Suchergebnisse: "oberkreide"
87 Ergebnis(se) für "oberkreide" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...vorgelegte Teil 2 vermittelt eine Übersicht von zumeist erst in jüngster Zeit geborgenen Fossilien aus Schichten der Oberkreide Helgolands. Auch dieser Band erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Darstellung aller bisher...
... Heller getönt sind die Organismenreste aus der Ewaldi-Kreide, die sich mit einem satten Gelb auffällig zu erkennen gibt. Nicht berücksichtigt sind hier die weißen Gesteine der Oberkreide mit ihrem Fossilinhalt, der in einem weiteren Band behandelt wird. /Farbbild 1: Im Nordteil Helgolands abgestürzte Felsplatten des Mittleren Buntsandsteins zeigen ...
...Paläontologie veröffentlichte Mitteilung Frechs "Ueber Gervillia" erinnerte mich an eine neue, von mir seinerzeit in der Oberkreide der Gegend von Jičín gefundene Form dieser bisher wenig beachteten Bivalvengruppe, deren Hauptverbreitung...
Gervillia bohemica n. sp. Taf. XII, Fig. 1. Das vorhandene Stück unterscheidet sich schon auf den ersten Blick von allen bekannten Gervillien durch eine ungemein kurze und breite, sichelartig ausgeschweifte linke Schale, deren Rand vorn gleichmäßig abgerundet ist. Dieselbe ist ziemlich stark gewölbt, wie die tief eingeschnittene, 4 »MM breite, längs ...
Anläßlich meiner fortgesetzten Studien in der ostböhmischen Oberkreide während des Sommers 1918 konnte ich endlich den Rest der umfangreichen, mehr als zehntausend Fossilien zählenden Sammlung des Herrn Schuldirektors Ferina in Morašic...
... wie aus den beigelegten Abbildungen zu sehen ist. Die diesmal festgestellten Gervillien weisen folgende Formen auf. *) Beitrag zur Kenntnis der Gervillien der böhmischen Oberkreide. Jahrb. d. k. k. geol. Reichsanst. 1916, Bd. 66, Heft 2, pag. 277-280 und Neuer Beitrag zur Kenntnis der Gervillien der höhmischen Oberkreide. Ibid. 1917. Bd. 67, Heft ...
Es wird erstmals der Versuch unternommen, die Bryozoenfauna der europäischen Oberkreide daraufhin zu überprüfen, ob auch bei ihr, ebenso wie bei anderen Fossilgruppen, eine klimatisch motivierte Differenzierung in meridionale ,südliche...
Zur Biogeographie der europäischen Oberkreide-Bryozoenfauna Von EHRHARD VOIGT*) Mit 3 Abbildungen, 5 Tafeln und 1 Tabelle KURZFASSUNG Es wird erstmals der Versuch unternommen, die Bryozo-enfauna der europäischen Oberkreide daraufhin zu überprüfen, ob auch bei ihr, ebenso wie bei anderen Fossilgruppen, eine klimatisch motivierte Differenzierung in meridionale ...
Jan Vratislav Želízko, 1918. Neuer Beitrag zur Kenntnis der Gervillien der böhmischen Oberkreide. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 67 (2): 337-340
Mit einer Tafel (Nr. VIII;. Nach Veröffentlichung meines Beitrages zur Kenntnis der Gervillien der böhmischen Oberkreide (Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Bd. 66) dachte ich nicht, daß ich in absehbarer Zeit in die Lage kommen werde, meine Arbeit um weitere neue, aus der Gegend von Leitomischl stammende Exemplare zu ergänzen. Als ich ...
Bereits Hanns-Bruno Geinitz veröffentlichte, beim Bau des Eisenbahntunnels, gemachte Beobachtungen in seiner "Charakteristik der Schichten und Petrefacten" im Jahr 1839. Von dort stammen auch einige Erstnachweise von, für Sachsen...
...bekannteste Gattung Inoceramus als Sammelgattung aufgefasst wird, gehört ein Großteil der Arten der Oberkreide zu immerhin 15 verschiedenen Gattungen. Der Katalog umfasst die Zusammenstellung aus Literaturquellen und der...
Austern (Ostreen) Joachim Gründel (Berlin) - Freie Universität Brachiopoda Jan Sklenár (Prag) - Nationalmuseum Bryozoen Kamil Zágoršek - Nationalmuseum Cephalopoda Markus Wilmsen (Dresden) - Museum für Mineralogie & Geologie Jirí Frank (Prag) - Nationalmuseum, Twitter Martin Kosták (Prag) - Karls-Universität Crustacea Joachim Gründel (Berlin) - Freie Universität Martina Veselská (Prag) Echinodermata Jirí Zítt (Prag) - AS CR Fische Boris Ekrt (Prag) - Nationalmuseum Inoceramen Karl-Armin Tröger (Freiberg) - Technische Universität Korallen Hannes Löser (Hermosillo, Mexiko) - Nationale Autonome Universität Helena Eliásová (Prag) Nanoplankton (calcareous nannofossils) Lilian Švábenická (Prag) - Geological Survey Polychaeta, Serpulidae Tomáš Kocí (Príbram) Schwämme Radek Vodrážka (Prag) - Geological Survey, AS-CR Paläobotaniker Lutz Kuntzmann (Dresden) - Museum für Mineralogie & Geologie Jiří Kvaček (Prag) - Nationalmuseum
Funde von Pflanzen finden sich regelmäßig in den marinen Schichten des Turons. Die schlechte Erhaltung dieser, lässt jedoch nur selten eine genaue Bestimmung zu. Hervorragende Funde wurden im 19. & 20. Jahrhundert in den fluvialen Tonsteinen (Mittel- bis unteres Obercenoman) der Niederschöna-Formation gemacht. Der historische Fundpunkt in Niederschöna (Typuslokalität bei Freiberg) befindet sich heute in privater Hand und steht unter Schutz. In der böhmischen Kreide wurden zahlreiche Pflanzen in der Peruc-Korycany-Formation gefunden. Literaturhinweise können unter 3 Paläobotanik der Bibliographie eingesehen werden.
Zahlreiche Arten aus dem Cenoman von Dresden wurden von Rompf (1960) beschrieben. Eine hohe Artenzahl wurde dabei am Hohen-Stein in Dresden-Plauen nachgewiesen. Jüngere Arbeiten: Hercogová 1988 (Böhmen), Tröger 1989 (Meißen-Zscheila), Hradecká 1996 (Böhmen). Weitere Verweise auf Fachliteratur können in der Bibliographie der paläontologischen Literatur eingesehen werden.
...überhaupt 6 (31): 195-232. Digitalisat Tröger, K.-A., 2001. Hans Bruno Geinitz und seine Bedeutung für die heutige Oberkreide-Forschung. Geologica Saxonica - Journal of Central European Geology (Museum für Mineralogie und Geologie...
...im nordwestlichen Teil der Elbtalzone in der Umgebung von Meißen. Eine marine Verbindung mit der Nordböhmischen Oberkreide ist zu dieser Zeit auszuschließen. Das etwa E-W verlaufende Flußsystem der Niederschöna Formation (Peruc Formation...
... Bruxelles, Sciences de la Terre, Vol. 59, p. 105-125. DIETZE H. (1961).- Paläontologische und stratigraphische Untersuchungen der Klippenfazies von Oberau und Meissen (Sächsische Oberkreide).-Jahrbuch des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden, Dresden, Jahrgang 1960, p. 12-34. ENGELHARDT H. (1885).- Die Crednerien im unteren ...
...Mittlere Plenus-Zone Obere Plenus-Zone Turon Unterturon (Labiatus-Zone) Mittelturon Die Strömungsverhältnisse im Oberkreidemeer des sächsischen Elbtalgebietes Cenoman und cenoman-turone Übergangsschichten. Turon Unterturon Mittelturon...
