Der ehemalige Ratssteinbruch im Plauenschen Grund (Dresden-Dölzschen)
tags: ratssteinbruch, cenoman, dölzschen, schwellenfazies, plauenscher grund, plenus-zoneLage
Der Ratssteinbruch liegt an der Tharandter Strasse, die von Dresden nach Freital führt. Er wird im Süden durch einen 1993 erichteten Tunnel begrenzt und streicht am nördlichen Ende aus, an dem sich Kleingärten befinden. Vor der Abbruchwand befindet sich im nördlichen Teil eine Halde. Die Halde am Tunnel (Ratssteinbruch-Süd) ist von großen Monzonitblöcken übersäht. Dazwischen finden sich ab und zu fossilführende Konglomeratblöcke. Das Gelände ist jedoch eingezäunt und vor Steinschlag muss eindringlich gewarnt werden!
Stratigraphie
Einen besonders guten Eindruck von der Geologie erhält man vom auf der anderen Talseite liegenden Aussichtspunkt Hoher Stein. Der nördlich einfallende rötliche Monzonit ("Syenit") des Meißner Massivs wird von Konglomeraten und (kalkigem) Pläner der geslinianum-Zone (plenus-Event, Dölzschener Formation) bedeckt.
Die geslinianum-Zone wird u.a. durch das Leitfossil Praeactinocamax plenus und dem Namesgebenden Ammoniten Metoicoceras geslinineanum charakterisiert und dem oberen/obersten Cenoman zugeschrieben. Die Grenze zum unteren Turon ist fließend und nicht eindeutig erkennbar. Allerdings ist eine lithologische Veränderung nach Oben hin zu beobachten.
Die Transgression, also das Vordringen des Meeres, im oberen Cenoman drückt sich in den vorhanden Konglomeraten aus. Diese Sedimente entstanden in einem flachen, stark bewegtem Wasser. Der feinkörnige Pläner des unteren Turons zeugt hingegen von einem tieferen und ruhigerem Ablagerungsmilieu. Die Konglomerate finden sich aber nicht an allen Stellen des Bruches. Sie fehlen im Südteil des Bruches teilweise und treten dort als "[...] lokale Ausfüllungen von Vertiefungen der Syenitoberfläche [...]" auf. Dort schließen feste, graublaue Pläner das Profil nach oben hin ab.
Im gesamten Bereich des ehehemaligen Steinbruches befinden sich die Schichten oberhalb der Abbruchkante und sind nicht ohne weiteres zu erreichen. Lediglich am nördlichen Ende "sinkt" das Profil auf wenige Meter über Strassenniveau ab. Kleingärten und private Grundstücke versperren allerdings hier den Zugang.
Funde
Der Abbau des rötlichen Monzonites im Ratssteinbruch ermöglichte umfangreiche Aufsammlungen obercenomaner Fossilien im 20. Jahrhundert. Im Fokus der Erforschung lag das, über weite Grenzen hinaus bekanntgewordene, Transgressionsprofil.
Im Gegensatz zu den, bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als "alt" zu bezeichnenden Fundstellen (Heidenschanze, Hoher Stein, Forsthaus) konnte in den 1930ern durch J. Schmidt aus dem damals aktiven Steinbruch viel neues Material zur obercenomanen Fauna gewonnen werden.
Fortsetzung folgt
-
Geinitz, H.B.,
1839.
Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft. Der Tunnel bei Oberau in geognostischer Hinsicht und die dieser Bildung verwandten Ablagerungen zwischen Oberau, Meißen und dem Plauen'schen Grunde bei Dresden – (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig : 1–28. e-book : https://www.kreidefossilien.de/315
-
Geinitz, H.B.,
1840.
Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Zweites Heft. A. Das Land zwischen dem Plauen'schen Grunde bei Dresden und Dohna. B. Fische, Crustaceen, Mollusken – (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig : 31–62. e-book : https://www.kreidefossilien.de/316
-
Geinitz, H.B.,
1896.
Die Funde aus der Kreideformation des Plauenschen Grundes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden (Warnatz & Lehmann) Dresden 1896 (1): 10–11. e-book : https://biodiversitylibrary.org/page/55053130
-
Häntzschel, W.,
1940.
Zur Fauna der Pläner und Konglomerate im Ratssteinbruch Dresden-Dölzschen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden (Warnatz & Lehmann) Dresden 1938-1939: 187–192. e-book : https://www.kreidefossilien.de/285
-
Helk, J.C.,
1749.
