Suchergebnisse: "liebethaler grund"
17 Ergebnis(se) für "liebethaler grund" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...Diese Tonmergel dürften bereits in das Coniac gehören, während der Sandstein im Liegenden (im Bonnewitzer & Liebethaler Grund) zum Oberturon gestellt wird. Die Fauna scheint der des Brausnitzbachmergels zu ähneln (Seifert 1955...
Update: Bei dem als Ostracites labiatus abgebildeten Stück handelt es sich um den ursprünglichen Holotypus von "Inoceramus" labiatus (Schlotheim, 1813). Das Original ist verschollen. Anmerkungen zur Recherche: Das Digitalisat der...
Komplettband: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Einzelbände erschienen unter folgendem Titel: 1839: Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsischen Kreidegebirges. Erstes Heft...
... er- Sten Mühle gelegenen Bruche eine Schicht thonigen Gesteins, von 1 Elle Stärke vielleicht, welche dem Pläner zu entsprechen Scheint. Die mächtigen Mühlsteinbrüche des Liebethaler Grundes führen in ihren hohen Bänken des mittel- und scharfkörnigen Sandsteines häufig Pecten quadricostatus, Lima multicostata und Höhlungen mit Sclerotites, Bei Dittersbach ...
Das Westende des Tunnels bei Oberau (F. 1?) können wir füglich als einstigen Uferrand der Meeresbildung ansehen. Dort lagert zum Quadersandstein gehöriger Grünsandstein als unterste Schicht über den das Grundgebirge bildenden Gneisklippen...
... eingeschnitten sind. Dies ist der Fall bei der Westnitz von Dittersbach bis zur Brausenitz bei Lohmen, dann wen det sie sich mehr in der Richtung der Längenabsonderung durch den Liebethaler Grund und fließt später durch das Schuttland der Elbe zu. Aehnlich verhält sich die Polenzbach, welche vom Hockstein unterhalb Hohnstein bis zu ihrer Begegnung ...
I. Über einige neue Funde fossiler Hölzer aus der Umgebung Dresdens. Von G. Schönfeld, Dresden. Mit 1 Tafel und 6 Abbildungen im Text. 1. Laurinium radiatum sp. nov. Taf. I. Bereits vor einer längeren Reihe von Jahren wurde...
I. Über einige neue Funde fossiler Hölzer aus der Umgebung Dresdens. Von U. Schönfeld, Dresden. Mit 1 Tafel und 6 Abbildungen im Text. 1. Laurinium radiatum sp. nov. Taf. I. Bereits vor einer längeren Reihe von Jahren wurde durch unser Isis- nitglied Herrn Stein in der Nähe der Liebethaler Mühle bei Hinter-Jessen u der Sächsischen Schweiz ein größerer ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... ist die unterturone Brießnitz-Formation mit kalkigen Siltsteinen als labiatus-Pläner ausgebildet. 17. Pirna (mit Bonnewitz, Copitz, Graupa, Hinterjessen, Krietzschwitz, Liebethaler Grund, Mockethal, Obervogelgesang, Posta, Rottwerndorf, Walkmühle, Wesenitz- Grund, Zatzschke, Zehista und Zuschendorf) Im Übergangsgebiet der Mergel- und Plänerfazies ...
Vorwort. Die landschaftlich so reizvollen und Wirtschaftlich so wichtigen Absätze der Meere, welche zu Ende des Mittelalters der Erde, in der Periode der „Oberen Kreide“, einen beträchtlichen Teil unseres Vaterlandes überfluteten...
DIE WICHTIGSTEN Tierversteinerungen aus der Kreide DES KÖNIGREICHES SACHSEN VON DR KARL WANDERER DIREKTORIALASSISTENT AM KGL. MINERALOGISCH-GEOLOGISCHEN MUSEUM IN DRESDEN MIT 12 TAFELN UND ll ABBILDUNGEN IM TEXT JENA VERLAG VON GUSTAV FISCHER 1909 Alle Rechte vorbehalten. Dem Nestor sächsischer Petrefaktensammler Herrn Fabrikbesitzer Emil Kühnscherf ...
Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...
Mineralogie in Sachsen von Agricola bis Werner Die ältere Geschichte des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden (1560-1820) Mit 24 Tafeln und 18 Abbildungen im Text Vo\nDR.-ING. W~l".t;J ER, FISCHER Kustos am Staatlich~4'I "iuseum für Mineralogie und Geolo g1 zu Dresden 1939 VerlagsbuehhandIungC.Heinrich .Dresden N6 Dem Andenken ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... Gorknitz, Kahlebusch, Kronhügel, Meuscha und Tronitz) 16. Heidenau (mit Großsedlitz und Mügeln) 17. Pirna (mit Bonnewitz, Copitz, Graupa, Hinterjessen, Krietzschwitz, Liebethaler Grund, Obervogelsang, Posta, Rottwerndorf, Walkmühle, Wesenitzgrund, Zatzschke und Zuschendorf) 18. Lohmen-Herrenleite 19. Wehlen (mit Stadt Wehlen und Zeichen) 20. Dohma ...
Vorwort. Als erste Veröffentlichung der im Frühjahr 1872 unter der Leitung von HERMANN CREDNER ins Leben gerufenen Geologischen Landesuntersuchung von Sachsen erschien im Jahre 1874 die von ALFRED JENTZSCH bearbeitete Zusammenstellung...
... Zerdrückungsversuche an sächsischen Elbsandsteinen. Protokolle des Sächs. Ingenieur- u. Architektenvereins. Dresden 1873. S. 56—66. Geinitz, H. B.: Zur Geologie der Umgegend des Liebethaler Grundes. Isis Dresden 1873, Sitzber. S. 180—181. Danzig, E.: Das Quadergebirge südlich von Zitlau. Isis Dresden 1874, Sitzber. $. 8—21. 1 Taf. Schneider O.: (Das ...
1. Úvod. Bylo především i. v Čechách, Sazku, sousedního skou Slezska. křídou. naší snahou sz. Moravě, Křídu Z tohoto prozkoumati stratigrafii české křidy, t. Kladsku a pak rozsířiti výzkum ten i do slezskou celého a českou území dohromady...
... spodní Scaphitové zony, tož je viděti z našeho výzkumu, že tato nejvyšší část kvádru náleží svrchní části pásma IX., tedy svrchní části zony s Inoc. Brongniarti. V blizk&m Liebethaler Grundu jmenuje Geinitz (Char. 106) z kvä- drovcü päsma IX.: Pecten quadricostatus, Lima multicostafa a dutiny po Sclerotites. Pásmo [X. v uvedeném profilu levé stráně ...
Hanns Bruno Geinitz, 1842. Charakteristik der Schichten und Petrefacten des sächsisch-böhmischen Kreidegebirges. Drittes Heft. Die sächsisch-böhmische Schweiz, die Oberlausitz und das Innere von Böhmen. (Arnoldische Buchhandlung) Dresden und Leipzig: 63–116.
... sten Mühle gelegenen Bruche eine Schicht thonigen Gesteins, .von 1 Elle Stärke viel leicht, welche dem Pläner zu entsprechen scheint. Die mächtigen Mühlsteinbrüche des Liebethaler Grundes führen in ihren hohen Bänken des mittel- und scharfkörnigen Sandsteines häufig Pecten quadricostatus, Lima multicostata und Höhlungen mit Sclerotítes. Bei Dittersbach ...
Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...
ISIS in Dresden. Herausgegeben von dem Redactions-Comite. Jahrgang 1902. Jannai bis Juni. Mit 2 Tafeln. Dresden. In Commission der K. Sächs. Hofbuchhandlung H. Burdach. 1902. P CRedactions-Comitee für 1902. Vorsitzender: Prof. Dr. Fr. Foerster. Mitglieder: Prof. Dr. J. Deichmüller, (ich. Hofrath Prof. Dr. O. Drude, Prof. Dr. B. Kalkowsky, Geh. Hofrath ...
A. Lagerungsverhältnisse des Quadersandsteingebirges. Nicht Neuerungssucht ist es, dass ich den eingebürgerten Namen „Kreidegebirge“ mit dem von „Quadersandsteingebirge“ vertausche. Der alte Name passt nicht mehr für das neue Gewand...
... Pirna und Königstein über das Niveau des Flusses heraustreten, und berücksichtigt man die gewöhnlichsten Arten der ¡П den zahlreichen Sandsteinbrüchen des Elbthales und Liebethaler Grundes vorkommenden Versteinerungen, so wird es allerdings höchst wahrscheinlich, dass man sich hier überall im oberen Quader befmde, welcher wohl auch das ganze rechte ...
Der Druck dieser Blätter hatte kaum begonnen, als Professor von Reuss inmitten einer neuen Arbeit über die Bryozoen des österreichisch-ungarischen Miocäns am 1. November 1873 so heftig erkrankte, dass er die Revision eines grossen...
... unweit Pirna, bei Rathen, in dem Communbruche bei Königstein am linken Elbufer, in den Schulhainbrüchen, Postelwitz und anderen Orten des rechten Elbufers, sowie in dem Liebethaler Grunde und bei Langhennersdorf in dem Gottleubethale an. Fam. Ech inocoridea Cotteau. Holastm Ag. 1836. -Vgl. I. S. 83. H. p 1an u s Mantel sp. -Taf. 3. Fig. 2, 3. 1822 ...
II. Gliederung und Lagerung der sächsischen Kreidebildungen. Quadersandstein und Pläner. Die Schreibkreide, welche der Kreideformation oder, wie wir nach den Beschlüssen des geologischen Kongresses jetzt eigentlich sagen müssten...
... den hiesigen Quader und Pläner der untersten Abteilung zu, wodurch sie einen auffallenden Gegensatz zu dem oberen Quadersandstein des am Fusse der Verwerfung gelegenen Liebethaler Grundes bilden. Die Erwägung, dass Quadersandstein einst die Platte bedeckte, gibt uns auch einen Massstab zur Beurteilung der Grösse der Dislokation. Denn die Sohle des ...
Technische Geologie, nebst praktischen Winken für die Verwertung von Gesteinen, unter eingehender Berücksichtigung der Steinindustrie des Königreichs Sachsen, zum Gebrauche von Geologen, Ingenieuren, Architekten, Steinbruchbetriebsleitern,Technikern...
... bausen, des kretaceischen Quadersandsteins von Sachsen-Böhmen, zunächst im Mühlstein sandstein von Jonsdorf bei Zittau (s. d.), dann in den Revieren Zeichen, Herrenleithe, Liebethaler Grund, Schöna (Teichstein) usw. nahe der Elbe, weiter in gewissen Lagen des schlesischen Quadersandsteins und zwar sowohl im Bunzlau-Löwenberger wie im Heuscheuer Revier ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 2 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr