Webdienst zur neubearbeiten geologischen Karte von Sachsen (1:25.000) verfügbar
tags: lfulg, geologische karten, wms, gk25, sachsen, webgisLobenswert ist, dass die Karten in 8 separaten Datenlayer im REST-Service angeboten werden. Dort finden sich auch weitere Dienste, wie WMS (Raster) oder WFS (Vektor). Weiterführende Informationen zu den (digital) verfügbaren Daten des LfULG sind unter geologie.sachsen.de nachzulesen.
- Geologische Grenzen Quartaer (0)
Der Layer beinhaltet Informationen zur Einstufung der Grenzen zwischen den quartären geologischen Gesteinseinheiten - Zusatzinformationen Quartaer (1)
Der Layer beinhaltet zusätzliche Informationen über die quartären geologischen Gesteinseinheiten - Geologische Einheiten Quartaer (2)
Der Layer bildet die oberflächlich anstehenden quartären Gesteinseinheiten ab. Mineralgaenge Praequartaer (3) Der Layer bildet die Mineralgänge im Präquartär ab - Stoerungen Praequartaer (4)
Der Layer bildet die Störungen im Präquartär ab. - Geologische Grenzen Praequartaer (5)
Der Layer beinhaltet Informationen zur Einstufung der Grenzen zwischen den präquartären geologischen Gesteinseinheiten - Zusatzinformationen Praequartaer (6)
Der Layer beinhaltet zusätzliche Informationen über die präquartären geologischen Gesteinseinheiten. - Geologische Einheiten Praequartaer (7)
Der Layer bildet die Gesteinseinheiten des präquartären Untergrundes ab, die sowohl oberflächlich anstehen als auch unter quartärer Bedeckung liegen.
Informationen zur Nachnnutzung der Daten finden sich unter geomis.sachsen.de. Die Kartenwerke und Datensätze konnten bisher mit dem Hinweis: „Darstellung auf der Grundlage von Daten und mit Erlaubnis des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie LfULG“ genutzt werden. Neuerdings scheinen die anderen Datensätze bzw. Kartenwerke, wie die GÜK400, GK50, etc. unter einer weitreichenden „Datenlizenz Deutschland 2.0 - Variante mit Namensnennung” bereit gestellt zu werden. Die GK25(N) wurde (noch?) nicht unter der „Datenlizenz Deutschland 2.0 - Variante mit Namensnennung” gestellt.
Die neue GK25 bereits schon im WEBGIS betrachtet werden. Darin sind der Layer Quartär und Präquartär (mit Zusatzinformationen, Störungen, Mineralgänge) getrennt einstellbar. Jedoch fehlt der Layer "Zusatzinformationen Quartaer (1)", wird aber u.U. in Zukunft mit angeboten.
Tipp für QGIS-Nutzer: Bei der Benutzung von QGIS sollten die entsprechenden MapServer bzw. FeatureServer direkt genutzt werden. Die REST-Schnittstelle ist perfomanter als die klassischen WMS/WFS-Dienste.
Ausschnitte der Gk25(N)
weitere Datenquellen in oben abgebildeten Karten:
- MapTiler Planet/©Data by OpenStreetMap, under ODbL
- Schummerung des DGM1: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN), 2019–2022, Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 6 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 9 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 3 Jahren
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 11 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 9 Monaten