Die Sandsteingewinnung im Elbsandsteingebirge: Einführung und Stratigraphie
tags: elbsandsteingebirge, sächsische schweiz, stratigraphie, schmilka-formation, postelwitz-formation, schrammstein-formation, steinbruch, elbsandstein Im frischen Zustand von gelblich-weißer Farbe, erhält er im Laufe der Jahre eine natürliche Patina von schwarzer Farbe. Durch die gute Verwitterungsbeständigkeit und gute Bearbeitbarkeit wurde der Sandstein bereits in vorbarocker Zeit für bedeutende sakrale (Meißner Dom) und weltliche Bauten (Schloss in Torgau, das Rathaus in Hamburg, das Schloss in Kopenhagen) genutzt. Die mannigfaltigen "Erscheinungsformen" erlaubten neben der Verwendung als Bau- und Skulpturstein, auch den Einsatz als Schleif-, Mühl- und Wasserbausteine. Auch als loser Scheuersand erfuhr dieser reizvolle Rohstoff Anwendung.
Zur Geschichte der Steinbrüche möchte ich lediglich auf die zahlreich vorandene Literatur verweisen. Auf www.steinbruchfuehrungen.de kann ein erster Eindruck gewonnen werden. Die dort angebotene Führung kann ich empfehlen. Der Schwerpunkt liegt auf der Technik- und Technikgeschichte.
Geologische Übersichtskarte der vorderen Sächsischen Schweiz (Legende)
Sandsteinvarietäten und stratigraphische Einordnung
Der Elbsandstein wird nach dessen Erscheinungsbild und insbesondere mechanischen Eigenschaften unterschieden (siehe Grunert 2007, 15). Die stratigraphische Einordnung der Varietäten kann daher nicht pauschalisiert werden.
- Cottaer Sandstein ("Cottaer Bildhauersandstein")
- Kirchleite-Sandstein bzw. Reinhardtsdorfer Sandstein (Handelsname)
- Postaer Sandstein
Tabelle 1: Lithostratigraphische Gliederung - ohne Berücksichtigung der Mächtigkeiten (nach Seifert 1955; Wilmsen et al. 2010).
unteres Coniac | Sandstein e | Schrammstein-Formation | |
oberes Turon | δ2 | ||
Sandstein d | |||
γ3 | |||
Sandstein c | c3 | Postelwitz-Formation | |
c1+c2 | |||
β3 | |||
Sandstein b | |||
α3 | |||
mittleres Turon | Sandstein a | a3 | |
a2 | |||
a1 | |||
unteres Turon | Labiatussandstein | Schmilka-Formation |
Die Gliederung der Sandsteine erfolgt mit den Buchstaben a-e (vom Liegenden zum Hangenden). Feinkörnige Sedimentlagen, wie Mergel oder Tone erhielten von Lamprecht die griechischen Buchstabenbezeichnungen (α-δ).
Die Steinbrüche
Insbesondere unmittelbar am Elblauf sind heute noch die Spuren des jahrhundertelangen Sandsteinabbaus zu sehen. Bereits am "Tor zum Elbsandsteingebirge" bei Pirna wurden zahlreiche Steinbrüche betrieben (Steinbrüche bei Copitz: Postaer Brüche - bis nach Jessen: Liebethaler Brüche). "Noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts existierten ca. 500 Steinbrüche." (Wilmsen, Grunert et al. 2010; Exkursionsführer
, unveröffentlicht). Heute werden durch die Sächsischen Sandsteinwerke, den Bamberger Natursteinwerken und der Erich Seubert GmbH in sieben Steinbrüchen die drei verschiedenen Sandsteinvarietäten des unteren, mittleren und oberen Turons abgebaut.
Folgend eine Auswahl von überwiegend aufgelassenen Steinbrüchen, die im Geologischen Führer von H. Rast (1955) erwähnt werden. Das Buch ist empfehlenswert. Ab und an wird das Werk von Antiquariaten angeboten - allerdings zu einem teils stolzen Preis. Wer günstig ein Exemplar erwerben kann, sollte dies in jedem Fall tun. Vergleichbare Veröffentlichungen jüngeren Datums sind mir nicht bekannt.
Gebiet | Aufschluss | Klassifikation nach Rast 1955 | Stratigraphie | Bemerkung | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stufe | Formation; Biozone | ||||||
bei Pirna s.l. | |||||||
rechtselbisch | |||||||
aufgelassener Steinbruch am Burglehn | c3 | mittleres-oberes Turon | Postelwitz-Formation | Infos zur Postelwitz-Formation in LithoLex | |||
Steinbruch im Mockethaler Grunde | c3, darüber Burglehntonbank γ3 | mittleres-oberes Turon | Postelwitz-Formation; Schrammstein-Formation | Infos zur Schrammstein-Formation in LithoLex | |||
Steinbruch am Hang des Riesenfußes | d | oberes Turon-unteres Coniac | Schrammstein-Formation | Riesensteinflexur | |||
Postaer Steinbrüche östlich von Zatschke | |||||||
Alte Poste | d | oberes Turon-unteres Coniac | Schrammstein-Formation | ||||
Herrenleite | d | oberes Turon-unteres Coniac | Schrammstein-Formation | ||||
Liebethaler Steinbrüche (Wesenitztal) | d | oberes Turon-unteres Coniac | Schrammstein-Formation | ||||
Lochmühle | |||||||
linkselbisch | |||||||
Steinbruch Rottwerndorf | Labiatussandstein | unteres Turon; M. labiatus-Zone | Postelwitz-Formation |
in Betrieb; siehe Quellmalz & Beeger 1995 |
|||
Lohmgrund | Labiatussandstein +Lohmgrundmergel | unteres Turon; Basis M. labiatus | Postelwitz-Formation | in Betrieb | |||
Großcotta | a | mittleres Turon; I. lamarcki-Zone | Postelwitz-Formation | "Cottaer Bildhauersandstein" | |||
Basteigebiet (zwischen Wehlen und Rathen) | |||||||
rechtselbisch | |||||||
Weiße Brüche | b, c | unteres-mittleres Turon; I. lamarcki-Zone | Schmilka-Formation; Postelwitz-Formation | Infos zur Schmilka-Formation in LithoLex | |||
zwischen Rathewalder Mühle und Rathewalde | |||||||
Steinbruch in Rathewalde | e | oberes Turon-unteres Coniac | Schrammstein-Formation | ||||
Hocksteinschänke bei Zeschnig | |||||||
Kalkbergwerk Zeschnig | Kalkkonglomerat | Jura, aufgearbeitet im oberen Cenoman, P. plenus-Zone | |||||
Wartenbergstr. | |||||||
Hohnstein | |||||||
Hohnsteiner Kalkwerk | Jura | Bruder, 1885 | |||||
Steinbruch am Diebeskeller (Polenztalwände) | d, e | oberes Turon-unteres Coniac | Schrammstein-Formation | ||||
Waltersdorf bei Rathen | |||||||
rechtselbisch | |||||||
Schulhainer Steinbrüche | a, b | mitleres Turon; I. lamarcki-Zone | Postelwitz-Formation | ||||
Liliensteingebiet | |||||||
rechtselbisch | |||||||
Kirchleite-Steinbrüche | Labiatussandstein; a, b | unteres Turon, M. labiatus-Zone; mitleres Turon, I. lamarcki-Zone | Schmilka Formation; Postelwitz-Formation | ||||
Schrammsteingebiet | |||||||
Postelwitzer Steinbrüche+Halden | a, b; c | mitleres Turon, I. lamarcki-Zone | Postelwitz-Formation | ||||
"Steine" zwischen Königstein und Kleinhennersdorf | |||||||
linkselbisch | |||||||
Hampelhöle am Kleinhennersdorfer Stein | c, d | mittleres-oberes Turon | Postelwitz-Formation; Schrammstein-Formation | Verwendung als Scheuersand? | |||
Specksteinstollen am Gohrisch (Steinbruch+Stollen) | Basaltstock | Postkretazisch | Brauneisenerz; Versuche auf Kohlen | ||||
Gebiet zwischen Schmilka und Zschirnsteine | |||||||
linkselbisch | |||||||
Steinbruch Reinhardtsdorf | a, b; c | mittleres-oberes Turon | Postelwitz-Formation | in Betrieb |
Tabelle 2: Liste einiger aufgelassener und aktiver Steinbrüche im Elbsandsteingebirge (nach Rast 1955; Wilmsen, Grunert et al. 2010).
Impressionen einiger Steinbrüche
Steinbrüche in der alten Posta
Liebethaler Brüche
"Die Liebethaler Brüche scheinen die ältesten des Elbsandsteingebirges zu sein. Einer von ihnen wird bereits 1364 erwähnt." (Rast 1955, 65). Etwa 50 Steinbrüche haben das heute malerische Wesenitztal entscheidend geprägt. Gegen Ende des 19. jahrhundert waren es noch 9, bis 1955 der letzte Steinbruch geschlossen wurde.
Wenige hundert Meter nordwestlich wird derzeit (2012/2013) die Ortsumgehung Bonnewitz-Wünschendorf gebaut. In (verfrachteten) Tonmergeln konnten zahlreiche Fossilien geborgen werden. Diese Tonmergel dürften bereits in das Coniac gehören, während der Sandstein im Liegenden (im Bonnewitzer & Liebethaler Grund) zum Oberturon gestellt wird. Die Fauna scheint der des Brausnitzbachmergels zu ähneln (Seifert 1955 stellt ihn noch in das obere Mittelturon zwischen Stufe d und e).
Steinbrüche im Lohmgrund und bei Rottwerndorf
Das Gebiet liegt zwischen Rottwerndorf und Gross-Cotta. Die Bezeichnung Lohmgrund soll auf das altslawische lomu=Steinbruch zurückgehen (Rast 1955, 67). Heute wird dort in zwei Steinbrüchen (Tagebau Lohmgrund I und II) der Cottaer Sandstein bgebaut. Stratigraphisch werden die Sandsteine in das untere Turon der W. coloradoense/M. nodosoides-Zone gestellt. Ammonitenfunde sind dort allerdings selten. Häufig sind vor allem Inoceramen (M. labiatus) und Steckmuscheln der Gattung Pinna, teils in Lebendstellung zu finden.
Postelwitzer Steinbrüche
Die Postelwitzer Steinbrüche befinden sich zwischen den Orten Postelwitz und Schmilka. Sie ziehen sich etwa zweieinhalb Kilometer oberhalb der Elbe entlang. Die Wände und mächtigen Halden prägen dieses Bereich des Elbtals in besonderer Weise. Die Halden sind allerdings vollständig bewachsen. Der Beginn der Sandsteingewinnung geht wohl bis auf das beginnende 17. Jahrhundert zurück. Der letzte Steinbruch wurde hier 1907 geschlossen (Rast 1955, 150).
Die Originalkuppel der Dresdner Frauenkirche wurde aus diesem besonders festem Sandstein gebaut. Außerdem auch die katholische Hofkirche , Kreuzkirche und die alte Augustusbrücke, das Brandenburger Tor und das Reichstagsgebäude in Berlin (Rast 1955, 150). Ölgemälde links: "Elbearbeiter" von Robert Sterl - Im Hintergrund die Augustusbrücke, die 1907 teilweise abgetragen wurde. Es existieren weitere Zeichnungen und Gemälde von Robert Sterl, wie "Elbebaggerer" oder "Steinbrecher".
weitere Steinbrüche
- Steinbruch an der Mühlleite, Lohmen (in Betrieb)
- Steinbruch an der Herrenleite, Lohmen (in Betrieb)
- Reinhardtsdorf II, Reinhardtsdorf (in Betrieb)
- Steinbruch Wehlen (in Betrieb)
- Steinbruch Neundorf, Pirna-Neundorf (in Betrieb)
Der Zutritt sollte mit den jeweiligen Steinbruchbetreibern abgestimmt werden.
Fortsetzung folgt...
Einzelnachweise
Beeger, H.-D. & Quellmalz, W. 1994. Dresden und Umgebung. Sammlung geologischer Führer (Gebrüder Borntraeger) Stuttgart 87: 1-205.
Grunert, S. 2007. Der Elbsandstein: Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften [Elbe Sandstone: deposits, use, properties]. Geologica Saxonica - Journal of Central European Geology (Museum für Mineralogie und Geologie Dresden) Dresden 52/53: 3-22. PDF
Rast, H. 1955. Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge. Akademie-Verlag (Freiberg): 1-224.
Tröger, K.-A. & Voigt, T. 2008. Schmilka-Formation. In: LithoLex [Online-Datenbank]. litholex.bgr.de/gesamt_ausgabe_neu.php?id=2008100
Tröger, K.-A. & Voigt, T. 2008. Postelwitz-Formation. In: LithoLex [Online-Datenbank]. litholex.bgr.de/gesamt_ausgabe_neu.php?id=2008102
Tröger, K.-A. & Voigt, T. 2008. Schrammstein-Formation. In: LithoLex [Online-Datenbank]. litholex.bgr.de/gesamt_ausgabe_neu.php?id=2008106
Wilmsen et al. 2010. Exkursionsführer: Ablagerungen der Elbtalkreide zwischen Dresden und Schöna - Geologie, Naturkunde und Landeskultur [unpublished] (Dresden): 1-42.
-
Andert, H.,
1928a.
Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 1: Das Elbsandsteingebirge östlich der Elbe – Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 112: 1–146. e-book : https://www.kreidefossilien.de/1768
-
Andert, H.,
1929a.
Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 2: Die nordböhmische Kreide zwischen Elbsandsteingebirge und Jeschken und das Zittauer Sandsteingebirge – Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 117: 1–227. e-book : https://www.kreidefossilien.de/1781
-
Andert, H.,
1932.
Die Kreidesandsteine von Hohnstein in der Sächsischen Schweiz – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie (E. Schweizerbart) Stuttgart 1932 (5): 240–242. e-book : https://hdl.handle.net/2027/uiug.30112111966658?urlappend=%3Bseq=266
-
Andert, H.,
1934a.
Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien – Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477. e-book : https://www.kreidefossilien.de/1769
-
Beck, R.,
1890.
Die Sächsische Schweiz und der Elbdurchbruch zwischen Tetschen und Pirna – Himmel und Erde – Illustrierte naturwissenschaftliche Monatsschrift (Hermann Paetel) Berlin 2: 182–190. e-book : https://archive.org/stream/himmelunderdevo00urangoog#page/n216
-
Beck, R.,
1893.
Erläuterungen zur geologischen Specialkarte des Königreichs Sachsen: Section Königstein-Hohnstein, Blatt 84 – (Wilhelm Engelmann) Leipzig : 1–45. e-book : https://google.com/books?id=D7kMAAAAYAAJ&pg=RA2-PA41
-
Beck, R.,
1895.
Erläuterungen zur geologischen Specialkarte des Königreichs Sachsen: Section Sebnitz-Kirnitzschthal, Blatt 85 – (Wilhelm Engelmann) Leipzig : 1–42. e-book : https://google.com/books?id=wrgMAAAAYAAJ&pg=PA39
-
Beck, R.,
1897.
Geologischer Wegweiser durch das Dresdner Elbthalgebiet zwischen Meissen und Tetschen – Sammlung geologischer Führer (Gebrüder Borntraeger) Stuttgart 1: 1–162. e-book : https://www.kreidefossilien.de/268
-
Beck, R.,
1914.
Geologischer Führer durch das Dresdner Elbtalgebiet zwischen Meißen und Tetschen – Sammlung geologischer Führer (Gebrüder Borntraeger) Stuttgart 1: 1–303. e-book : https://www.kreidefossilien.de/1700
-
Beeger, H.D.,
1957.
Kreidestratigraphie und Tektonik des Gebietes zwischen Stadt Wehlen und Hohnstein – Jahrbuch des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie Dresden (Theodor Steinkopff) Dresden und Leipzig 3: 25–55.
-
Beeger, H.D.,
1958.
Über den Kalkbergbau bei Zeschnig – Sächsische Heimatblätter : Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt (Kulturbund der DDR) Dresden 4: 423–426.
-
Beeger, H.D.,
1962.
Petrographische und technische Eigenschaften des Labiatussandsteins im Raum Königstein - Cotta – Jahrbuch des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie Dresden (Theodor Steinkopff) Dresden und Leipzig 1962: 9–68.
-
Beeger, H.D.,
1963.
Die petrographische Ausbildung und die Obergrenze des Labiatus-Sandsteines im Gebiet von Pirna und Königstein – Berichte der Geologischen Gesellschaft in der DDR (Akademie-Verlag) Berlin 8 (2): 205–213.
-
Beeger, H.D. & Quellmalz, W.,
1994.
Dresden und Umgebung – Sammlung geologischer Führer (Gebrüder Borntraeger) Stuttgart 87: 1–205.
-
Bruder, G.,
1885.
Die Fauna der Juraablagerung von Hohnstein in Sachsen – Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe (Kaiserlich-Königliche Hof- und Staatsdruckerei) Wien 50: 233–281. e-book : https://www.kreidefossilien.de/373
-
Bruder, G.,
1886.
Neue Beiträge zur Kenntniss der Juraablagerungen im nördlichen Böhmen. II – Sitzungsberichte der Königlich-Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Classe (Carl Gerold's Sohn) Wien 93 (3): 193–214. e-book : https://www.kreidefossilien.de/374
-
Cotta, B.,
1857.
Über den Granit und Jurakalk auf dem Quadersandstein bei Schandau [Mittheilungen an Geheimrath v. Leonhard gerichtet] – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde (E. Schweizerbart) Stuttgart 1857: 552–553. e-book : https://biodiversitylibrary.org/page/36415788
-
Geinitz, H.B.,
1848.
Über obern Quader – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde (E. Schweizerbart) Stuttgart 1848: 778–780. e-book : https://www.kreidefossilien.de/668
-
Grunert, S.,
1986.
Der Sandstein der Sächsischen Schweiz – Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden (Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie) Leipzig 34: 5–155.
-
Grunert, S.,
2007.
Der Elbsandstein: Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften [Elbe Sandstone: deposits, use, properties] – Geologica Saxonica – Journal of Central European Geology (Museum für Mineralogie und Geologie Dresden) Dresden 52/53: 3–22. e-book : https://web.archive.org/web/20190411165357/http://www.senckenberg.de/files/content/forschung/publikationen/geologicasaxonica/52-53/01_grunert.pdf
-
Gutbier, A.,
1858.
Geognostische Skizzen aus der Sächsischen Schweiz und ihrer Umgebung – (J. J. Weber) Leipzig : 1–108. e-book : https://www.kreidefossilien.de/384
-
Häntzschel, H.,
1831.
Unterthänige Relation über die nähere Untersuchung des Mergellagers bey Lohmen – Akten der 1. geologischen Landesuntersuchung (Archiv der Bergakademie Freiberg) Freiberg OBA-LU 120. e-book : https://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?guid=a3fb826e-6411-4354-a282-9e3dce25394f
-
Häntzschel, W.,
1928b.
Neue Aufschlüsse an der Lausitzer Hauptverwerfung bei Hohnstein (Sächs. Schweiz) – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie (E. Schweizerbart) Stuttgart 59: 80–116.
-
Häntzschel, W. & Seifert, A.,
1932.
Groß- und Kleinrippeln im Elbsandsteingebirge – Ein Beitrag zur Paläogeographie des Oberkreidemeeres in Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden (Warnatz & Lehmann) Dresden 1931: 100–110. e-book : https://www.kreidefossilien.de/319
-
Helk, J.C.,
1750.
