Suchergebnisse: "teller"
49 Ergebnis(se) für "teller" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Friedrich Teller, 1877. Über neue Rudisten aus der böhmischen Kreideformation. Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe Wien 75 (1-5): 97-112.
... Sitzung vom 1. März 1877: Übersicht . . . . . . . . . . Waldner, Die Entwicklung des Antheridiums von Anthoeeros. (Mit 1 'I'afel.) [Preis 30 kr, = 60 Pfg.] . . . . . . . . Teller, Über neue Rudisten aus der böhmischen Kreidefornia- tion. (Mit 3 Tafeln und 1 Holzschnitt.) [Preis: 45 kr. = 90 Pfgo] . . . . . . . . . . . . . . . . . Touta, Geologische ...
...2 (1914): W. Teppner, Lamellibranchiata Tertiaria. I: Anisomyaria PBC, Hathi, BHL Pars 3 (1914): Ch. Schuchert, Stelleroidea palaeozoica PBC, Hathi, BHL Pars 4 (1914): F. de Huene, Saurischia et Ornithischia triadica (Dinosauria...
Acanthoceras Acanthoceras pseudodeverianum Acanthoceras robustum Acanthoceras sussexiense Acanthoceras texanus Acanthoceras triseriale Acanthoceras triserialis Acanthoceras utaturensis Acanthoceras vancouverensis Acanthoceras vectensis Acanthoceras vicinale Acanthoceras vicinalis Acanthoscaphites Acompsoceras Afra Algerites Ammodites Ammon nodosus ...
...Anbieterseiten sind mitunter weitere Dienste, wie WFS gelistet. WMS-Dienste einzelner Bundesländer Bundesland (Bereitsteller) Informationen zum WMS WMS-URL Baden-Württemberg (LGRB) Geologische Übersichtskarte 1:300.000GÜK300 https://services...
...gemeinsamen Namen Glossopetrae oder Ornithoglossae waren schon den alten Römern bekannt, denn sie werden von ihren Schriftstellern erwähnt, und von dieser Zeit an veranlassten sie eine Menge recht auffallender Theorien zur Erklärung...
... Italien sind sie besonders häufig und unter dem geraeinsamen Namen Glossopetrae oder Ornithoglossae waren schon den alten Römern bekannt, denn sie werden von ihren Schriftstellern erwähnt,l und von dieser Zeit an veranlassten sie eine Menge recht auffallender Theorien zur Erklärung ihrer Natur und Herkunft. Im Allgemeinen aber hielt man sie entweder ...
...Grundlage solcher Daten ist normalerweise nicht erlaubt. Erforderlich ist die Genehmigung vom zuständigen Bereitsteller/Besitzer der Daten. Normalerweise sind das die jeweiligen geologischen Landesämter. Für die private Nutzung ist...
...de/search?oclcno=183231836 J. G. Meusel, 1816. Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. 15 (Leipzig): Digitalisat J. St. John, 2007. The earliest trilobite research (antiquity to the 1820s). In D...
...ein relativ kleiner Bereich in hoher Auflösung betrachtet werden, wofür außerdem stets eine Verbindung zum Bereitsteller bestehen muss. Beliebig große Bilder werden bei dieser Methode in mehrere Schnipsel (sog. "Tiles") zerlegt und...
...viel kürzer, schmäler und erhabener,als die vorhergehende, und vermöge dieser Be-schaffenheit verdient sie eine Steller unter den so-genannten Mytulyten indem sie insgemein2 1/2/ Zoll lang, und 1 ?? Zoll breit ist.[...] Quelle: Universitätsbibliothek Bielefeld: Neues Hamburgisches Magazin
... auf den am Fuße dieses Gebürges vorhan denen Wiesen anzutreffen sind, zumal da sich un ter denselben einige Arten befinden, von welchen, -so viel ich weis, noch kein Schriftsteller Meldung gethan hat. denjenigen Käfern, welche auf dem Brustschilde mit Erhöhungen versehen Unter sind, verdienet folgende allhier befindliche Art einige Betrachtung. Der ...
William James Kennedy, Willy Wright & Jake Hancock, 1980. Collignoniceratid ammonites from the mid-Turonian of England and northern France. Palaeontology (Palaeontological Association) London 23 (3): 557–603.
... recorded: 6777 Saumur, Maine-et-Loire, 3 specimens (4 are present). 6777a Martrous, 1 specimen (missing). 6777b Rochefort, Charente-Inferieur, 2 specimens (3 are present). 6777c Chatellerault, Vienne, 2 specimens (1 missing). The Saumur specimens belong to at least two species. The first, 34·5 mm in diameter, is a crushed tuffeau specimen, and is ...
Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...
... fehlen. Fundorte: Cenomaii Plauen, Garn ig Hübel, Dohna Groß-Sedlitz. Echinoidea, Seeigel. Die ausschließlich im Meere lebenden Tiere sind rings von einer kugeligen, ovalen oder tellerförmigen Kapsel umschlossen, welche auf der Unterseite {u) die Mundöffnung {rn) trägt. Der After (ci) liegt entweder dieser gegenüber im Scheitelpunkt der Kapsel (Echinoidei ...
Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...
... Bausteine auf ihre Wetter beständigkeil, Berlin 1908*) erörtert J. Hirschwald zunächst die für die technische Gesteinsprüfung in Betracht kommenden Methoden. Alle auf experimenteller Nach ahmung des Verwitterungsvorganges beruhenden Untersuchungsverfahren verwirft er aus folgenden Gründen : 1. Um die Versuchszeit den praktischen Anforderungen anzupassen ...
3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...
... striatus Manr., Perna lanceolata Germ., Sphaerulites bohemicus Teuer, Radiolitis polyconilites p’Ore,, R. Germari Grin., R. Saxoniae Griw,, Caprina lamellosa Rss., C. Haueri TELLER, Caprotina semistriata D’Org., Hippurites undulatus Gem., Astarte porrecta Rss., Gastrochaena Östrea Geiv., Fistulana dilatata D’Ore., Cardita sp., _ Fissurella sp., concentrica ...
August Emanuel Reuss, 1860. Die Foraminiferen der westphälischen Kreideformation. Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe Wien 40: 147-238.
... der ältesten Kammern, ziemlich tief. Die Kammern gewölbt, besonders auf der der Biegung entgegengesetzten Seite. Die Mündung liegt am oberen Ende einer kleinen breit-ovalen tellerförmigen Depression, die nur den dritten Theil der Seitenfläche der letzten Kammer einnimmt. Sie ist halbmondförmig, oben und seitlich von einem scharfen Rande begrenzt ...
Filip Počta, 1887. Die Anthozoen der böhmischen Kreideformation. Abhandlungen der königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften (königl. böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Praha. Folge 7. Band 2: 1-60.
... Serie II. Anno X. 53 Ciofalo S. I fossili del Cenomaniano di Caltavuturo. In: Rendiconto della reale Accad. delle Scienze fisiche e matern. di N apoli. Fase. I. 53a. 1877. Teller JJ'r. Über neue Rndisten aus der böhm. Kreideformation. In: Sitzgsber. der k. Akad. d. Wiss. Wien. Band LXXV. 54. 1879. Zittel K. A. Handbuch dei' Palaeontologie. Band I ...
Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...
... Oberschles. p. 302, 355. Taf. 3O. fig. 5, 6. Taf. 32. Der netzförmig durchbrochene Schwamm hat die Gestalt eines Trichters, dessen Mündung sich oft plötzlich erweitert und zu einer tellerförmigen dünnen Scheibe ausbreitet (F. Römer). Die wenigen deutlicheren in Strehlen gefundenen Exemplare haben den Typus der bei Oppeln in Schlesien viel häufiger ...
Die Anregung zu dieser Studie verdanke ich Herrn Professor Dr. Frech, der mir die Sammlungen des Breslauer Mineralogischen Museum bereitwillig zur Verfügung stellte. Sodann war ich bemüht, durch eigene Aufsammlungen an Ort und Stelle...
... radiata F. Roemer. Oberschlesien. Taf. 32 (schematisch). 1878. Ventriadites radiatus Quenstedt. Petrefactenk. V. Taf. 136, Fig. 26 (optime). 188g. — — Pocta. Hexact. p. 33. Tellerartig ausgebreitete Form mit Stiel. Osculum tief. Die Dicke des Schwammkörpers betrug nur 3_5 mm5 w ie ein vollständig erhaltenes Exemplar dies zeigt. Das Original F. Roemee's ...
„Man darf sich nicht von einzelnen Exemplaren leiten lassen, das gilt für alle, oft verdrückte Inoceramen". von Strombeck, Z. d. d. g. G. 1859, pag. 49. Da der Wunsch, es möchten jene hervorragenden Formen unter den Inoceramen, welche...
... Gattung angehörig. Inzwischen hatte James Sowerby, der Aeltere, lange Zeit hindurch sich mit diesen fossilen Muscheln beschäftigt, wobei er von der als paläontologische Schriftstellerin bekannten Miss Bennet durch Mittheilung wohlerhaltener Exemplare unterstützt wurde. Das Resultat seiner langjährigen Bemühungen legte er dar in einem am 1. November ...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
... Kreide-Fossilien in Sachsen, Teil 2 – Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology (Museum für Mineralogie und Geologie Dresden) Dresden 62: 53–58. 2.4.3 Hippuritoida Teller, F., 1877. Über neue Rudisten aus der böhmischen Kreideformation – Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche ...
Ernst von Otto, 1854. Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen - II. Heft, Enthaltend meist noch nicht oder wenig bekannte fossile Pflanzen. (Verlag von G. Mayer) Leipzig: 1-53.
... bekannten fossilen Amorphozoen ist lIDS die Stemform noch. nicht vorgeko~men, es findet sich dieselbe auch in keiner Beschreibung ange fülut. Man findet dort nur die Kugel-, Teller-, Schüssel-, Ohr-, Trichter-:-, Be cher-, Birn-, Keulen-, 'Valzen-Form. Auc4 unter den lebenden Seeschwämmen fanden wir sie nach Esper und Andern noch nicht. Ist diess ...
Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...
... ist, herauszufinden, welche Mineralien im modernen Sinne gemeint sind; denn naturgemäß war es schon für Agricola ein Ding der Unmöglichkeit, die Angaben der antiken Schriftsteller einwandfrei auf die ihm bekannten Fossilien zu übertragen15 . Der Übersetzer E. Lehmarm suchte für möglichst alle erwähnten Arten die neuzeitlichen Benennungen zu bestimmen ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Wochen, 6 Tagen
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 11 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 1 Monat