Suchergebnisse: "zatzschke"
34 Ergebnis(se) für "zatzschke" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...obere Mittelturon wie die Plänermergel von Bonnewitz (SEIFERT S. 52, 87). SEIFERT (S. 88) stellt sie irrtümlich den Zatzschker Tonmergeln (oberes Oberturon) altersgleich. Die Brausnitzbachschichten und das Cenoman des Dobraer Gemeindeberges...
... nur in gedrängter Kürze erfolgen. SEIFERT bestätigt die von mir (1927, 1928) erstmalig getroffenen Feststellungen, nämlich 1. daß die Zeichener Tonbank nicht äquivalent den Zatzschker Tonmergeln ist, 2. daß letztere nicht unter, sondern über dem Überquader = Herrenleitesandstein liegen, 3. daß die Zatzschker, Hinterjessener und Birkwitzer Tonmergel ...
Seit Herbst 2012 könnenim Aushub an der zukünftigen Brücke über den Bonnewitzer Grund fossilhaltige Mergel gefunden werden. Das Material ähnelt dem des Brausnitzbaches; scheint oberes Turon-unteres Coniac zu sein. Neben den Mergeln...
...Lagerungsverhältnisse in den Erläuterungen zu den betreffenden Sectionen***) ausführlich geschildert sind. Der Thon lässt sich von Zatzschke, wo er eine reiche, von Geinitz †) auf gezählte Fauna geliefert hat, im Elbthal mit einigen...
... durch eine Thonschicht hervorgerufen, deren Lagerungsverhältnisse in den Erläuter ungen zu den betreffenden Sectionen***) ausführlich geschildert sind. Der Thon lässt sich von Zatzschke, wo er eine reiche, von Geinitzf) auf gezählte Fauna geliefert hat, im Elbthal mit einigen Unterbrechungen am rechten Ufer aufwärts bis in die Gegend von Zeichen und ...
...hat HEINZ (1932) meine Kreidestratigraphie einer Kritik unterzogen. Im folgenden sei hierzu Stellung genommen. Zatzschke und Hinterjessen. HEINZ (1932, S. 28) führt von, Zatzschke und Hinterjessen bei Pirna 10 Arten auf, davon die...
... Bearbeitung der Inoceramen der sächsisch-schlesisch-böhmischen Kreide hat HEINZ (1932) meine Kreidestratigraphie einer Kritik unterzogen. Im folgenden sei hierzu Stellung genommen. Zatzschke und Hinterjessen. HEINZ (1932, S. 28) führt von, Zatzschke und Hinterjessen bei Pirna 10 Arten auf, davon die Hälfte mit „cf“ bezeichnet. SEIFERT (1932, S. 78 ...
...3 Burglehntonbank, Zeichener Tonbank und γ 3 Sandstein der Stufe d (Herrenleitesandstein) Sandstein der Stufe e Zatzschker Tonmergel Kalkig-tonige Fazies des Turons (Elbtal von Pirna bis Meißen) Unterturon. Labiatus-Zone Liegender...
... Ba ip EN \n ENT, 0 Maikeihäl ”.: Hersen ! So “ e 1! Nu \ un Ix Iv_ . oCopitz N . ET E. zu ©, uom,]L Fozieg: kulkig - tonig - glaukonitisch sandig_ ++++ obere Schichten des Zatzschker Tonmergels 0000. .=--- untere Schichten des Zatzschker Tonmergels Stufe d Burglehn- und Zeichener Tonbonk Schicht suncau oberster glaukonitführender Sandstein NG Stufe ...
...Festgesteine, die unter einer geringmächtigen Verwitterungsdecke anstehen, [...] Im Osten können partiell Ausläufer des Zatzschker und Brausitzbach-Mergels auftreten. Im zentralen Bereich ist der Untergrund aus Sandstein, dem Pirnaer...
...einmal für seine Auffassung eingetreten. In der beigegebenen Tabelle sind dementsprechend die tonigen Mergel von Zatzschke der Cuvieri-Zone gleichgestellt, während die Scaphitenzone hier durch die Strehlener Mergel und den oberen...
... In der schon zitierten späteren Arbeit ist Petraschek noch einmal für seine Auffassung ein getreten. In der beigegebenen Tabelle sind dementsprechend die tonigen Mergel von Zatzschke der Cuvieri-Zone gleich gestellt, während die Scaphitenzone hier durch die Strehlener Mergel und den oberen Teil der „Brongniarti-Stwfe" im Sinne der sächsischen Geologen ...
...Bärensteinscholle. K1. Die Brandscholle L1. Die Basteischolle M1. Die Uttewalder Scholle N1. Die Herrenleitescholle. O1. Die Zatzschkescholle. P1. Die Schöne Höhe-Scholle. Q1. Die Krietzschwitzer Scholle Der tektonische Aufbau des...
... Bruchgebiet von Pirna. H1 Die Rauensteinscholle. I1. Die Bärensteinscholle. K1. Die Brandscholle Li. Die Basteischolle Mi. Die Uttewalder Scholle Ni. Die Herrenleitescholle. 01. Die Zatzschkescholle. P1. Die Schöne Höbe-Scholle. Q1. Die Krietzschwitzer Scholle Der tektonische Aufbau des Elbsandsteingebirges Die Kluftlinien. Anlage - Profile. Das Cenoman ...
1764 Datensätze ₋ Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien.de/1836)
... Mineralogie sowie der angewandten Geophysik (Akademie-Verlag) Berlin 9 (3): 288–298. Tröger, K.A., 1961. Zur stratigraphischen Stellung der Strehlener Schichten und der Mergel von Zatzschke – Jahrbuch des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie Dresden (Theodor Steinkopff) Dresden und Leipzig 1961: 35–37. Tröger, K.A., 1961. Über einige paläontologische ...
Hermann Andert, 1911. Die Inoceramen des Kreibitz-Zittauer Sandsteingebirges. Festschrift des Humboldtvereins zur Feier des 50jährigen Bestehens am 22. Oktober 1911 (Humboldt-Verein) Ebersbach: 33–64.
... von Böhm-Kamnitz ist mir nur der Inoceramus latas bekannt. Der von da angeführte In. Cuvieri Sow. dürfte wohl auch nur dieser Art angehören. Die Jnoceramen in den Tonen von Zatzschke, wie sie aus dem Mineral. Museum zu Dresden und von der geologischen Landesanstalt zu Leipzig vorliegen, sind ebenfalls nur zu In. latas zu stellen. Auch der tiefste ...
Vorbemerkungen. Zur Gliederung des Turons und Emschers: a) Das nördliche Hauptgebiet. b) Die Lähner Grabenmulde. Zur Tektonik des Gebietes: a) Das tektonische Kartenbild. b) Bemerkungen zur Frage der jüngeren Krustenbewegungen im...
... Ludwigsdorfer Sandstein s _ zur Cuvieristufe mit mir einig ist, wobei er auf die Übereinstimmung mit dem sächsischen Oberen Quadersandstein im 91 Liegenden der Mergel von Zatzschke in Fossilarmut und der Beimengung kaolinisierter Feldspatpartikelchen hinweist, so scheint ihm ein Hindernis in meiner Deutung der Groß Rackwitzer Mergel als Scaphitens ...
I. Einleitung Nachdem zwischen den beiden Kriegen die genauere Erforschung der sächsischen Oberkreide weit vorangetrieben worden war (ANDERT, SCHANDER, LAMPRECHT, SEIFERT, HÄNTZSCHEL, SCHEIDHAUER, UHLIG), sind die „Niederschönaer...
... LAMPRECHT eine Gliederung der turonen Sandsteine des Elbsandsteingebietes durchführen konnte. Zone des Scaphites geinitzi D’ORB. Die Scaphitenzone gliedert sich in: Tonmergel von Zatzschke Zeichner Tonbank Oberquader Oberer glaukonitischer sandiger Mergel f = Sandsteinstufe e \ = Sandsteinstufe d = Stufe y3 —= Stufe c3 = Stufe c1 + c2 In der Scaphitenstufe ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... ausgebildet. 17. Pirna (mit Bonnewitz, Copitz, Graupa, Hinterjessen, Krietzschwitz, Liebethaler Grund, Mockethal, Obervogelgesang, Posta, Rottwerndorf, Walkmühle, Wesenitz- Grund, Zatzschke, Zehista und Zuschendorf) Im Übergangsgebiet der Mergel- und Plänerfazies (von Meißen – Dresden) zur Quadersandstein-Fazies der Sächsischen Schweiz ist hier die ...
1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...
... totiž na sz. přes Pilnickou jedlinu (Tännigt). synklinálně Za ohýbají, to však 24, Totéž sv. od nabývajíce složení vrstevné, Kopic, ku Jessenu Začke, se vrstvy sklonu JZ. Zatzschke. které jsme Obr. 18. pozorovali naposled v Kopicích jeví se v levé či východní stráni údolí Vesnice od Kopic až ku obci Zatzschke. Do úpatí stráně, poblíž Vesnice, spadá ...
Irrt LAMPRECHT? Der Anschluß des Bastei- und Brandgebietes an das Winterberggebiet zeigt nach Lamprecht (1931, 8. 116) keine durchIaufenden Schichten, infolgedessen stuft er hier falsch ein. Der Überquader von Zeichen und Herrenleite...
... mittelturonen Sandsteines wird durch die Ebenheiten vom Rosenberg bis nach Krietzschwitz, die Obergrenze der oberturonen Sandsteine durch die Ebenheiten von Rathewalde, Lohmen, Zatzschke bis Mocketal einwandfrei festgelegt. Wie meine Profile zeigen, habe ich natürlich versucht, durch den gegenseitigen Vergleich der petrographischen Zusammensetzung ...
[…] Beim Bau der Teplitzer Straße, ebenfalls in Dresden-Südvorstadt liegend, wurden Mergelschichten aufgedeckt, die nach den darin ge- fundenen Versteinerungen von W. PETRASCHECK²⁾ für jünger angesehen wurden als die Plänerkalkschichten...
... für die Lage geben könnten, fehlen aber zunächst. Ich vermute aber, daß der Bruch durch Copitz entlang des Abfalles der Copitzer Ebenheit in das Weßnitztal hineinführt, bei Zatzschke in nordwestlicher Richtung umbiegt und in dem Tale des von den Hohen Brücken herabkommenden Baches durch Bonnewitz bis zur Lausitzer Hauptverwerfung fortläuft. Hier bei ...
Die bisherigen Ansichten über die Stratigraphie des sächsischen Turons. Bei meinen geologischen Arbeiten über die obere Kreide zwischen der Elbe bei Schandau und dem Jeschken wurde auch das sächsische Elbsandsteingebirge in den Kreis...
... Scaphitenzone, ohne dieser bestimmte Schichten zuzuweisen. Ferner rechnet er zur Cuvierizone den neu erschlossenen Mergel der Teplitzer Straße in Dresden und den Scaphitenton von Zatzschke, zum unteren En scher den Überquader. PETRASOHEGK faßt somit unter der Brongniartizone die gesamte Schichtengruppe zusammen, die zwischen der Zone des Inoceramus ...
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...
... findet man in Stufe '( zahlreich, besonders die Tonmergel enthalten eine reiche Fauna. Auf die Zusammenstellung der Arten in 'I'eil I S.125-126 aus der Umgebung von Pirna (Zatzschke u. folg.) und von Böhmisch Kamnitz (Weißbach u. folg.) sei verwiesen. Dieselben Arten und noch einige andere finden sich auch im hier behandelten Gebiete (vergl. besonders ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... Großsedlitz und Mügeln) 17. Pirna (mit Bonnewitz, Copitz, Graupa, Hinterjessen, Krietzschwitz, Liebethaler Grund, Obervogelsang, Posta, Rottwerndorf, Walkmühle, Wesenitzgrund, Zatzschke und Zuschendorf) 18. Lohmen-Herrenleite 19. Wehlen (mit Stadt Wehlen und Zeichen) 20. Dohma (mit Lohmgrund bei Cotta) 21. Königstein (mit Kirchleiten, Leupoldishain ...
Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.
... Andert und in der übrigen Fauna einen starken Einschlag nach dem Emscher hin haben. Das Verhältnis der oberturonen Tonmergel zu den Sandsteinen im Liegenden, wie z. B. der Zatzschker Tonmergel zum Herrenleitesandstein, wird erst recht verständlich, wenn man sich über das wiederholte Auftreten von mittelturonem Pläner, oberturonem Sandstein aß, oberstturonem ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 2 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr