Suchergebnisse: "jäger"
33 Ergebnis(se) für "jäger" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
...stellten; wir Hessen diese Fragmente auch auf Taf. IX unter Figur S, 9 und 10 dort abbilden. Herr Obermedicinalrath Dr. Jäger in Stuttgart sagt nun in seiner Recension unseres zweiten Heftes der Additamente [gelehrte Anzeigen der...
Allgemeine deutsche Naturhistorische Zeitung Im Auftrage der Gesellschaft ISIS in Dresden mit aoswlrtlgen und elnhelmlsehen Gelehrten herauggegeben von Dr. Adolph Drechsler. Neue PoJce: .welter BancL 1. ~tft. I N H ALT. N~lIe Vog~larten "on Alf"d und Oskar Br~A", und einige andere ...... rk .. iirdige noch niebt gehörig beseftriebene Vögel, gC!ichild('rt ...
...bereits über http://www.geology.cz/bulletin/contents/art1412 verfügbar. SKLENÁŘ, J., KOČÍ,T. & JÄGER, M. 2013. Late Turonian polychaete communities recorded in the hemipelagic sediments of the Bohemian Cretaceous...
... polychaete communities recorded in the hemipelagic sediments of the Bohemian Cretaceous Basin (Teplice Formation, Ohre and Dresden districts) JAN SKLENÄRt TOMÄS KOö & MANFRED JÄGER The relatively rich sabellid and serpulid polychaete oryctocenoses of the hemipelagic Upper Turonian of the Bohemian Cretaceous Basin are hereby revised. Seven species ...
...correlations around the Mid-European Island – Cretaceous Research (Elsevier) Amsterdam 56: 530–549. e-book Kocí, T. & Jäger, M., 2015. Sabellid and serpulid worms (Polychaeta, Canalipalpata, Sabellida, Sabellidae, Serpulidae...
...Endlagerstätte für allerlei forstlichen Abfall genutzt werden. Der berühmte, als Geotop ausgewiesene Sandsteinbruch am Flügel Jägerhorn in Grillenburg ist "[...] mehr Biotop, als ein Geotop" . Der Verfall hier scheint ein Ergebnis...
...Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...
... geschichtlichen EntWickelung. Von Dr. Paul Wagner. Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geo- gnosten. Sie durchsuchten den Geschiebelehm nach seinen nordischen Feuer steinen, um ...
1876 Datensätze – Die letzten 25 Neuzugänge anzeigen [This section requires a browser that supports JavaScript and iframes.] Export der vollständigen Bilbiographie nach BibTeX (kreidefossilien-bibliographie.bib = Permalink: kreidefossilien...
... Istratescu, P., 1944. Die fossilführenden Schichten der Kreideformation im Gebiet von Dohna [unpublished Dimploma thesis] – (TU Bergakademie, Institut für Geologie) Freiberg MA 1026. Jäger, M. & Kočí, T., 2007. A new serpulid, Placostegus velimensis sp. nov., from the Lower Turonian of the Bohemian Cretaceous Basin – Acta Geologica Polonica (Institute ...
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...
... Schichten zu beobachten, Die MittelgebIrgssenke Diese Scholle umfaßt das prächtige Waldgebiet zwischen der Linie Kreibitz-HiUemühl-Oberpreschkau-Steinschönau im W und der Linie Jägerdörfel-Oberlichtenwalde-Morgenthau-Röhrsdorf im O. Herrliche Berggipfel, meist im lichten Buchengrün leuchtend, gruppieren sich harmonisch nebeneinander. Die bedeutendsten ...
Vorwort. Die erste Anregung zu der hiermit der Öffentlichkeit übergebenen Studie kam, als vor ungefähr drei Jahren eine ansehnlicheZahl von Versteinerungen aus dem Gebiete von Klogsdorf und Liebisch in Mähren, welche Seine kaiserliche...
... Karte "Das Kuhländchen zur diluvialen Zeit" in H. Schuligs Buch: Meine Heimat, das Kuhländchen. Herausgegeben im Jubeljahre der 60 jährigen Regierung des Kaisers Franz Josef I., Jägerndorf 1908. Wegen der Bedeutung, welche die hiermit besprochene Publikation FeI i x' . für die paläontologische Kenntnis der Umgebung meiner Vaterstadt Freiberg hatte ...
