Suchergebnisse: "paulsdorfer heide"
6 Ergebnis(se) für "paulsdorfer heide" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Tertiäre (miozäne) Schollenbewegungen ließen die Sandsteinpakete an Störungslinien, beispielsweise bis rund 40 m im Tharandter Wald oder mindestens 200 m an der Karsdorfer Störung absinken. Der einsetzende Vulkanismus an den Schollenrändern...
EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: 1. den oberen Quadersandstein, 2. den Quadermergel, und zwar a...
Das Quadergebirge oder die Kreideformation in Sachsen, mit besonderer Berücksichtigung der glaukonitreichen Schriften Hanns Bruno Geinitz EINLEITUNG. Die neuesten Untersuchungen *) im Gebiete der Kreideformation haben gelehrt, dass diese Gruppe von Gebirgsarten auf die folgenden Etagen zu vertheilen ist: \. den oberen Quadersandstein , 2. den Quadermergel ...
Vorwort Ich will Dir meine Schätze bieten. Sei meine Freundin Du! Schiller. Wie das Glück zur Weisheit sprach, spreche ich jetzt zu Ihnen, verehrte Meister in der Petrefacteukunde! Was das Glück mich finden liess, will ich der Wissenschaft...
Wie das Glück zur Weisheit sprach, spreche ich jetzt zu Ihnen, verehrte Meister in der Petrefactenkunde! Was das Glück mich finden Iiess, will ich der Wissenschaft nicht vorenthalten, ‚ sondern reiche es ihr in Ihnen hier dar und bitte Sie, seien Sie l meine Freunde, belehren Sie mich liebevoll, wo ich irrte und ‚ genehmigen Sie die Versicherung, dass ...
Ernst von Otto, 1854. Additamente zur Flora des Quadergebirges in Sachsen - II. Heft, Enthaltend meist noch nicht oder wenig bekannte fossile Pflanzen. (Verlag von G. Mayer) Leipzig: 1-53.
ADDITAMENTE FLORA DES QUADERGEßIRGES SACHSEN. ERNST VON OTTO, EHREMITGLlED DER SATUlll'OBSCHElIDES GESELLSCHAFT ISIS DRESDEN II. HEFT, Enthaltend meist noch nicht oder wenig bekannte fossile Pflanzen MIT NEUN LITHOGRAPHIRTEN DOPPELTAFELN. LEIPZIG VORWORT. Als ich im vorigen Jahre meine Additamente zur Flora des Quadergebirges in der Gegend um Dresden ...
I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...
... diese Schotter besonders in hydrologischer Hinsicht wichtig sind, da verschiedene Quellen in ihnen entspringen,16 Petrographie Pauisdorfer Heide Von den Schottern der Paulsdorfer Heide, die sich östlich an die Höckendorfer Heide anschließt, ist z. Z. nur ein Aufschluß zugängig, der am Genesungsheim Seifersdorf. Aber auch hier sind die Grundschotter ...
INHALT Einführung Überblick über die neuere Literatur und methodische Bemerkungen Petrostratigraphische Gliederung Bemerkungen zu den präcenomanen Verwitterungsbildungen Cenoman Crednerien-Schichten Basale Grundschotter, Kiese und...
... Schichten teils im Hangenden der Grundschotter, teils greifen sie weiter über das Grundgebirge über (z.B. bei Waldhäuser südlich Hintergersdorf). In der Höckendorfer und Paulsdorfer Heide sind die pflanzenführenden Sandsteine und Tone überwiegend dort entwickelt, wo die Grundschotter nicht oder nur geringmächtig auftreten. In der Hirschbachheide haben ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr