- nisse und auch einige Beschreibungen neuer Arten in Griepenkerls 1) „Kreide von Königslutter" und in ...

1) O. Griepenkerl. Die Versteinerungen der senonen Kreide von Königslutter im Herzogtum Braunschweig. Paläontologische Abhandl. von W. Dames and E. Kayser. Bd. IV, S. 15—24, 1889. Palaeontographica . Suppl. V. X.

Auszug Einleitung

Pictures from the publication

Publication may not belong to "Gemeinfreiheit" yet (~public domain in german Copyright law).

TaxonFinder

Taxonomic ranks shown on mouse-hover may differ from the taxonomic alignment in the publication. Because of the multiple appearances of genera in different taxonomic kingdoms (e.g. Siphonia is a genus in Protozoa→Granuloreticulosea and Animalia→Demospongea) you should verify the taxon (its rank) with the publications description or the link to the Paleobiology Database. Additionally, due to the lack of data at the source "Catalog of Life" perhaps no further data for an extinct taxon is provided here at all.

Related content

additional Info

no remarks yet