Beschreibung des Pirnischen Sandsteingebirges – Hamburgisches Magazin – oder gesammlete Schriften, zum Unterricht und Vergnügen, aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt (Georg Christian Grund) Hamburg 6 (2): 213–219. e-book : https://biodiversitylibrary.org/page/29418094
-
Herrmann, O. & Beck, R.,
1897.
Erläuterungen zur geologischen Specialkarte des Königreichs Sachsen: Section Hinterhermsdorf-Daubitz, Blatt 86 – (Wilhelm Engelmann) Leipzig : 1–53. e-book : https://google.com/books?id=wrgMAAAAYAAJ&pg=RA6-PA43
-
Herrmann, O.,
1899.
Steinbruchindustrie und Steinbruchgeologie – (Gebrüder Borntraeger) Berlin : 1–428. e-book : https://www.kreidefossilien.de/1879
-
Hettner, A.,
1887.
Gebirgsbau und Oberflächengestaltung der sächsischen Schweiz – Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde (J. Engelhorn) Stuttgart 2 (4): 245–355. e-book : https://www.kreidefossilien.de/412
-
Hübner, F.,
Heemann, W.,
Rascher, J.,
Schneider, G. &
Rascher, M.,
2006.
Potentialanalyse für eine Aufnahme von Teilen der Sächsisch-Böhmischen Schweiz als Weltnaturerbegebiet der UNESCO; Teil Geologie/Geomorphologie – Freiberg : 1–65. e-book : https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-opus-120521
-
Lamprecht, F.,
1928.
Schichtenfolge und Oberflächenformen im Winterberggebiete des Elbsandsteingebirges – Mitteilungen des Vereins für Erdkunde zu Dresden (Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung) Dresden 1927: 1–48. e-book : https://www.kreidefossilien.de/1863
-
Lamprecht, F.,
1931.
Die Schichten des sächsisch-böhmischen Turons rechts der Elbe – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie (E. Schweizerbart) Stuttgart 67: 113–138.
-
Lamprecht, F.,
1934a.
Die Schichtlagerung des Turons im sächsisch-böhmischen Elbsandsteingebirge – Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Physische Klasse (S. Hirzel) Leipzig 86: 155–186.
-
Mibus, H.P.,
1975.
Beitrag zur Kenntnis der Geologie des Elbsandsteingebirges – Abhandlungen des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden (Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie) Leipzig 22: 1–121.
-
Neumann, E.,
2004.
Lithofazielle Untersuchungen des basalen Mittel-Turons im Gebiet Lohmen, Wehlen, Königstein (unter Berücksichtigung von Bohrungen und Übertageaufschlüssen) [unpublished Diploma thesis] – (TU Bergakademie, Institut für Geologie) Freiberg DA 1108: 1–50.
-
Prescher, H.,
1954a.
Sedimentpetrographische Untersuchungen oberturoner Sandsteine im Elbsandsteingebirge – Freiberger Forschungshefte (Akademie-Verlag) Freiberg C 11: 1–96. e-book : https://www.kreidefossilien.de/1865
-
Prescher, H.,
1959.
Geologie des Elbsandsteingebirges – Eine Einführung – (Theodor Steinkopff) Dresden und Leipzig : 1–187. e-book : https://www.kreidefossilien.de/1892
-
Rast, H.,
1959.
Geologischer Führer durch das Elbsandsteingebirge – (VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften) Berlin : 1–224. e-book : https://www.kreidefossilien.de/1895
-
Ruge, S.,
1903.
Dresden und die Sächsische Schweiz – (Velhagen & Klasing) Bielefeld und Leipzig : 1–175. e-book : https://www.archive.org/details/dresdenunddies00rugeuoft
-
Schweigert, G.,
2009.
Eine Bohrmuschel löst das Rätsel – Der Jura von Hohnstein – Fossilien – Zeitschrift für Hobbypaläontologen (Quelle & Meyer) Wiebelsheim 26 (3): 145–148.
-
Seifert, A.,
1932b.
Ein Vorkommen von Kalksandstein im Polenztal (Sächs. Schweiz) – Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden (Warnatz & Lehmann) Dresden 1931: 153–158. e-book : https://digital.slub-dresden.de/ppn32421987Z/357
-
Seifert, A.,
1933b.
Horizontalverschiebungen im sächsischen Turon-Quader rechts der Elbe als Auswirkungen der Lausitzer Überschiebung – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie (E. Schweizerbart) Stuttgart 69: 35–62.
-
Seifert, A.,
1935b.
Neue Beobachtungen über Großrippeln in den Turon-Sandsteinen der Sächsischen Schweiz – Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden (Warnatz & Lehmann) Dresden 1933/34: 122–135. e-book : https://digital.slub-dresden.de/ppn32421987Z/722
-
Seifert, A.,
1936.
Sandnester im Turon-Sandstein der Sächsischen Schweiz und ihre Bedeutung für Verwitterungsformen (Wannen, „Opferkessel“ und Höhlchenbildungen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS in Dresden (Warnatz & Lehmann) Dresden 1935: 136–152. e-book : https://www.kreidefossilien.de/321
-
Seifert, A.,
1937.
Die Gerölle im Turon-Sandstein entlang der Lausitzer Überschiebung im Elbsandsteingebirge – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft (Ferdinand Enke) Stuttgart 89 (10): 629–647.
-
Seifert, A.,
1951.
Zur Frage der Verwerfungen im Elbsandsteingebirge – Hallesches Jahrbuch für Mitteldeutsche Erdgeschichte (Wilhelm Knapp) Halle 1 (3): 141–152.
-
Slavík, A.,
1882.
Über die Gliederung der Kreideformation in der böhmisch-sächsischen Schweiz (vorläufige Mittheilung) – Sitzungsberichte der königlich-böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag (mathematisch-naturwissenschaftliche Classe) (Königliche böhmische Gesellschaft der Wissenschaften) Prag 1881: 345–349. e-book : https://biodiversitylibrary.org/page/47019229
-
Spazier, R.O.,
1829.
Das Grab der Steinbrecher bei Wehlen – (P. G. Hilscher) Dresden : 1–47. e-book : https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ppn2809867266
-
Szilagyi, J.,
1992.
Litho- und biostratigraphische Untersuchung des Abschnittes Oberquader – Herrenleite-Sandstein zwischen Pirna und Wehlen [unpublished Diploma thesis] – (TU Bergakademie, Institut für Geologie) Freiberg DA 635.
-
Voigt, T.,
1994.
Die Bastei bei Rathen – Kurze Einführung in die Oberkreide des Elbsandsteingebirges. In: Eissmann: Das Quartär Mitteldeutschlands. Ein Leitfaden und Exkursions-führer. Mit einer Übersicht über das Präquartär des Saale-Elbe-Gebietes – Altenburger naturwissenschaftliche Forschungen (Mauritianum, Naturkundliches Museum) Altenburg 7: 224–225.
-
Voigt, T.,
1998b.
Ablagerungsbedingungen und Taphonomie der Schmilka-Formation (Unter-Turon) südlich von Pirna (Sächsisches Kreidebecken) – Greifswalder Geowissenschaftliche Beiträge (Universität Greifswald) Greifswald 6: 193–207.
-
Voigt, T.,
2011.
Sturmdominierte Sedimentation in der Postelwitz-Formation (Turon) der Sächsischen Kreide. In: Breitkreuz: Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Karl-Armin Tröger – Freiberger Forschungshefte (Akademie-Verlag) Freiberg C 540: 3–25.
-
- Prodentalium cf. medium (Sowerby, 1814)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Coniac, unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: Cremnoceramus rotundatus
- Slg./Foto: Fengler
-
unbestimmtes Blatt- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Turon, oberes Turon - unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Sahm
-
- "Parasmilia" centralis (Mantell, 1822)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Turon, oberes Turon - unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Frondicularia sp.
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Turon, oberes Turon - unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert/Sahm
-
- Lenticulina sp.
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Größe der Stücke schwankt zwischen knappt einen und drei Millimeter
- Turon, oberes Turon - unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Zahn eines Knochenfisches- Cimolichthys "marginatus" (Reuss, 1845)
- Brausnitzbach, Lohmen (Sächsische Schweiz)
- in der Rügenener Kreide kommen ähnliche Zähne vor und werden dort, unter Vorbehalt, zur Gattung Cimolichthys gestellt, Zeichnung aus Geinitz: Elbtalgebirge (dort als Saurocephalus marginatus; s.a. Woodward, 1901: S. 228)
- Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation, Brausnitzbach-Mergel
- Slg./Foto: Göpfert
-
Fischkoprolith- Juloeidocoprolithes mantelli (Agassiz, 1835)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- streng genommen ein Spurenfossil, Juloeidocoprolithes ist eine Ichnogattung
- Turon, oberes Turon - unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
unbestimmt- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Coniac, unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: Cremnoceramus rotundatus
- Slg./Foto: Fengler
-
irregulärer Seeigel- Hemiaster sp.
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Turon, oberes Turon - unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: M. labiatoidiformis/Cr. rotundatus
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Micraster sp.
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- unbestimmt
- Turon, oberes Turon - unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: M. labiatoidiformis/Cr. rotundatus
- Slg./Foto: Fengler
-
Steinkern im Sandstein- unbestimmt
- Hackkuppe, Hinterhermsdorf bei Sebnitz (Sächsische Schweiz)
- aus dem Rathewalde-Sandstein
- Turon, oberes Turon - unteres Coniac
- Postelwitz-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Arca undulata (Reuss)
- Brausnitzbach, Lohmen (Sächsische Schweiz)
- in der rechten Bildhälfte ist ein kleiner Fischzahn zu erkennen
- Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation, Brausnitzbach-Mergel
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Lucina laminosa (Reuss, 1843)
- Brausnitzbach, Lohmen (Sächsische Schweiz)
- Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation, Brausnitzbach-Mergel
- Slg./Foto: Göpfert
-
- ? Linearia sp.
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Maßstab: 10 mm; Bestimmung unsicher
- Turon, oberes Turon bis unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
link+rechte Klappe- ?Paraesa sp. (Sowerby, 1827)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- siehe Niebuhr et al. 2014, S. 157, Paraesa faba?
- Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
- Astarte nana Reuss, 1846
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Vorkommen in der sächsischen Kreide waren bisher nicht bekannt
- Turon, oberes Turon - Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Einzelstück aus der sächsischen Kreide- Cercomya lanceolata (Geinitz, 1843)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- kein weiteres Exemplar dieser Art aus Sachsen bekannt. Abb. aus Geinitz, 1873. II. S. 68, Taf. 19, Fig. 9
- Turon, oberes Turon bis unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cuspidaria caudata (Nillsson, 1827)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Artzuweisung für das Material nicht gesichert - siehe Niebuhr et al. 2014 (S. 143 zu einem Stück aus Dresden-Strehlen)
- Turon, oberes Turon - Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: M. labiatoidiformis - Cr. rotundatus
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Nuculana (Nuculana) carinata (Andert, 1934)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Zeichnung aus Andert, 1934. Zuordung zur Gattung Nuculana in Abdel-Gawad (1986, S. 131)
- Turon, oberes Turon - Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Paraesa faba? (Sowerby, 1827)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Abb. von Tellina (Arcopagia) concentrica in Geinitz (1873), Taf. 18, Fig. 18
- Turon, oberes Turon bis unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Plicatula barroisi Péron, 1887
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Turon, oberes Turon bis unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Abdruck im groben Sandstein- Chlamys sp.
- Obere Kirchleite bei Königstein, Sächsische Schweiz
- Turon, unteres Turon
- Schmilka-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
- Lima canalifera Goldfuss, 1835
- Postelwitzer Steinbrüche, Sächsische Schweiz
- rechte und linke Schale in Steinkernerhaltung
- Turon, oberes Turon
- Postelwitz-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Pinna cretacea (Schlotheim, 1813)
- Steinbruch bei Reinhardtsdorf, Sächsische Schweiz
- Turon, oberstes Mittelturon - basales Oberturon
- Postelwitz-Formation
- Zone: I. lamarcki stuemckei
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Isocardia zitteli Holzapfel, 1889
- Steinbruch in der Herrenleite, Wehlen (Sächsische Schweiz)
- Steinkern (Quarzsandstein)
- Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Schrammstein-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Nucula semilunaris (von Buch, 1842)
- oben: Brausnitzbach, Lohmen (Sächsische Schweiz); unten: Prallhang der Wesenitz bei Hinterjessen, Pirna
- evtl. zur Gattung Yoldia (Möller, 1842) zugehörig
- Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation, Brausnitzbach-Mergel
- Slg./Foto: Göpfert
-
- ?Pleurotomaria baculitarum Geinitz
- Brausnitzbach, Lohmen (Sächsische Schweiz)
- Zugehörigkeit zur Gattung Trochus oder Solarium möglich (Deninger 1905)
- Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation, Brausnitzbach-Mergel
- Slg./Foto: Fengler
-
- Natica lamellosa ? (Roemer)
- Brausnitzbach, Lohmen (Sächsische Schweiz)
- In den Fossillisten dieser Lokalität wird Natica lamellosa genannt, möglicherweise handelt es sich aber um Natica cf. vulgaris Reuss (siehe Deninger 1905)
- Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation, Brausnitzbach-Mergel
- Slg./Foto: Göpfert
-
verdrückter Steinkern vom Brausnitzbach- Turritella multistriata (Reuss)
- Brausnitzbach, Lohmen (Sächsische Schweiz)
- Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation, Brausnitzbach-Mergel
- Slg./Foto: Göpfert
-
"Apporhais"- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- unvollständig, daher wohl unbestimmbar
- Coniac, unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Maßstab: 1 cm
- Coniac, unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: Cremnoceramus rotundatus
- Slg./Foto: Fengler
-
häufig vorkommende Schnecke im Mergel von Bonnewitz- "Rissoa" reussi Geinitz, 1874
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Deninger (1905, S. 27) lagen schlecht erhaltene Exemplare aus Zatzschke vor und „[…] sich [daher nichts] über ihre generische Stellung […] aussagen läßt […]“
- Turon, oberes Turon - Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Aporrhais cf. subulata
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Abbildung aus Fritsch, 1893
- Turon, oberes Turon - unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Aporrhais reussi
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Turon, oberes Turon-unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Ceratosiphon ovatus (Münster in Goldfuss, 1844)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Coniac, unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: Cr. rotundatus
- Slg./Foto: Sahm
-
- Ceratosiphon ovatus (Münster in Goldfuss, 1844)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Turon, oberes Turon bis unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: M. labiatoidiformis/Cr. rotundatus
- Slg./Foto: Göpfert
-
Flügelschnecke- Guilfordia acanthochila Weinzettl, 1884
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- bekannt aus Březno (Postoloprty) - dort selten; Maßstab: jeweils 10 mm
- Turon, oberes Turon-unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cremnoceramus waltersdorfensis (Andert)
- Brausnitzbach, Lohmen (Sächsische Schweiz)
- Turon, oberes Turon - unteres Coniac
- Strehlen-Formation, Brausnitzbach-Mergel
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Inoceramus lamarcki Parkinson 1819
- ehemalige Ziegelei Bielatal-Raum (Sächsische Schweiz)
- Turon, mittleres-oberes Turon
- Räcknitz-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
- Cremnoceramus rotundatus (Fiege, 1930)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Leitfossil für die Basis des Coniac
- Coniac, unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: Cr. deformis erectus
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Cremnoceramus rotundatus (Fiege, 1930)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Maßstab: 10 mm; „Cr. rotundatus (Fiege, 1930) sensu Tröger (1967) ist nach Walaszczyk & Wood (1998) eine frühe Form von Cremnoceramus deformis erectus (Meek, 1877)“
- Coniac, unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: Cr. deformis erectus
- Slg./Foto: Fengler
-
- Mytiloides labiatoidiformis (Tröger, 1867)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- am Fundort wurde ebenfalls Cremnoceramus rotundatus (unt. Coniac) gefunden;
- Turon, oberes Turon
- Strehlen-Formation
- Zone: M. labiatoidiformis
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Mytiloides scupini (Heinz, 1930)
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- det. K.A. Tröger
- Turon, oberes Turon
- Strehlen-Formation
- Zone: P. germari/M. scupini
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Mytiloides mytiloidiformis (Tröger, 1967)
- Hackkuppe, Hinterhermsdorf bei Sebnitz (Sächsische Schweiz)
- Erstnachweis dieser Art für die sächsische Kreide
- Turon, oberes Turon
- Postelwitz-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
- Mytiloides ?labiatus (Schlotheim, 1813)
- Langenhennersdorf bei Bad Gottleuba-Bergießhübel (Sächsische Schweiz)
- Maßstab: 1 cm
- Turon
- Schmilka-Formation
- Slg./Foto: Fengler
-
Abdruck eines großwüchsigen Exemplares- Inoceramus cf. lamarcki stuemckei Heinz
- Steinbruch Reinhardtsdorf, Sächsische Schweiz
- Turon, mittleres - oberes Turon
- Postelwitz-Formation
- Slg./Foto: Sahm
-
- Inoceramus lamarcki Parkinson 1819
- Steinbruch bei Reinhardtsdorf/Sächsische Schweiz
- Turon, oberes Turon
- Postelwitz-Formation
- Slg./Foto: Göpfert
-
Mikroconch- Scaphites geinitzi (d'Orbigny)
- Brausnitzbach, Lohmen (Sächsische Schweiz)
- kleines, verdrücktes Exemplar mit komplett erhaltener Wohnkammer; männliches Tier (Auswuchs am Mündungssaum)
- Coniac, unteres-mittleres Coniac
- Strehlen-Formation, Brausnitzbach-Mergel
- Slg./Foto: Göpfert
-
- ?Scaphites sp.
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Maßstab: 1 cm
- Coniac, unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: Cremnoceramus rotundatus
- Slg./Foto: Fengler
-
- Scaphites ?kieslingswaldensis Kennedy & Christensen, 1991
- Brücke über den Bonnewitzer Grund (S177), Pirna-Bonnewitz (Sächsische Schweiz)
- Turon, oberes Turon - unteres Coniac
- Strehlen-Formation
- Zone: M. labiatoidiformis/Cr. rotundatus
- Slg./Foto: Sahm
-
- Collignoniceras woollgari (Mantell, 1822)
- ehemalige Ziegelei Bielatal-Raum (Sächsische Schweiz)
- Turon, mittleres Turon
- Räcknitz-Formation
- Zone: C. woollgari
- Slg./Foto: Göpfert
-
vollständiges Exemplar- Scaphites cf. geinitzi (d'Orbigny)
- ehemalige Ziegelei Bielatal-Raum (Sächsische Schweiz)
- Länge: 23mm
- Turon, mittleres Turon
- Räcknitz-Formation
- Zone: C. woollgari
- Slg./Foto: Westphal
Beim Nutzen des Hilfsdienst https://xyz2bbox.kreidefossilien.de bin ich auf das Problem gestoßen,… vor 1 Jahr, 2 Monaten
Blatt 42 (4840) Borna ist leider nicht korrekt verlinkt. vor 1 Jahr, 5 Monaten
Der Kockelsbergtunnel wird südlich wieder in die Strecke Berlin-Dresden einbinden, nicht auf… vor 2 Jahren, 8 Monaten
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Jahren, 7 Monaten
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 4 Jahren, 5 Monaten