... werden, und ohne in die laufende Diskussion eingreifen zu wollen, wurden diese Namen hier beibehalten, da sie sich für stratigraphische Untersuchungen in der sächsischen Oberkreide sehr bewährt haben. Ein weiterer Punkt war die Altersstellung und fazielle Verbreitung der Crednerien-Schichten in Sachsen. Durch meine ausgedehnten Untersuchungen dieser ...
Während in den letzten Jahren die geologische F'orschung im Elbsandsteingebirge zumeist stratigraphische Fragen zu klären versuchte, worüber eine Anzahl wichtiger Arbeiten vorliegt, fehlen sedimentpetrographische, Iilhogenetische...
W. Häntzschel und A. Seifert Groß- und Kleinrippeln im Elbsandsteingebirge Ein Beitrag zur Paläogeographie des Oberkreidemeeres in Sachsen Von WALTER HÄNTZSCHEL und ALFRED SEIFERT, Dresden Mit 1 Karte im Text und 2 Figur en auf Tafel Während in den letzten Jahren die geologische Forschun im Elbsandsteingebirge zumeist stratigraphische Fragen zu klären ...
Eine hohe Vielfalt an Schnecken findet sich im Ratssteinbruch (Dresden-Dölzschen, Plauenscher Grund). Der als submarine Schwelle (Flachwasser) interpretierte Fundort bot offensichtlich im oberen Cenoman gute Bedingungen für Vertreter der "Bauchfüsser". Die letzten umfangreichen Bearbeitungen fanden 1905 (Deninger) und 1910 (Weinzettl) statt. Die Nerineacea der sächsisch-böhmischen Oberkreide wurden 1998 (Kollmann) bearbeitet. Weitere Quellen unter 2.5 Gastropoda.
Die Überarbeitung ergab eine Reihe neuer Bestimmungen; die alten Namen werden in Klammern beigefügt. Eine Anzahl neuerer Fundstücke wurden, soweit sich ein Zusammenhang mit behandelten Arten ergab, in die Bearbeitung eingeschlossen...
... ABDERHALDEN Neue Folge Band 10 Nummer 68 Decapode Krebse aus dem subhercynen und Braunschweiger Emscher und Untersenon sowie Bemerkungen über einige verwandte Formen in der Oberkreide von (W'iijpj® S i l . £ j j.-fU Hans Mertin Mit 30 Textabbildungen und 8 Tafeln Halle (Saale) // 1941i l Für die Nova Acta Leopoldina bestimmte M a n u s k r i p t e ...
Der vor mehr als 100 Jahren entdeckte Kopffüsser aus der Familie Desmoceratidae ist einer der größten vollständigen je gefundenen Ammoniten. Er stammt aus dem münsterländischen Seppenrade (heute Stadtteil von Lüdinghausen). Viele...
...Kurzfassungen als PDF herunterladen. Von besonderem Interesse könnten die Beiträge "Die Spurenfauna der sächsischen Oberkreide" pdf (Suhr, P.) und "Das Cenoman (untere Oberkreide) von NW-Europa: in geowissenschaftlicher Glücksfall...
...vom Meere überflutet. Auch in der Sektion D. Gabel dürften alle Ablagerungen dieses Meeres, also alle Stufen der Oberkreide vom Zenoman bis zum Emscher vorhanden gewesen sein. Aber an vielen Orten sind der Emscher, aber auch große...
... Kreideformation. Böhmen wurde erst in der Mitte der Kreidezeit vom Meere überflutet. Auch in der Sektion D. Gabel dürften alle Ablagerungen dieses Meeres, also alle Stufen der Oberkreide vom Zenoman bis zum Emscher vorhanden gewesen sein. Aber an vielen Orten sind der Emscher, aber auch große Teile des Turon der Abtragung zum Opfer gefallen. Nirgends ...
...al., 2011. Die Mergel von Börnersdorf (Osterzgebirge) – Stratigraphie, Tektonik und Geophysik eines verdeckten Oberkreidereliktes – Freiberger Forschungshefte (Akademie-Verlag) Freiberg. in: Breitkreuz: Festschrift zum 80. Geburtstag...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 6 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 9 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten