Suchergebnisse: "pelz"
23 Ergebnis(se) für "pelz" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
XV. Das Kreidemeer. In verschiedenen Zeitperioden wurden die Gebirge von innen heraus wirkenden Kräften aufgewölbt und durch die äußeren Einwirkungen der Sonnenwärme, des Frostes, der atmosphärischen Niederschläge, der Flußläufe...
... Verhreitungsgebiet zurückzukehren. Es wiederholten sich dieselben Vorgänge. Zunächst der Küste wurden im Verbreitungsbezirk der sächsich-böhmischen Schweiz wiederum Sandsteine gebildet. Pelz. Geologie deI Könlgreiohe Saoheen. 7 Bei Königswald im Eulauer Tal sind sie mittelkörnig und fUhren einzelne Gerölle. Die mittelkörnige Struktur hält nordwärts ...
1956 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...
... Das Bruchgebiet des böhmischen Anteils der Mittelsudeten westlich des Neissegrabens – Zeitschrift der Deutschen geologischen Gesellschaft (J. G. Cotta) Berlin 56 (4): 210–222. Pelz, A., 1904. Geologie des Königreichs Sachsen in gemeinverständlicher Darlegung – (Ernst Wunderlich) Leipzig : 1–160. Katzer, F., 1904. Notizen zur Geologie von Böhmen. I ...
Ablagerungen der Kreidezeit im Erzgebirge. In der oberen Kreidezeit breitete sich das Kreidemeer über einen erheblichen Teil des östlichen Erzgebirges aus (Transgression), Der Nachweis der Verbindung mit dem Elbtalgebiet ist auch...
... Weltkrieg brachte noch einmal sür Zinnwald eine leider nur kurze Blütezeit. Heute wird nur noch der in den Halden liegende Lithionglimmer gewonnen. Wolframpreise (in Basaltrk pro Doppelzentner) 1878 1880 15.— bis 16.— 18.40 1881 19OO 1902 1904 1905 19O7 1909 1910 29.— 147.74 7LO8 2O7.5O 174.18 28L3O 196.- 255.- 1912 1914 1915 1916 1917 1918 2017 ...
Josef Velenovský & Ladislav Viniklář, 1931. Flora cretacea Bohemiae: Nové dodatky k české křídové květeně IV. Díl. - Neue Beiträge zur böhmischen Kreideflora. IV. Teil. Rozpravy Státního geologického ústavu c̆eskoslovenské republiky 5: 1–112.
... Cupressineen nicht überein. Ist sie überhaupt eine Conifere, müßte man dieselbe in den Taxodineen unterbringen. Da nun die groben, dichten, kurzen Schuppen an der Basis der Doppelzapfen eine ziemliche Ähnlichkeit mit den Schuppenblättern des Echinostrobus squamosus haben, hat Velenovsky (l. c.) die Doppelzapfen mit dem Echinostrobus squamosus vereinigt ...
Vorwort Bei der Verwirklichung eines Bildbandes über die mesozoischen Fossilien Helgolands zeigte sich sehr bald, daß es nicht zuletzt wegen der vielen Neufunde in den letzten Jahren notwendig war, die Zusammenstellung in zwei Teilbände...
... Ende der Wohnkammer, die oft charakteristisch geformte Mündung, ist nur gelegentlich erhalten. Elemente der schnabelartigen hornigen Kiefer (Aptychen) und der sehr kleinen Raspelzunge (Radula) sind nur sehr selten zu finden. /falls gekammerten Gehäuse von Vertretern der bis heute überlebenden NautilusGruppe auf (Taf. 16, Fig. 1 - 3 ) . Bei diesen ...
Einleitung Das vorliegende Werk bringt Arbeiten über die Kieselspongien der oberen Kreide von Nordwestdeutschland zum Abschluß. Nach Veröffentlichung des größeren Teils der Makrofauna bedurfte es noch planmäßiger Untersuchungen aller...
... der Präparation und Untersuchung nicht auffinden können. Die Nadeln bilden dichte Bündel, die in der Wandung radial angeordnet sind und an der Oberfläche wie die Haare eines Pelzes schräg nach außen stehen. Fossile Silicea von ähnlichem Bau sind nicht bekannt. Zusammenhänge mit lebenden könnten, unter der Voraussetzung, daß die zarten Nadelformen ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
... S. -90-. Sueß, Franz E.: Bau und Bild der böhmischen Masse. 322 S. 1 geolog. Karte. (In: Bau und Bild Österreichs von Diener, Hoernes, Sueß u. Uhlig) Wien u. Leipzig 1903. Pelz, A.: Die Entstehungsgeschichte der deutschen Mittelgebirge im Anschluß an Sueß, Antlitz der Erde. 16. Ber. Natw. Ges. Chemnitz (Vortrag vom 24. Jan. 1903). 1904. Lepsius ...
Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.
... der Vorkommnisse 2. Der Gangzug von 3. Ganggesteine 4. Die 707 Voitsdorf bis Wesseln und die Gangformation zwischen Niemes, Ganggesteine 707 von B.-Leipa nördlich 1. Der Doppelzug 706 zwischen VVartenberg und Oschitz Oschitz und B.-Aicha Scharung im Gebiete der Hirschberger III Petrographische Beschreibung Teichtalsenkung der Haupttypen 7 10 713 einschließlich ...
Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...
... und Berggießhübel. 1813, 1,' § 181. Bergamtsakten 32 A. 154. Otto, E., Additamenta zur Flora des Quadergebirges in der Gegend um Dresden, Dippoldiswalde und Meißen. 1854. 155. Pelz, A., Geologie von Sachsen. Leipzig 1909. 156. Petrascheck, W., Über das Alter des Überquaders. Abh. Isis, Dresden 1897. 157. — , Studien über Faziesbildungen im Gebiete ...
Einleitung. Die Hexactinelliden bilden nicht ganz die Hälfte aller aus der oberen Kreide von Nord westdeutschland bekannten Silicea. Dies Verhältnis müßte sich freilich, nach den bei Oberg gemachten Beobachtungen erheblich zu ihren...
... dem longitudinale oder bogenförmig von innen nach außen strahlende Balkenzüge besonders kräftig entwickelt sind. Die Enden dieser Balkenzüge erheben sich wie die Granen eines Pelzes über die Oberfläche der Außenseite oder beide Oberflächen und bilden dadurch einen Schleier von langen Kieselstäberl. c) Hexactinosa incert. sedis. 8. Familie Craticularidae ...
Einleitung. Der große Reichtum an fossilen Kieselspongien, der eine auffallende Eigentümlichkeit der oberen Kreideformation Nordwestdeutschlands und hauptsächlich der preußischen Provinz Hannover bildet, hat schon seit langen Jahren...
... krustenartig gewesen zu sein. An der Oberfläche aller Exemplare bemerkt man mit unbewaffnetem Auge unregelmäßig durcheinanderliegende oder auch wie Haare eines dichten kurzhaarigen Pelzes aufgerichtete Nadeln, die sich unter der Lupe als gerade, seltener leicht gekrümmte schlanke Amphioxe und keilförmige Pro- bezw. ' hi hodichotriaene erweisen. Daneben ...
Bemerkenswerte Rippeln Im Turon von Pirna.Von G. Schönfeld in DresdenMit Tafel 6.G. SCHÖNFELD Ganz unerwartet ist dieser vorzügliche Beobachter mitten aus einem Leben gerissen worden, das ganz seiner Lehrertätigkeit und derForschung...
... auch unter ganz geringer Wasserbedeckung zu bilden vermögen. Die Gestalt der Pirnaer Rippeln gibt aber noch weitere Anhaltspunkte. Zunächst spricht die Gleichmäßigkeit der Rippelzüge für eine sehr gleichmäßige Strömung, wie sie in ganz flachem Wasser schwer vorstellbar wäre. Auf tieferes Wasser deutet auch das anscheinend völlige Fehlen der Kleinrippeln ...
Clemens Schlüter, 1883. Die Regulären Echiniden der norddeutschen Kreide - I. Glyphostoma (Latistellata). - Abhandlungen zur geologischen Specialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten Berlin 4 (1): 1-72.
... verschieden durch stärkere Entwickelung der Granula, insbesondere zwischen den heiden interambulacralen Warzenreihen, etwas grössere Zahl der Stachelwarzen, stärker entwickee Doppelzeiligkeit der Porengänge auf der Oberseite und dadurch, dass die Porenpaare am Peristom sich nicht zu schrägen Reihen ordnen (COTTEAU giebt im Texte hierüber nur an Zones ...
Die Perucer Sandsteíne in der Umgebung von „Bad Bělohrad". Im Jahre 1903 hat Herr Prof . Dr. Anton Fric bei B a d Bělohrad am Bache in der Schlucht bei B r t e v sehr interessante Perucer Kreidesandsteinschichten mit äusserst reichlichen...
... untrüglich an ihrer Achse dicht spiralig gestellte, von Prof. Veleno vský beschriebene und als Fruchtgebilde zu trageu, seiner Kreideart Echinostrobus squamosus eingereihte Doppelzäpfchen mochte ich vorschlagren, den Gattuugsnamen für diese hochst sonderbare Kreidepflanze, welche sich dem gegenwärtigen Materiäle nach nicht mehr der Gattung: Echinostrobus ...
VORWORT Seit einer Reihe von Jahren mit dem Studium der Flora der böhmischen Kreideformation beschäftigt veröffentlichte ich bereits in den „Beiträgen zur Palaeontologie Oesterreich-Ungarns" von E. von Mojsisovics und Neumayr in Wien...
... Eine so scharfe und tiefe Punktirung, welche man auf den Schildchenabdrücken der Microzamia findet, kann niemals von so weichen, feinen Haaren herrühren, welche als dichter Pelzüberzug die lebenden Zamienzapfen umkleiden. Weiter sagt Corda, dass er drei und mehrere Samen unterhalb eines Schildchens gefunden hat. Unsere ganze Sammlung weist sämmtlich ...
VORWORT. In der ersten Publication des Comités für Landesdurchforschung i. J. 1870, wo ich die palaeontologische Untersuchung der einzelnen Schichten der böhmischen Kreideformation in Angriff nahm, waren unsere Kenntnisse über deren...
... daselbst isoliert sehr häutig zu finden sind, und in zwei Fällen auch noch in länglichen, zusammengesetzten Fruchtähren sich erhalten haben. In der unteren Hälfte sind diese Doppelzäpfchen aus mehreren, kurzen und breiten Schuppen zusammengesetzt, in der oberen Hälfte ist die Oberfläche ziemlich glatt, nur in ganz regelmässigen Abständen höckerig ...
Beiträge zur Kenntniss der Gattung Oxyrhina mit besonderer Berücksichtigung von Oxyrhina Mantelli Agassiz von Charles R. Eastman. Hierzu Tafel XVI—XVIII. Historische Einleitung. Die fossilen Haifischzähne des Lamnidae-Typus, welche...
... breitere, dunkler gefärbte Zone, welche endlich von einer ebenso breiten, helleren Zone umschlossen ist. Die Bogengruben oder die Lücken, welche die Insertionsstellen der Knorpelzapfen für die Neurapophysen und Haemapophysen anzeigen, schliessen dorsal und ventral einen Winkel von etwa 30° ein und reichen beinahe bis zum Centrum. Ihre Ränder, welche ...
Das Westende des Tunnels bei Oberau (F. 1?) können wir füglich als einstigen Uferrand der Meeresbildung ansehen. Dort lagert zum Quadersandstein gehöriger Grünsandstein als unterste Schicht über den das Grundgebirge bildenden Gneisklippen...
... Muskelfaser. — Bewe gung. — Lymphzellen. — Chyluskügelchen. — Blutzellen. — Verhalten der Blutgefäße. — Lebensbedeutung der Blutzellen. — Formelle Anlage der Absonderungsorgane. — Knorpelzellen. — Knochenkörperchen. — Schmelz- röhren. — Pigmentzellen. — Fettzellen. — Elektrische Zellen. — Milch kügelchen. — Gesunde und kranke Milch unter dem Mikroskope ...
Als weiteren Schritt der monographischen Bearbeitung der einzelnen Schichten der böhm. Kreideformation übergebe ich hiemit die vierte Studie: Die Teplitzer Schichten.*) In dieser Arbeit stellte ich mir als Hauptaufgabe den palaeontologischen...
... Cordai, í Frondicularia striatula. j Haplophragmiura irreguläre, ? Nodosaria Zippei. I Nodosaria annullata. m Nodosaria obscura, n Planorbulina polygraphes. Bilin, Podhraz, Popelz etc. durch das häufige Auftreten der Terebr. gracilis kenntlich. Dadurch will ich nicht behaupten, dass dieser kleine Brachiopode nicht auch in höheren Schichten vorkommen ...
Friedrich von Hagenow, 1842. Monographie der Kreide-Versteinerungen Neuvorpommerns und Rügen. Besonderer Abdruck aus: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde (E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung) Stuttgart.
... Ventral-Area; ihr beiderseitiger Winkel beträgt 90 — 95°. Jede Schaale hat vier stark vortretende, korrespondirende Falten, welche, paarig vom Buckel auslaufend, am Rande doppelzackig vorspringen und in der Mitte stark divergirend, auf beiden Schaalen einen tiefen Sinus bilden. Feine und gedrängte Anwachs-Streifen und stärker vortretende Ringe durchkreutzeii ...
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 2 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 5 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 2 Jahren, 8 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 7 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 5 Monaten