Suchergebnisse: "seitz"
7 Ergebnis(se) für "seitz" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Inoceramus labiatus v. Schloth. var. labiata Taf. 38, Fig. 1—3; Abb. 9 u. 10 1768 Ostracites J. E. I. Walch, S. 84, Taf. B II b**, Fig. 2. 1813  ...
... Zusammenstellung der Inoceramen der Kreide durch Jon. B öiim ( 1911 u. 1914) zählte man damals etwa 250 Arten. In seiner 1932 erschienenen 1) Pal. Zentralbl. 1934, 4, Nr. 229.43 0 O. Seitz , Die Variabilität des Inoceramus labiatus v. Schloth . Arbeit hat He in z etwa 120 Arten aufgestellt. Wenn meine Auffassung richtig ist, daß vielen dieser Spezies ...
1589 Datensätze ₋ Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien.de/1836)
... Seifert, A., 1955. Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet – Freiberger Forschungshefte (Akademie-Verlag) Freiberg C 14: 1–218. Seitz, O., 1921. Die stratigraphisch wichtigen Inoceramen des norddeutschen Turons – Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft (Ferdinand Enke) Stuttgart 73 (4/5): 99–107 ...
Der Export der vollständigen Bibliographie nach BiBTeX ist hier möglich. 1. Allgemeines 2. Paläozoologie 2.1 Mikro- & Nannofossilien: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata, ... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (und andere Cnidaria) 2...
... Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation (2. Teil) – Jahrbuch der Preußischen geologischen Landesanstalt zu Berlin (Preuß. Geol. Landesanstalt) Berlin 35: 595–599. Seitz, O., 1921. Die stratigraphisch wichtigen Inoceramen des norddeutschen Turons – Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft (Ferdinand Enke) Stuttgart 73 (4/5 ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... ihre Erhaltung und ihre Verbreitung in der Elbtal-Gruppe einzugehen. 6.1.1. Variabilität und Merkmale Auf die große Variabilität der Merkmale der allgemeinen Form hat erstmalig Seitz (1935) aufmerksam gemacht. Von Harries et al. (1996) wurden alle wesentlichen Merkmale aufgelistet (vgl. Abb. 1). Für die Bestimmung wesentlich sind neben allen Winkeln ...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
... Zusammenstellung der Inoceramen der Kreideformation (2. Teil) – Jahrbuch der Preußischen geologischen Landesanstalt zu Berlin (Preuß. Geol. Landesanstalt) Berlin 35: 595–599. Seitz, O., 1921. Die stratigraphisch wichtigen Inoceramen des norddeutschen Turons – Zeitschrift der deutschen Geologischen Gesellschaft (Ferdinand Enke) Stuttgart 73 (4/5 ...
Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.
... aber der Preußischen Geologischen Landesanstalt, die auch den Druck des II I. Teiles übernommen hat. Persönlich schulde ich Dank vor allem den Herren Professoren D ie n s t, Seitz, Böhm und ScuMiEnEi» sowie Herrn Geheimrat Zimmermann. Für die Drucklegung wurden von der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, vom Bankhaus P etschek in Prag durch ...
Die Überarbeitung ergab eine Reihe neuer Bestimmungen; die alten Namen werden in Klammern beigefügt. Eine Anzahl neuerer Fundstücke wurden, soweit sich ein Zusammenhang mit behandelten Arten ergab, in die Bearbeitung eingeschlossen...
... sind sie sehr typisch in Reihen geordnet; auch das Abdomen ist stark bedornt. E. (Palaeastacus) tuberculata (Bell) besitzt überall große^ rundliche Höcker. Vergleiche mit E. seitzi G l a e s s n e r (1932, S. 578, Abb. 1) und E. glaessneri v a n S t r a e l e n (1936, S. 10, Taf. 3, Fig. 1), die nur durch einzelne Karapaxreste bekannt sind, sind nicht ...
Baustart für Gottleubatalbrücke noch dieses Jahr: https://www.sz-online.de/nachrichten/baustart-fuer-die-gottleubatal-bruecke-4043114.html vor 3 Monaten, 2 Wochen
Da die oben gezeigten Kartenanwendung NICHT mehr funktioniert, sei stattdessen auf die overpass-turbo-API… vor 4 Monaten, 2 Wochen
Danke für den Hinweis. Ich ändere es. vor 4 Monaten, 2 Wochen
Die Bildunterschrift unter dem Bild mit den Blick nach Freital ist fehlerhaft. Der Siloturm… vor 4 Monaten, 2 Wochen