Richard Michael & Wilhelm Quitzow, 1912. Geologie von Proskau — Geologisch-agronomische Darstellung der Umgegend der Königlichen Lehranstalt für Obst- und Gartenbau Proskau bei Oppeln in Oberschlesien. (Königliche Preußische Geologische Landesanstalt) Berlin: 1–99.
... sehr verwandte Versteinerungen auf, so daß man sie gleichfalls als randliche Bildungen am Ablagerungsraum des- selben Kreidemeeres ansprechen muß. Südlich von Bladen (zwischen Jägersdorf und Deutsch-Nen- kirch) sind Kreidebildungen bis jetzt nicht bekannt geworden, ob- wohl gerade die Kreideschichten von Hohndorf und Bladen noch zu der oberen, der ...
Vorwort zum Teil 2 Die Paläogeographie, Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal- Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) wurden bereits im Teil 1 der „Kreide-Fossilien in Sachsen“ von Wilmsen...
... 1872: 1 – 38, Taf. 1, Bonn (A. Henry). Schlüter, C. (1876): Cephalopoden der Oberen Deutschen Kreide. – 2. Abt., Palaeontographica, 24: 123 – 263, Taf. 36 – 55. Schneider, S.; Jäger, M.; Kroh, A.; Mitterer, A.; Niebuhr, B.; Vodrážka, R.; Wilmsen, M.; Wood, C. J.; Zágoršek, K. (2013): Silicified sea life – macrofauna and palaeoecology of the Neuburg ...
Gustav Williger, 1882. Die Löwenberger Kreidemulde, mit besonderer Berücksichtigung ihrer Fortsetzung in der preussischen Ober-Lausitz. Jahrbuch der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt und Bergakademie (Simon Schropp) Berlin 1882: 55–124.
NU Jahrbuch // der Königl!~~p-_)?reusslschengeol~gis~~..;~.n .Landesanstalt und Bergakademie zu Berlin fü r das Ja 11 r \~e.. ~ 2. 1881. Berlin. Verlag der SIMON SCHROpp'schen Hof-Landkartenhandlung (J. H. NEUMANN). 1882.Ln ha l t.: 1:.' Mittheilungen aus der Anstalt.' Seite 1. Bericht über die Thätigkeit der Königl. geologischen Landesanstalt im ...
Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographische Einführung in das Gelände Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau. Die Störungslinien. Beschreibung der einzelnen Schollen Das nördliche Tafelland. A. Die Liliensteinscholle...
Neue Folge. Reihe 112 Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken 1. Das Elbsandsteingebirge östlich der Elbe Von Hermann Andert in Ebersbach i. Sa. Mit 2 Tafeln und 20 Textabbildungen Herausgegeben von der Preußischen Geologischen Landesanstalt BERLIN Im Vertrieb bei der Preußischen Geologischen Landesanstalt 11 Berlin N 4, Invalidenstraße 44 ...
Dieses Stück erwähnt schon 1749 J. C. Helk in seiner "Nachricht von den Versteinerungen um Dresden und Pirna" Hamburg. Magazin, Bd.4, 5. Stück, S.535); später nennt es auch C. F. Schulze auf S. 54 und Taf. lI, Fig.6, seiner "Betrachtung...
... Dieser Autor vermittelte Cu vi er s Zeichnung des Fossils ("Recherehes sur les ossements fossiles", ed.4. T.9, Paris 18}6. S. 15Q-15}; Atlas z; Taf. 131. Fig. '9). Auch bei G. F. Jäger ("Über die fossilen Reptilien in Würtemberg". Stuttgart 1818. Taf.}. Fig. I-}) findet sich eine Abbildung. J ä ger nennt die Form Crocodilus Bollensie. H. v, Me y erstellt ...
Jan Krejčí & Rudolf Helmacker, 1882. Erläuterungen zur Geologischen Karte des Eisengebirges (Železné Hory) und der angrenzenden Gegenden im östlichen Böhmen. Archiv für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (Františka Rivnáce) Praha 5 (1): 1–207.
... grobkörnig, und meist nur in kurzen Gangstöcken, nehmlich an Gesteinsgränzen entwickelt. vor- Merkwürdig ist jener aus fünf Stöcken bestehende Zug von Corsit, von denen der erste beim Jägerhaus ON von Kraskov, der zweite von Diorit und Syenit begleitete, NW von Se, der dritte und längste in der Richtung von Vr$ov-Bradlo, der vicrte W von Moždnic ...
VIII Kreide-Formation.(Nr. 10 und 11 der Karte).1. Literatur. K. Reichenbach: Geol. Mitth. aus Mähren; Darstellung der Umgegenden von Blansko. Wien, 1834.A, Reuss: Beiträge zur geognostischen Kenntniss Mährens. Jahrb. der k. k. geol...
... Kalkspath, die als Secretionen angesehen werden müssen, sind im Gebiete des massigen Diorites keine seltene Erscheinung. So findet sich im Schreibwalde bei Brünn oberhalb dem Jägerhause, ein fast senkrecht einfallender Gang von wechselnder Breite (0°5 bis 1:5”), der mit derbem Quarze, hie und da Chloritblättchen enthaltend, ausgefüllt ist und als ...
3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...
... westlichen und man durchs Dorf bis zu Dorfteile N—S laufenden Straße beim letzten (südlichsten) Hause ab Straße auf einem Fahrwege in von der westlicher Richtung etwa 120 m gegen das Jägerhaus. Hier führt der Weg über einen Körper von blasenreichem phonolithischen Ts, dessen südlicher Teil „Jakobsbergel“ genannt wird. In seinen Blasenräumen die allbekannten ...
Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.
... Lückendorf 1, 2, 4, 5, 6, Hermsdorf 3, 5, Hochwald 1, 8, Großmergthal 2, 3, Jonsberg 2, 3, Hain 1, Schanzendorf 2, Plissen 1, Kleinhaida 2; Oberturon y: Kreibitz 3, 4, 6, 7, 11, 14, Jägersdorf 2, Priesen (Mus. Dresden); Emscher: Limbach 3, E.-St. Tannendorf 1, 2, Oberkreibitzer Talsperre 5, 8, 9, Kreibitz 1, 4, 6, 11, 12, 17, 18, 24, 26, Falkenau ...
III. Schlußfolgerungen aus dem Gebirgsbau. Das scheint ein weitläufiges Alphabet, Aber die Natur hat nur eine Schrift, Wenn auch verschiedene Lesarten. GOETHE. Liegen irgendwo verschiedenartige Schichten, wie z. B. die cenomanen Sandsteine...
... mit Knochen ausgestorbener Tiere der Eiszeit findet man auch höchst unvollkommene Waffen und Werkzeuge aus feuersteinen und Renntierknochen, welcher sich einstens kühne Mammutjäger bedient hatten, die damals die heimatlichen Gefilde durchstreiften. Mit diesem nach weisbaren ersten Auftreten des Menschen haben wir jedoch jene bedeutullgsvolle Grenze ...
The complete bibliography can be exported to the BiBTeX-format here. 1. General/Miscellaneous 2. Palaeozoology 2.1 Micro- & Nannofossils: Foraminifera, Radiolaria, Dinoflagellata... 2.2 Porifera 2.3 Anthozoa (and other Cnidaria) 2...
... Family Serpulidae (Polychaeta, Sedentaria) from the Bohemian Cretaceous Basin – Sborník Národního muzea v Praze, rada B – Prírodní vedy (Národni muzeum) Praha 39 (4): 213–254. Jäger, M. & Kočí, T., 2007. A new serpulid, Placostegus velimensis sp. nov., from the Lower Turonian of the Bohemian Cretaceous Basin – Acta Geologica Polonica (Institute of ...
Die Paläogeographie,Ablagerungsbedingungen und integrierte Stratigraphie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe, Cenomanium bis Coniacium) werden anhand der aktuellen Lithostratigraphie formationsweise beschrieben und in einen...
... 81 16 Oct 2014 © Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, 2014. ISBN 978-3-910006-52-2 | ISSN 1617-8467 57 4. Serpuliden und Sabelliden 4. Serpulids and sabellids Manfred Jäger Lindenstraße 53, 72348 Rosenfeld, Deutschland; langstein.jaeger@web.de Revision accepted 15 Juni 2014. Published online at www.senckenberg.de/geologica-saxonica on 16 October ...
Sehr schöne Anleitung, danke! vor 3 Wochen, 6 Tagen
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 11 Monaten
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 1 Jahr
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr, 1 Monat