Suchergebnisse: "freital"
10 Ergebnis(se) für "freital" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...eine (ehemals urige) Landschaft zwischen dem Dorf Plauen (in Abb.1 links) im Nordosten und den Ortschaften Freital und Tharandt im Südwesten (in Abb.1 auf der rechten Bildseite). Der Begriff stand für eine ländliche Gegend...
Lage Der Ratssteinbruch liegt an der Tharandter Strasse, die von Dresden nach Freital führt. Er wird im Süden durch einen 1993 erichteten Tunnel begrenzt und streicht am nördlichen Ende aus, an dem sich Kleingärten befinden. Vor der...
...Bauleitplanung (Kartenanwendung) Ratsinfo Bannewitz Ratsinfo Coswig Ratsinfo Dippoldiswalde Ratsinfo Dresden Ratsinfo Freital Ratsinfo Meißen Ratsinfo Niederau Ratsinfo Pirna Sachsen Fernsehen / Dresden Fernsehen (SF) Sächsische...
Am 14. Oktober 2020 haben das Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) neue Web-Dienste für verschiedene geologische Kartenwerke...
...Versteinerungen aus dem "Plauischen Grunde" (der Plauenscher Grund ist ein Tal zwischen Dresden-Plauen und Tharandt bei Freital), Funde im Zschonergrund in Cotta, (Dresden) sowie von einem sogenannten "Petrefactenberg" zwischen Krebs...
1876 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...
... Cottbus 18 (1–2): 71–76. Alexowsky, W., Berger, H.J., Horna, F., Jaschke, I. & Kurze, M., 2012. Geologische Karte des Freistaates Sachsen 1:25.000 – Erläuterungen zu Blatt 5047 Freital – (Sächsisches Landesamt f. Umwelt, Landwirt. & Geol.) Freiberg : 1–180. Andert, H. & Prescher, H., 1988. Hermann Andert (1879–1945) : Lebensbild eines Volksdichters ...
Einige Sectionen in Nordsachsen finden sich auch in den Ausgaben der Geologische Spezialkarte von Preussen und den Thüringischen Staaten (1853-1943). Eine umfangreiche Sammlung geologischer Kartenblätter ist unter geo-leo.de zu finden...
... Freiberg-Langhennersdorf Freiberg-West, Langhennersdorf Sauer, 1887 Sauer, 1890 Gäbert, 1906 Gäbert, 1905 5046 80 Freiberg Freiberg, Freiberg Sauer, 1887 Sauer, 1886 Sauer, 1900 Sauer, 5047 81 Freital Tharandt, Tharandt Sauer, 1891 Sauer, 1889 Pietzsch, 1914 Pietzsch, 1912 Alexowsky, 2011 Alexowsky, 2011 5048 82 Kreischa Kreischa, Kreischa Beck, 1892 ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... Vorkommen (mit Niederau-Gröbern, Eisenbahn-Tunnel nördlich von Niederau-Oberau, Meißen-Zscheila) 2. Weinböhla 3. Klipphausen (mit Constappel und Gauernitz) 4. Stadt Dresden 5. Freital (mit Kleinnaundorf und Pesterwitz) 6. Bannewitz (mit Eutschütz, Gaustritz, Golberoda, Goldene Höhe, Goligberg, Goppeln, Horkenberg, Neu- Cunnersdorf, Nöthnitz, Prinzenhöhe ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... bis beige (Strehlener und Weinböhlaer Kalk der basalen Strehlen-Formation) lässt sich an den Fossilien in den Dresdner und Freiberger Sammlungen noch deutlich erkennen. 5. Freital (mit Kleinnaundorf und Pesterwitz) siehe 6. 6. Bannewitz (mit Eutschütz, Gaustritz, Gebergrund, Golberoda, Goldene Höhe, Goligberg, Goppeln, Horkenberg, Neu-Cunnersdorf ...
1.3 Das Cenoman im Tharandter Gebiet In der Unteren Kreide war die Landoberfläche bei einem subtropischen Klima im Tharandter Gebiet tiefgründig roterdig verwittert. Die Auflagerungsfläche für die Sedimente der Oberen Kreide war flachwellig...
... Hangendstufe. Sie besteht zum großen Teil aus Steinkoblenflözen, die in sandige oder tonige Sedimente eingeschaltet und nur unter Tage erschlossen sind. Über dem Hauptflöz bei Freital sind in einem ehemaligen Kessel 6 urtümliche bis 1,40 m große Landreptilien (Pantelosaurus saxonicus) zusammengeschwemmt worden, die sich jetzt in der Sammlung des Geologischen ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Wochen, 3 Tagen
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 11 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 11 Monaten, 4 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 1 Monat