Nachricht von den Versteinerungen um Dreßden und Pirna – Hamburgisches Magazin – oder gesammlete Schriften, zum Unterricht und Vergnügen, aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt (Georg Christian Grund) Hamburg 4 (5): 530–537. e-book : https://www.kreidefossilien.de/369
-
Hoffmann, C.G. & Wengler, H.S.,
1750a.
Abhandlung vom Plauischen Grund bey Dresden, und denen daselbst auch einiger andrer Orten dortherum gefundenen versteinerten Sachen – Neue Versuche nützlicher Sammlungen zur Natur- und Kunstgeschichte, sonderlich von Ober-Sachsen (Richter) Schneeberg 2 (13): 51–84. e-book : https://www.kreidefossilien.de/707
-
Hoffmann, C.G.,
1750b.
Fortgesetzte Nachricht vom Plauischen Grunde – Neue Versuche nützlicher Sammlungen zur Natur- und Kunstgeschichte, sonderlich von Ober-Sachsen (Richter) Schneeberg 2 (14): 95–106. e-book : https://www.kreidefossilien.de/708
-
Schulze, C.F.,
1760b.
Betrachtung der versteinerten Seesterne und ihrer Theile – (Michael Gröll) Warschau und Dresden : 1–58. e-book : https://www.kreidefossilien.de/377
-
Seifert, A.,
1955.
Stratigraphie und Paläogeographie des Cenomans und Turons im sächsischen Elbtalgebiet – Freiberger Forschungshefte (Akademie-Verlag) Freiberg C 14: 1–218. e-book : https://www.kreidefossilien.de/1866
-
Süß, J.,
1927.
Geologisches vom Plauenschen Grunde – Mitteilungen – Landesverein Sächsischer Heimatschutz (Lehmannsche Buchdruckerei) Dresden 16 (03/06/22): 81–103. e-book : https://www.kreidefossilien.de/1831
-
Tauber, A.,
1799.
Mineralogische Beschreibung des Plauischen Grundes bis Tharand. In: Becker: Der Plauische Grund bei Dresden, mit Hinsicht auf Naturgeschichte und schöne Gartenkunst – (Frauenholzische Kunsthandlung) Nürnberg : 1–44. e-book : https://www.kreidefossilien.de/350
-
Tröger, K.A.,
1956.
Über die Kreideablagerungen des Plauenschen Grundes (sediment-petrographische und biostratonomisch – paläontologische Untersuchungen) – Jahrbuch des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie Dresden (Theodor Steinkopff) Dresden und Leipzig 1955: 22–124.
-
- Serpula ootatoorensis Stoliczka
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- recht häufig im Ratssteinbruch
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Problematikum- ?
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Bei diesem Stück könnte es sich laut Auskunft von Hannes Löser um Kalkalgen handeln
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cordilites cretosus
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Thamnasterioide Kolonie- Thamnasteria sp. (Lesauvage, 1823)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- „Die historische Literatur (bis ca. 1950) fasst unter dem Namen Thamnasteria sehr viele Arten zusammen.“ (Löser, 2009, S. 119; Abb. 169)
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Colonicyathus geinitzi (Bölsche)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
häufige Korallenart- Cryptocoenia carantonensis (d'Obrigny, 1850)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Korallenstock- Pseudopolytremacis spinoseptata (Morycowa, 1971)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- ? Microphyllia sp. (d'Orbigny, 1849)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Zone: M. geslinianum/P. plenus-Event
- Slg./Foto: Fengler
-
Korallenstock aus einem Geröllblock- Astraeofungia sp. Alloiteau, 1952
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Canleria clemens (Eliasova, 1996)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Material von diesem Fundort wurde bisher unter der Gattung Pachycaenia geführt
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
juveniles Exemplar- Dimorphastrea sp. d'Orbigny, 1850
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
große Korallenkolonie- Dimorphastrea sp. d'Obrigny, 1850
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Korallenkolonie- Goniopora michelini (Reuss, 1846)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Kelchgröße ca. 1mm
- Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Microphyllia sp. d'Orbigny, 1849
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Korallenkolonie- Pseudopolytremacis spinoseptata Morycowa 1971
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Sakalavastraea sp. Alloiteau 1958
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Das Material dieser Fundstelle wurde bisher zu Glenarea gestellt. (Löser & Sklenář, 2015)
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
plocoider Korallenstock- Stylohelia granulata (Bölsche)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
unbestimmte Foraminifere- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Schmahl
-
unbestimmter Zahn- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cretoxyhrina sp. ??
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cretolamna appendiculata (Agassiz, 1843)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Größe: 1cm
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Loos
-
- Squalicorax falcatus (Agassiz, 1843)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- der Rand ist fein gesägt; Größe: 0,5x0,5cm
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Loos
-
- Coelodus sp.
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Pycnodus scrobiculatus Reuss, 1844
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- P. scrobiculatus ist durch zahlreiche "Grübchen" (Foveas) gekennzeichnet
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Zone: M. geslinianum; plenus-Event
- Slg./Foto: Fengler
-
verschiedene Schwämme vom Ratssteinbruch- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- aus den obersten Schichten (Pläner)
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cidaris strombecki Desor
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cidaris vesiculosa Goldfuss
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Steidelmüller
-
- Codiopsis doma Desmarets, 1825
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Exemplare in Steinkern- und Schalenerhaltung- Codiopsis doma Desmarets, 1825
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Abbildung aus Geinitz, 1872. Das Elbthalgebirge. I
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cyphosoma sp.
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Pygaster sp.
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Pyrina desmoulinsii d'Archiac, 1847
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Dieser Seeigel kommt sowohl im Ratssteinbruch, wie auch im alten Bruch an der Heidenschanze recht häufig vor
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Pyrina inflata d'Orbigny, 1853–1855
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Centrodorsalplatte- Semiometra rosacea (Geinitz, 1871)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Von dieser Art war bisher nur ein Einzelexemplar aus Dresden-Plauen bekannt ; siehe Niebuhr & Ferré (2016)
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Codiopsis doma Desmarets, 1825
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Bruchstück eines größeren Seeigels
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Pyrina desmoulinsii d'Archiac, 1847
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Größe: 1,2x1,9cm
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
- Cidaris strombecki Desor
- rechts: Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen; links: ehemaliger Sandsteinbruch an der Heidenschanze, Dresden-Coschütz
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- "Pecten" Chlamys elongatus Lamarck
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- ?Chlamys subacuata
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Barbatia galliennei (d'Orbigny, 1844)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- rechte Schale in doppelter Ansicht, juveniles Exemplar
- Cenoman, oberstes Obercenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Ctenoides tecta (Goldfuß, 1836)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Vorkommen in England (Chalk), Böhmen (oberes Cenoman-unteres Turon)
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Lima subovalis Sowerby, 1836
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- bei Geinitz (Zeichnung) als Lima ornata aufgeführt
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Myoconcha cretacea d'Orbigny, 1844
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- aus dem Cenoman von Tísá (Böhmische Kreide) und Regendorf (Regensburger Kreide) bekannt
- Cenoman, oberes Obercenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Mytilus sp.
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Obercenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert/Puhlmann
-
- Neithea decemcostata (d'Orbigny, 1847)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Neithella notabilis (Münster in Goldfuss, 1834)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Dieser „Typ“ wurde von Geinitz (1872) zu Vola digitalis gestellt. Nach Niebuhr et al. (2014) zugehörig zu der sehr variablen Art N. notabilis
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Prorokia? cingulata (Geinitz, 1873)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Gattung ist eigentlich auf den Oberjura beschränkt (siehe Niebuhr et al. 2014, S. 138); Typuslokalität ist Dresden-Plauen
- Cenoman, oberes Obercenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Radiolites saxoniae
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- zwei große Exemplare dieses für die sächsische Kreide typischen Rudisten
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Brachidontes ornatissimus (d’Orbigny, 1844)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen (links); Meißen-Zscheila (rechts)
- Cenoman, oberes Obercenoman (links)/unteres Mittelcenoman (rechts)
- Dölzschen-Formation/Meißen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert/Puhlmann
-
- ?Barbatia sp. Gray, 1847
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Bestimmung unsicher
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Zone: M. geslinianum
- Slg./Foto: Fengler
-
- Brachidontes striatocostatus (d’Orbigny, 1844)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- sehr kleines Exemplar (Jugendform?) - Zeichnung aus Geinitz, 1873. „Das Elbthalgebirge“ I. Taf. 49, Fig. 19
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Glycymeris obsoleta (Goldfuss, 1840)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Abb. aus Geinitz (1873), I. Taf. 49
- Cenoman, oberstes Obercenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Lima reichenbachi Geinitz, 1839
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- rechte Klappe
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
ein großer Rudist in Steinkernerhaltung- Petalodontia germari (Geinitz)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Prorokia? cingulata (Geinitz, 1873)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- mit sichtbarem Schloßbereich
- Cenoman, oberes Obercenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Pseudolimea granulata (Nilsson)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Pycnodonte (Phygraea) vesicularis (Lamarck, 1806)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- rechte Schale
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Steidelmüller
-
- Spondylus hystrix (Goldfuss)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Glycymeris obsoleta (Goldfuss, 1840)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- sehr häufig am Muschelfelsen unterhalb der Heidenschanze
- Cenoman, oberstes Obercenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Radiolites saxoniae (Roemer, 1841)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- bei dem linken Exemplar ist ein Stück der Außenschale der rechten Klappe abgebrochen, darunter schaut vermutlich die noch vorhandene Deckelklappe hervor
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Radiolites saxoniae (Roemer, 1841)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Exemplar einer rechten Klappe mit teilweise abgeplatzter Außenschale, deutlich sichtbar ist die Ligamentalfurche
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Zwei komplette Exemplare mit aufsitzender Deckelklappe- Radiolites saxoniae (Roemer, 1841)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Gut zu sehen sind die Zapfen der Schloßzähne der Deckelklappe. An den Seiten befinden sich Reste der (abgeplatzten) Schale. Möglicherweise handelt es sich hier um einen Erstfund dieser Art, bei dem beide Klappen noch noch miteinander verbunden sind.
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Zwei isolierte linke Klappen (Deckelklappen)- Radiolites saxoniae (Roemer, 1841)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Seitenansicht und Aufsicht. Auf dem oberen Exemplar sind gut die Zapfen der Schloßzähne, und auf der unteren die Anwachslinien zu erkennen. Rechts daneben eine rechte Klappe
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Radiolites saxoniae (Roemer, 1841)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- rechte Klappe
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Operculum (Verschlußdeckel)- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- "Chemnitzia" reussiana Geinitz, 1874
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- bei Chemnitzia scheint es sich um eine Sammelgattung zu handeln; Gültigkeit der systematischen Stellung eher zweifelhaft
- Cenoman, oberes Obercenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- "Trochus fischeri" Geinitz, 1874
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Abb. aus Geinitz, 1874.I.S. 252, Taf. 55, Fig. 9. Der Name Trochus fischeri wurde jedoch bereits von Münster, 1863 (S.51, Taf. 179, Fig. 6) für eine Form aus dem Jura verwendet.
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
häufige Art im Ratssteinbruch- "Trochus" (Craspedotus) geslini (d'Archiac)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- "Trochus" geinitzi (Reuss)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- neben Turbo goupilianus und Trochus geslini die am häufigsten zu findende Schneckenart im Ratssteinbruch
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Acteon sp.
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Steinkern- Cerithium belgicum (Münster)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- die beiden letzten Windungen sind nicht erhalten
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Emarginula
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Bei diesem Exemplar weicht die Schalenskulptur gegenüber z.B. E. buchi deutlich ab. Eine Artbestimmung bleibt daher vorerst offen.
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert/Puhlmann
-
- Emarginula buchi (Geinitz, 1840)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Sehr auffällig ist der schmale Einschnitt (Schlitz) bei dieser Art
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Natica cf. pungens (Sowerby)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Pileolus orbignyi Geinitz, 1874
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert/Puhlmann
-
- Pyropsis (Fusus) corneti (Geinitz)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Solarium reussi Geinitz, 1875
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- nur wenige weitere Funde sind bekannt - u.a. vom ehemaligen Forsthaus und vom Hohen Stein; Zeichnung aus Geinitz: Das Elbthalgebirge I
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Teinostoma (Teinostoma) stoliczkai Geinitz, 1874
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Abb. aus Geinitz 1874, I., Taf. 56, Fig. 14
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Schneckenstufe- Trajanella stoliczkai (Geinitz, 1875)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Die kleinere Schnecke gehört zu Trochus geinitzi; Zuordnung zu Trajanella in Rahmann, 1967: S. 38.
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Bochmann
-
- Tritonium robustum (Geinitz)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Bei der ockerfarbenen Masse handelt es sich um Goniopora michelini, einen Korallenstock
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Schnecke und Operculum- Turbo goupilianus d'Orbigny
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- rechts Verschlussdeckel
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Turbo leblanci (d'Archiac, 1847)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Zeichnung aus Geinitz, 1874, Taf. 55, Fig. 13, 14
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Turbo naumanni Geinitz, 1874
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Abb. aus Geinitz, 1874, I., Taf.56, Fig. 5
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Turritella subparallela (Geinitz)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Geinitz hat diese Art nach einem einzigen, verdrückten Exemplar aufgestellt, Zeichnung aus Geinitz "Elbthalgebirge..."
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Vanikoro carinata (Sowerby in Fitton, 1837)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Diese Art wurde u.a. von Deninger (1905: S. 10) nur von der Forsthaus-Fundstelle beschrieben
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Schnecke in Schalenerhaltung- "Trochus" reichi (Geinitz)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Handstück mit zwei vollständigen Exemplaren- "Trochus" reichi (oben), "Turbo" leblanci (unten)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- aus den mergligen Schichten
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- ? Nerita sp.
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- teilweise in Calciterhaltung, s.a. "fossile Wasserwaage"
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
- Actaeonina (Etallonia) stelzneri Geinitz, 1874
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Zeichnung aus Geinitz, 1874. I. Taf. 58, Fig. 4
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
mehrere Steinkerne- Archimedia ernesti (Parona, 1909)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Zeichnung aus Wanderer, 1909, Taf. 8, Fig. 24 als Nerinea geinitzi; Literatur: Kollmann, 1998
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Bembix cepaceus (Geinitz, 1874)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Die Gattung Stelzneria Geinitz fällt nach Böhm, 1925 in die Synonymie von Bembix de. Kon.
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cerithium guentheri (Geinitz)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cerithium tectiforme (Binkhorst)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- von Geinitz als Cerithium Margaretae vom ehemaligen Fundpunkt Forsthaus Plauen beschrieben
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Steinkern mit erhaltener Mündung- Littorina pectinata (Deninger, 1905)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- bei Geinitz (Zeichnung) noch als L. gracilis beschrieben
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Solarium zschaui Geinitz
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Zeichnung aus Geinitz: Das Elbthalgebirge
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Turritella geinitzi (Deninger, 1905)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- bei Geinitz, "Das Elbthalgebirge" (siehe Zeichnung) noch unter dem Artnamen subalternans zu finden
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Turritella kirsteni (Geinitz)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Schneckesteinkern, unbestimmt- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Zone: M. geslinianum (plenus-Event)?
- Slg./Foto: Vodrážka
-
Handstück mit vier Schnecken- "Turbo" goupilianus, Cerithium sp.
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
juveniles Exemplar in Seitenansicht- Otostoma nodosa (Geinitz, 1840)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Schneckenstufe- Tritonium robustum (Geinitz)
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- kleiner Schneckensteinkern (2mm) auf T. robustum
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Zone: M. geslinianum/ plenus-Event
- Slg./Foto: Fengler
-
Steinkern- Trochus (Craspedotus) geslini d'Archiac
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Höhe: 1,3cm
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
inkrustierende Bryzoenkolonie- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- auf einem Schneckengehäuse von "Trochus" buneli
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Bryozoenstock aus dem Obercenoman- Ceriopora sp.
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Grasirhynchia grasiana (d'Obrigny, 1844)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- Diagnose der Art in Owen (1988: 90)
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Sellithyris phaseolina (Lamarck, 1819)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen; Autobahnhalde (A17), Dresden-Kaitz
- urpsprünglich "Terebratula" phaseolina
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Scherenglied, Ober- und Unterseite- den Brachyura zugehörig (Necrocarcinus oder Graptocarcinus)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- den Brachyura zugehörig (Necrocarcinus oder Graptocarcinus)
- Ratssteinbruch-Nord, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Belemnitenstufe- Praeactinocamax plenus (de Blainville, 1827)
- Ratssteinbruch Süd, Dresden-Dölzschen
- Cenoman, oberes Obercenoman
- Dölzschen-Formation
- Zone: M. geslinianum/plenus-Event
- Slg./Foto: Bochmann
-
Rostrum- Praeactinocamax plenus (de Blainville, 1827)
- Ratssteinbruch, Dresden-Dölzschen
- schlankes Exemplar (juvenil)
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Zone: M. geslinianum/plenus-Event
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Praeactinocamax plenus (de Blainvile, 1827)
- Ratssteinbruch-Nord,Dresden-Dölzschen
- unverwittertes Exemplar
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Zone: M. geslinianum
- Slg./Foto: Fengler
-
sehr gut erhaltenes Exemplar- Scaphites equalis Sowerby, 1813
- Ratssteinbruch-Süd, Dresden-Dölzschen
- Schichtfund; mit unbestimmter Brachiopode oder Bivalve
- Cenoman, oberes Cenoman
- Dölzschen-Formation
- Zone: M. geslinianum/plenus-Event
- Slg./Foto: Fengler/MMG Dresden
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 2 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 5 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 2 Jahren, 8 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 7 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 5 Monaten