Suchergebnisse: "böhmisches mittelgebirge"
13 Ergebnis(se) für "böhmisches mittelgebirge" gefunden
Hinweise zur Suche:
- Sollten keine Dokumente gefunden werden, bitte die Zahl der Suchbegriffe reduzieren.
- Verallgemeinern Sie gegebenenfalls ihre Suchbegriffe: anstelle von "Dresdner", lieber nach "Dresden" suchen, etc.
- TIPPS zur Suchfunktion
Sollten einige der Detaillinks nicht funktionieren, folgenden Link zur Signatur für die Gruppe anklicken: www.deutschefotothek.de/obj90010892.html. Anschließend zum gewünschten Blatt navigieren bzw. auf das "Datenblatt" (Symbol) klicken...
3. Ablagerungen der Oberen Kreideformation 63. Auf dem Grundgebirge und den spärlichen Resten des mittleren Rotliegenden lagern im Böhmischen Mittelgebirge unvermittelt Gebilde der Oberen Kreideformation, mit dem Zenoman beginnend...
... statt blaugelb jetzt gelb Seite 275, Zeile 15 von unten: statt blaugelb jetzt gelbVorwort Seit mehr als 100 Jahren ist das Leitmeritzer vulkanische Gebirge, gewöhnlich Böhmisches Mittelgebirge genannt, als vulkanisches Gebiet der Tertiärzeit bekannt und das Ziel für die Wanderungen der Geologen. In den letzten 40 Jahren erfuhr es eine neue Bearbeitung ...
Kapitel I. Der geologische Aufbau der schlesisch- böhmischen Kreideformation. Grundlegend für alle späteren Arbeiten über die Geologie unseres Gebietes waren ohne Zweifel die vorzüglichen Forschungen Beyrichs, wenngleich ihn auch...
MITTEILUNGEN Band XXIV. Im Auftrage des Vorstandes horausgegeben Dr. L. Friederichsen, Erstem Sekretär. Mit einem Porträt, 53 Abbildungen auf 27 Tafeln, einer Karte und 23 Figuren im Text. s*i HAMBURG. L. Friederichsen & Co., (Inhaber : Dr. L. u. R. F r i e d e r i c h 8 e n). Land- und Seekartenhandlung, geographischer und nautischer Verlag. Neuerwall ...
Hermann Andert, 1934. Die Kreideablagerungen zwischen Elbe und Jeschken Teil 3: Die Fauna der obersten Kreide in Sachsen, Böhmen und Schlesien. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt, Neue Folge (Akademie-Verlag) Berlin 159: 1–477.
... h ä l t n i s s e 41 Normale Mächtigkeit Sachsen IS ö li m c n Schlesien Dresden Pirna E l b s a n d s t e i n gebirge Zwischen Elbsandsteingebirge und Teschken Böhmisches Mittelgebirge Südlich vom Mittelgebirgsbruch j Isertal — Jičin Glatz in Oppeln \ Lähn Löwenberg Emscher 250—300 m Sandstein meist mergelig, mit vereinzelten Bänken von Ton, Tonmergel ...
Karl Hermann Scheumann, 1913. Petrographische Untersuchungen an Gesteinen des Polzengebietes in Nord-Böhmen. Insebsondere über die Spaltungsserie der Polenzit-Trachydolerit-Phonolith-Reihe. Abhandlungen der Mathematisch-Physischen Klasse der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (B. G. Teubner) Leipzig 32: 605–776.
PETROGRAPHISCHE UNTERSUCHUNGEN AN GESTEINEN DES POLZENGEBIETES IN NORD-BÖHMEN INSBESONDERE ÜBER DIE SPALTUNGSSERIE DER POLZENIT-TRACHYDOLERIT-PHONOLITH-REIHE VON KARL HERMANN SCHEUMANN IN LEIPZIG DES XXXII. BANDES DER ABHANDLUNGEN DER MATHEMATISCH -PHYSISCHEN DER KÖNIGL. SÄCHSISCHEN GESELLSCHAFT DER WISSENSCHAFTEN MIT 34 FIGUREN IM TEXT NACH ZEICHNUNGEN ...
Friedrich Katzer, 1892. Geologie von Böhmen. Der geognostische Aufbau und die geologische Entwickelung des Landes. Mit besonderer Berücksichtigung der Erzvorkommen und der verwendbaren Minerale und Gesteine. (I. Taussig) Prag: 1–1606 (1068 Abbildungen, 4 Porträts, 3 Kartenbeilagen).
Franz Xav .. Max. Zippe, Augut Eman. Reuss. Johann Krejcf, „„. 1825, t '.'1 1887. Joachim Barrande. Geologie. von Böhmeri. Der geognostische Aufbau und die geolgische Entwickelung des Landes. lit besonderer BerfictsichtiPll! er Ernorlommen nnd der . nrwondbaren MineralB nnd ßestoino. 1 Von Dr. Friedrich Katzer. - .. llit 1068 Abbildungen im Texte ...
August Emanuel Reuss, 1845-1846. Die Versteinerungen der böhmischen Kreideformation. Mit Abbildungen der neuen oder weniger bekannten Arten. (E. Schweizerbart) Stuttgart. Erste Abtheilung: 1-58. Zweite Abtheilung: 1-148. 51 Tafeln.
DIE VERSTEINERUNGEN DER B(IIIIIWCIIEM KREIDEF0RMATI0M, BESCHRIEBEN VON DR. AUGUST EMI. REUSS, der k. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften, des böhmischen Nationalmuseums, der k.k. Gesellschaft der Ärzte zu Wien, der mineralogischen Societät zu Jena, der naturforschenden Gesellschaft zu Halle, des natürwissenschaftlichen Vereins des Harzes und ...
II. Gliederung und Lagerung der sächsischen Kreidebildungen. Quadersandstein und Pläner. Die Schreibkreide, welche der Kreideformation oder, wie wir nach den Beschlüssen des geologischen Kongresses jetzt eigentlich sagen müssten...
GEBIRGSBAU UND OBERFLÄCHENGESTALTUNG DER SÄCHSISCHEN SCHWEIZ, von De ALFRED HETTNER. Mit einer Karte, einer Figurentafel und sechs Figuren im Text. STUTTGART. VERLAG VON TIL ENGELHORN. 1887.29.3673 Druck von ‘Gebrüder Kröner in Stuttgart.Inhalt. Seiten Einleitung 2.000. Landschaftlicher Charakter. der Arbeit. Bisherige Untersuchungen, Plan Orographische ...
Čeněk Zahálka, 1916. Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. Jahrbuch der kaiserlich-königlichen geologischen Reichsanstalt (Lechner) Wien 65 (1/2): 1-176.
., '/t' ",-,., (. I; . Die Sudetische Kreideformation und ihre Aequivalente in den westlichen Ländern Mitteleuropas. I. Abteilung. Die westböhmische Kreide und die Kreide im östlichen Bassin de Paris. Von C. ZahAlka. Vorwort. \ In den vorhergehenden Arbeiten über die böhmische Kreideformation haben wir bewiesen, daß es notwendig ist, für die böhmische ...
Wir verlassen nun die Kalkbrüche und gehen in der alten Richtung auf Weinböhla weiter. Wir folgen erst noch der Spitzgrundstraße, gehen sodann ein Stück auf der Moritzburger Straße, am Oberen Gasthof vorbei und biegen in die Nizzastraße...
... Basaltlehm 262 Begerburgf 27 Belvedere 252 Berggießhübel 200 Bergschlipf 245 Berthelsdorf 184 Betula nana 182 Biensdorf 189 Biotitgneis 78 Blattberg 161 Blockpackung 155 Böhmisches Mittelgebirge 240 Böschelmühle 172 Boderitz 73 Bonitz 147 Borna 211 Bornmühle 211 Borsberg 146 Botanischer Garten 245, 255 Brand 275 Brandmühle 180 Brandschiefer 139, 142 ...
Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . ................................ 1 Einführung in das Gelände ......................... 2 Petrographisch-tektonischer Teil Allgemeiner Aufbau ............................. 4 Die Störungslinien...
... Erzgebirges entspricht im Sein 1) Vergl. Teil I, 8.79 u. folg. Dertek!oD1sehe Aufbau bre i fe-s S'enkungsfeld; das im W als No r d b ö hmi sche s Koh lenbeok en, sodann als Böhmisches Mittelgebirge mit seinen, östlichen Ausläufern de n Ers g ebIrg-sw.all begleite t, Die Mittelgebirgssenke wird im S durch Störungslin-ie XLV, den sogenannten Mittelgebirgsbruch ...
Die Erforschungsgeschichte des heimathlichen Bodens ist so alt wie die Menschheit, die ihn bewohnt. Die ersten neolithischen Jäger, die, den Flussläufen folgend, Einzug in unser Land hielten, waren die ersten Geognosten. Sie durchsuchten...
ISIS in Dresden. Herausgegeben von dem Redactions-Comite. Jahrgang 1902. Jannai bis Juni. Mit 2 Tafeln. Dresden. In Commission der K. Sächs. Hofbuchhandlung H. Burdach. 1902. P CRedactions-Comitee für 1902. Vorsitzender: Prof. Dr. Fr. Foerster. Mitglieder: Prof. Dr. J. Deichmüller, (ich. Hofrath Prof. Dr. O. Drude, Prof. Dr. B. Kalkowsky, Geh. Hofrath ...
B. Die Ablagerungen der Kreideformation. Böhmen wurde erst in der Mitte der Kreidezeit vom Meere überflutet. Auch in der Sektion D. Gabel dürften alle Ablagerungen dieses Meeres, also alle Stufen der Oberkreide vom Zenoman bis zum...
SBORNIK STATNIHO GEOLOGICKEHO USTAVU CESKOSLOVENSKE REPUBLIKY. ROGNIK 1928-1929. SVAZEK VII. SBORNIK DU SERVICE GEOLOGIQUE DE LA REPUBLIQUE TCHECOSLOVAQUE. VOL. VII, 1928-1929. STERN V PRAZE. TISKEM STÄTNI TISKÄRNY Od. _Za redakci odpovidä Feditel üstavu. Autori odpovidaji sami za obsah svjch pojednäni,DSBORNIK rund STATNIHO GEOLOGICKEHO USTAVU CESKOSLOVENSKE ...
Digitalisat von Tafel II aus Schulze, 1770 in guter Qualität hinzugefügt. Quelle: https://books.google.de/books?id=nHJlAAAAcAAJ&pg=PA37 vor 9 Monaten, 3 Wochen
Hallo Herr Göhler, zwecks Grauweidenbruch - Flügel Jägerhorn, für diesen wird wahrscheinlich… vor 10 Monaten, 3 Wochen
Das Script für die Erzeugung der WMTS-sqlitedb wurde angepasst (Wegfall der Beanshell-Api in… vor 1 Jahr
Ab Version 3.5.x wird Beanshell nicht mehr unterstützt. Ein .metainfo-Template für (Y-invertierte)… vor 1 Jahr